Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.versehen kleinen Städte und den in ihnen im Gegensah zum platten Lande Unvermeidlich ist bei der von uns gewünschten Organisation der Verwal- Fragt man uns nun aber, ob wir die Einführung einer auf den kurz an¬ Die mit unserer Bevölkerung aufgewachsene altgewohnte Aemterverfassung 27*
versehen kleinen Städte und den in ihnen im Gegensah zum platten Lande Unvermeidlich ist bei der von uns gewünschten Organisation der Verwal- Fragt man uns nun aber, ob wir die Einführung einer auf den kurz an¬ Die mit unserer Bevölkerung aufgewachsene altgewohnte Aemterverfassung 27*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191451"/> <p xml:id="ID_640" prev="#ID_639"> versehen kleinen Städte und den in ihnen im Gegensah zum platten Lande<lb/> herrschenden Bürgerstolz kennt, gewiß bestätigen. Ein Hinweis auf die vielen<lb/> altpreußischen Städte größeren Umfangs, die ebensslls einem landräthlichen<lb/> Kreise zugehören, würde wenig trösten; in Altpreußen ist die geschichtliche Ent¬<lb/> wickelung eine andere gewesen, und wie eben niemand an der gerüttelt zu<lb/> sehen wünscht, so wünschen auch wir nur die eigenartige Entwickelung des<lb/> hannoverschen Städtewesens mit Schonung behandelt zu sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_641"> Unvermeidlich ist bei der von uns gewünschten Organisation der Verwal-<lb/> ung die Bildung besonderer Domanialämter. Das ausgedehnte Domanium<lb/> bedarf einer lokalen Verwaltung, die viel Umsicht und Arbeit erfordert. Solche<lb/> Mühwaltung in rein fiscalischen Interesse kann selbstredend einem Beamten,<lb/> der, wie der Landrath, ein Ehrenamt verwaltet, nicht zugemuthet werden; es<lb/> werden besondre Beamte damit betraut werden müssen; diese bedürfen, da sie<lb/> eben rein fiscalische Interessen wahrzunehmen haben, eines obrigkeitlichen Im¬<lb/> periums nicht, wie es bei der jetzigen Einrichtung von den Aemtern, denen<lb/> solches für Negiminalsachen zur Seite stand, oft genug auch für Domanialzwecke<lb/> mißbräuchlich angewandt worden ist. Die Kosten endlich für besondere Domanial-<lb/> ämter können nicht ins Gewicht fallen; beiden enormen Ueberschüssen des Doma-<lb/> niums sind sie als ein, noch dazu äußerst unerheblicher, Theil der mit jedem Be¬<lb/> triebe verbundenen Unkosten in Ansatz zu bringen und werden nach Verhält¬<lb/> niß der Gesammterträge, selbst wenn die sehr reichliche Zahl von 30—40<lb/> Domanialämlerne erreicht würde, noch lange nicht die Kosten erreichen, welche<lb/> die völlig gleichstehende lokale Verwaltung der Staatsforsten erfordert.</p><lb/> <p xml:id="ID_642"> Fragt man uns nun aber, ob wir die Einführung einer auf den kurz an¬<lb/> gedeuteten Grundzügen ruhenden Organisation der hannoverschen Verwaltung<lb/> sofort für rathsam erachten, so antworten wir entschieden „nein".</p><lb/> <p xml:id="ID_643" next="#ID_644"> Die mit unserer Bevölkerung aufgewachsene altgewohnte Aemterverfassung<lb/> ist ihr, wie alles Altgewohnte lieb; tausend persönliche Beziehungen zwischen<lb/> der Beamtenwelt und dem Publikum würden jedes Rütteln daran für den<lb/> Augenblick in weitesten Kreisen schmerzlich empfinden lassen. Ueberdies ist zur<lb/> Zeit ein geeignetes Personal zu Landräthen im Sinne unseres Vorschlages<lb/> nicht vorhanden; und ehe nicht die Übergangszeit mit ihren vielen zeitrauben¬<lb/> den, geschäftliche Routine, wie genaue Personal- und Lokalkenntniß erfordernden<lb/> Arbeiten vorüber und die Verwaltung sachlich klar geworden und in das neue<lb/> Fahrwasser hineingcsteuert ist, kann man der Berussbeamten nicht entbehren.<lb/> Hinsichtlich der Kosten ist es während der nächsten Jahre auch gleichgiltig. da<lb/> doch das einmal vorhandene Personal nicht ohne Weiteres bei Seite geschoben<lb/> werden kann. Im Gegentheil würde es durchaus unwirthschaftlich sein, neben<lb/> den Berussbeamten. die doch einmal ihr Gehalt oder ihre Penston weiter be¬<lb/> ziehen werden, sofort auch noch Landräthe zu besolden; denn ist die diesen zu-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 27*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
versehen kleinen Städte und den in ihnen im Gegensah zum platten Lande
herrschenden Bürgerstolz kennt, gewiß bestätigen. Ein Hinweis auf die vielen
altpreußischen Städte größeren Umfangs, die ebensslls einem landräthlichen
Kreise zugehören, würde wenig trösten; in Altpreußen ist die geschichtliche Ent¬
wickelung eine andere gewesen, und wie eben niemand an der gerüttelt zu
sehen wünscht, so wünschen auch wir nur die eigenartige Entwickelung des
hannoverschen Städtewesens mit Schonung behandelt zu sehen.
Unvermeidlich ist bei der von uns gewünschten Organisation der Verwal-
ung die Bildung besonderer Domanialämter. Das ausgedehnte Domanium
bedarf einer lokalen Verwaltung, die viel Umsicht und Arbeit erfordert. Solche
Mühwaltung in rein fiscalischen Interesse kann selbstredend einem Beamten,
der, wie der Landrath, ein Ehrenamt verwaltet, nicht zugemuthet werden; es
werden besondre Beamte damit betraut werden müssen; diese bedürfen, da sie
eben rein fiscalische Interessen wahrzunehmen haben, eines obrigkeitlichen Im¬
periums nicht, wie es bei der jetzigen Einrichtung von den Aemtern, denen
solches für Negiminalsachen zur Seite stand, oft genug auch für Domanialzwecke
mißbräuchlich angewandt worden ist. Die Kosten endlich für besondere Domanial-
ämter können nicht ins Gewicht fallen; beiden enormen Ueberschüssen des Doma-
niums sind sie als ein, noch dazu äußerst unerheblicher, Theil der mit jedem Be¬
triebe verbundenen Unkosten in Ansatz zu bringen und werden nach Verhält¬
niß der Gesammterträge, selbst wenn die sehr reichliche Zahl von 30—40
Domanialämlerne erreicht würde, noch lange nicht die Kosten erreichen, welche
die völlig gleichstehende lokale Verwaltung der Staatsforsten erfordert.
Fragt man uns nun aber, ob wir die Einführung einer auf den kurz an¬
gedeuteten Grundzügen ruhenden Organisation der hannoverschen Verwaltung
sofort für rathsam erachten, so antworten wir entschieden „nein".
Die mit unserer Bevölkerung aufgewachsene altgewohnte Aemterverfassung
ist ihr, wie alles Altgewohnte lieb; tausend persönliche Beziehungen zwischen
der Beamtenwelt und dem Publikum würden jedes Rütteln daran für den
Augenblick in weitesten Kreisen schmerzlich empfinden lassen. Ueberdies ist zur
Zeit ein geeignetes Personal zu Landräthen im Sinne unseres Vorschlages
nicht vorhanden; und ehe nicht die Übergangszeit mit ihren vielen zeitrauben¬
den, geschäftliche Routine, wie genaue Personal- und Lokalkenntniß erfordernden
Arbeiten vorüber und die Verwaltung sachlich klar geworden und in das neue
Fahrwasser hineingcsteuert ist, kann man der Berussbeamten nicht entbehren.
Hinsichtlich der Kosten ist es während der nächsten Jahre auch gleichgiltig. da
doch das einmal vorhandene Personal nicht ohne Weiteres bei Seite geschoben
werden kann. Im Gegentheil würde es durchaus unwirthschaftlich sein, neben
den Berussbeamten. die doch einmal ihr Gehalt oder ihre Penston weiter be¬
ziehen werden, sofort auch noch Landräthe zu besolden; denn ist die diesen zu-
27*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |