Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.kurhessisch bleiben, oder preußisch werden sollte, vor nun etwa einem Jahre, da "Das ist meine Meinung, Ich würde mir einen Voiwurf machen, wenn Allein auch Professor Endcman", der entschiedenste Unitarier, der eifrige Be¬ kurhessisch bleiben, oder preußisch werden sollte, vor nun etwa einem Jahre, da „Das ist meine Meinung, Ich würde mir einen Voiwurf machen, wenn Allein auch Professor Endcman», der entschiedenste Unitarier, der eifrige Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191402"/> <p xml:id="ID_465" prev="#ID_464"> kurhessisch bleiben, oder preußisch werden sollte, vor nun etwa einem Jahre, da<lb/> war die Mehrheit der urtheilsfähigem Bevölkerung für die Einverleibung in<lb/> Preußen. Denn auch von dem präsumtiven Thronfolger, dem Prinzen Friedrich,<lb/> erwartete man nichts; man zog diesem fast noch den letzten Kurfürsten vor und<lb/> citirte mit Vorliebe eine Stelle aus Dr. Martin Luthers Schriften, wo es<lb/> heißt: „Man liefet von einer Wittwe, die stund und betete für ihren Fürsten<lb/> aus das Allerandächtigste, daß ihn Gott ja wolle lang leben lassen. Der Fürst<lb/> bords und verwundert sich, weil er wohl wußte, daß er ihr viel Leids gethan,<lb/> und daher solches Gebet seltsam war. Denn das Gebet für den Fürsten Pflegte<lb/> insgemein ganz anders zu lauten. Er fragte die Wittwe, warum sie so für<lb/> ihn betete? Da antwortete sie: Ich hatte zehn Kühe, da Dein Großvater lebte;<lb/> der nahm mir zwei; da betete ich wider ihn. daß er stürbe, und Dein Vater<lb/> Herr werde; da das geschah, nahm mir Dein Vater drei Kühe; abermals betete<lb/> ich. daß Du Herr würdest und er Stube; nun hast Du mir vier Kühe ge¬<lb/> nommen; darum bitte ich nun für Dich; denn ich sorge, wer nach Dir kommt,<lb/> nimmt mir die letzte Kuh auch mit allem, was ich habe." Man gedachte, seine<lb/> letzte Kuh in Sicherheit zu bringen, dadurch daß man preußisch ward. Und<lb/> neben den realen Interessen warfen die idealen noch entschiedener ihr Gewicht<lb/> in die Wagschale zu Gunsten des Aufgehens des Kurstaats in Preußen. Der<lb/> jenenser Professor und Appellationsgcrichtsrath Or. Wilhelm Endemann, ein<lb/> geborner Kurhesse, publicirte schon in der Mitte Juli 1866 eine Broschüre:<lb/> „Was soll aus Kurhessen werden? Zur Verständigung an alle Kurhessen." Ich<lb/> weiß nicht, ob dieselbe in Berlin, wo man damals noch schwankte, wie weit<lb/> man im Annectircn gehn solle, von entscheidenden Gewicht war. Für Kurhessen<lb/> selbst war die Schrift von zündender Wirkung. Sie war das Manifest der ge¬<lb/> bildeten, geistig freien, wirthschaftlich productiven Schichten der Bevölkerung.<lb/> Sie athmete eine glühende Begeisterung für die Einheit und verband dieselbe<lb/> mit einer vernichtenden Kritik des kurhessischen Kleinstaats. Sie plcudirte un¬<lb/> umwunden und direct für „eine wirkliche Einverleibung, welche Kurhessen zu<lb/> einer Provinz Preußens macht." Sie schloß mit den Worten:</p><lb/> <p xml:id="ID_466"> „Das ist meine Meinung, Ich würde mir einen Voiwurf machen, wenn<lb/> ich nicht (durch Nennung des Namens) die volle und offene Verantwortung<lb/> dafür übernähme. Ich glaube damit keineswegs etwas Besonderes zu thun.<lb/> Denn ich weiß, Viele, und nicht die schlechtsten in Kurhessen, sind mit mir<lb/> einverstanden. Einstweilen bindet noch der heutige Zwitterzustind die Meisten,<lb/> sich zu erklären. Möge denn diese Darstellung, zu der mir die Anhänglichkeit<lb/> an mein Geburtsland und die rolle Kenntniß seiner seitherigen Zustände den<lb/> Beruf giebt, dazu beitragen, Zweifel und Muthlvfigl'an abzuschütteln."</p><lb/> <p xml:id="ID_467" next="#ID_468"> Allein auch Professor Endcman», der entschiedenste Unitarier, der eifrige Be¬<lb/> kämpfn des Particulcirismus, macht bei seiner Befürwortung der unbedingtesten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
kurhessisch bleiben, oder preußisch werden sollte, vor nun etwa einem Jahre, da
war die Mehrheit der urtheilsfähigem Bevölkerung für die Einverleibung in
Preußen. Denn auch von dem präsumtiven Thronfolger, dem Prinzen Friedrich,
erwartete man nichts; man zog diesem fast noch den letzten Kurfürsten vor und
citirte mit Vorliebe eine Stelle aus Dr. Martin Luthers Schriften, wo es
heißt: „Man liefet von einer Wittwe, die stund und betete für ihren Fürsten
aus das Allerandächtigste, daß ihn Gott ja wolle lang leben lassen. Der Fürst
bords und verwundert sich, weil er wohl wußte, daß er ihr viel Leids gethan,
und daher solches Gebet seltsam war. Denn das Gebet für den Fürsten Pflegte
insgemein ganz anders zu lauten. Er fragte die Wittwe, warum sie so für
ihn betete? Da antwortete sie: Ich hatte zehn Kühe, da Dein Großvater lebte;
der nahm mir zwei; da betete ich wider ihn. daß er stürbe, und Dein Vater
Herr werde; da das geschah, nahm mir Dein Vater drei Kühe; abermals betete
ich. daß Du Herr würdest und er Stube; nun hast Du mir vier Kühe ge¬
nommen; darum bitte ich nun für Dich; denn ich sorge, wer nach Dir kommt,
nimmt mir die letzte Kuh auch mit allem, was ich habe." Man gedachte, seine
letzte Kuh in Sicherheit zu bringen, dadurch daß man preußisch ward. Und
neben den realen Interessen warfen die idealen noch entschiedener ihr Gewicht
in die Wagschale zu Gunsten des Aufgehens des Kurstaats in Preußen. Der
jenenser Professor und Appellationsgcrichtsrath Or. Wilhelm Endemann, ein
geborner Kurhesse, publicirte schon in der Mitte Juli 1866 eine Broschüre:
„Was soll aus Kurhessen werden? Zur Verständigung an alle Kurhessen." Ich
weiß nicht, ob dieselbe in Berlin, wo man damals noch schwankte, wie weit
man im Annectircn gehn solle, von entscheidenden Gewicht war. Für Kurhessen
selbst war die Schrift von zündender Wirkung. Sie war das Manifest der ge¬
bildeten, geistig freien, wirthschaftlich productiven Schichten der Bevölkerung.
Sie athmete eine glühende Begeisterung für die Einheit und verband dieselbe
mit einer vernichtenden Kritik des kurhessischen Kleinstaats. Sie plcudirte un¬
umwunden und direct für „eine wirkliche Einverleibung, welche Kurhessen zu
einer Provinz Preußens macht." Sie schloß mit den Worten:
„Das ist meine Meinung, Ich würde mir einen Voiwurf machen, wenn
ich nicht (durch Nennung des Namens) die volle und offene Verantwortung
dafür übernähme. Ich glaube damit keineswegs etwas Besonderes zu thun.
Denn ich weiß, Viele, und nicht die schlechtsten in Kurhessen, sind mit mir
einverstanden. Einstweilen bindet noch der heutige Zwitterzustind die Meisten,
sich zu erklären. Möge denn diese Darstellung, zu der mir die Anhänglichkeit
an mein Geburtsland und die rolle Kenntniß seiner seitherigen Zustände den
Beruf giebt, dazu beitragen, Zweifel und Muthlvfigl'an abzuschütteln."
Allein auch Professor Endcman», der entschiedenste Unitarier, der eifrige Be¬
kämpfn des Particulcirismus, macht bei seiner Befürwortung der unbedingtesten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |