Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.anklebte, doch verstand er auch Unwissenden mit gutem Humor zu imponiren. Kiriakus -- so schreibt er selbst seinen Namen -- de'Pizzicolle ist anklebte, doch verstand er auch Unwissenden mit gutem Humor zu imponiren. Kiriakus — so schreibt er selbst seinen Namen — de'Pizzicolle ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191242"/> <p xml:id="ID_14" prev="#ID_13"> anklebte, doch verstand er auch Unwissenden mit gutem Humor zu imponiren.<lb/> So antwortete er einem gutmüthigen Geistlichen, der ihn verwundert fragte,<lb/> warum er sich denn so viel Mühe mit dem Abschreiben der Inschriften gebe,<lb/> mit feierlichem Ernste, dadurch vermöge er Abgeschiedene wieder zum Leben zu<lb/> erwecken, worauf der entsetzt sich davon machte. Cyriacus traf das Mißgeschick,<lb/> daß seine sorgfältigen Aufzeichnungen in Reiseberichten, Tagebüchern, ausgearbei¬<lb/> teten Darstellungen und Abbildungen zwar von den Nachfahren vielfach benutzt, aber<lb/> nie eigentlich publicirt wurden und bis auf einzelne Bruchstücke verzettelt und<lb/> verschollen sind, deren Sammlung und Herstellung von de Rossis Meisterhand<lb/> zu erwarten ist. So viel hat die epigraphische Kritik festgestellt, daß Cyriacus<lb/> nicht nur einer der ersten, sondern auch der sorgfältigsten und zuverlässigsten<lb/> Sammler von Inschriften ist, und man. wo es gelingt bis zu ihm als Ge¬<lb/> währsmann vorzudringen, auf sicherem Boden steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_15"> Kiriakus — so schreibt er selbst seinen Namen — de'Pizzicolle ist<lb/> 1391 in Ancona geboren. Sein Bater Filippo, ein Kaufmann, scheint<lb/> früh gestorben zu sein, die Mutier war dem unruhigen Geiste des Knabe»<lb/> nicht gewachsen. In seinem neunten Jahr ließ er nicht nach, bis er den Bru¬<lb/> der seiner Mutter, Ciriaco Selvatico, auf einer Reise nach Venedig begleiten<lb/> durfte, nach deren Berlauf ihm die Schule der Vaterstadt noch weniger als zu¬<lb/> vor behagte. Im Jahre 1404 mußte ihn derselbe Oheim mit nach Neapel<lb/> nehmen, was zu einem längeren Aufenthalt in Ccilavrien führte, auch kam er<lb/> glücklich bis Rom. Nach der Rückkehr that ihn sein Oheim zu einem Kauf¬<lb/> mann in die Lehre, in welcher er contractlich sieben Jahre aushalten mußte.<lb/> Hier nahm er sich zusammen und erwarb sich das Vertrauen seines Lehrherrn,<lb/> der ihm während der letzten Jahre die Führung des Geschäfts fast ganz über¬<lb/> ließ. Auch sonst erwies er sich tüchtig und zuverlässig in praktischen Dingen;<lb/> frühzeitig bekleidete er städtische Aemter, die man ihm. wenn er in seiner Vater¬<lb/> stadt verweilte, immer wieder übertrug. Als Rechnungsführer bei großen Ha-<lb/> fenbauten erwarb er sich später die Gunst des Cardinallegaten Gabriel de'<lb/> Condolmieri, späteren Papstes Eugen des Vierten. Allein sobald im<lb/> Jahre 1412 seine Lehrzeit um war, benutzte er zunächst seine Freiheit, um in<lb/> kaufmännischen Geschäften weite Reisen anzutreten, die ihn nach Aegypten. nach<lb/> Rhodus und Cypern, von da nach Rom, nach Sicilien. wieder nach Aegypten<lb/> und im folgenden Jahre nach Ancona zurückführten. Hier kam er noch recht¬<lb/> zeitig an, um sich an einem siegreichen Kampf gegen Galeazzo Malatesta<lb/> zu betheiligen, den er in einem italienischen Gedicht besang. Er betrieb damals<lb/> mit Leidenschaft das Studium wie die Uebung der italienischen Poesie, die er<lb/> auch später nicht neben der lateinischen vernachlässigte. In seinen Reisebüchern<lb/> finden sich noch italienische Gedichte, wie sie bei verschiedenen Anlässen entstanden;<lb/> so dictirt ihm beim Anblick Spartas Kalliope folgendes Sonett:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
anklebte, doch verstand er auch Unwissenden mit gutem Humor zu imponiren.
So antwortete er einem gutmüthigen Geistlichen, der ihn verwundert fragte,
warum er sich denn so viel Mühe mit dem Abschreiben der Inschriften gebe,
mit feierlichem Ernste, dadurch vermöge er Abgeschiedene wieder zum Leben zu
erwecken, worauf der entsetzt sich davon machte. Cyriacus traf das Mißgeschick,
daß seine sorgfältigen Aufzeichnungen in Reiseberichten, Tagebüchern, ausgearbei¬
teten Darstellungen und Abbildungen zwar von den Nachfahren vielfach benutzt, aber
nie eigentlich publicirt wurden und bis auf einzelne Bruchstücke verzettelt und
verschollen sind, deren Sammlung und Herstellung von de Rossis Meisterhand
zu erwarten ist. So viel hat die epigraphische Kritik festgestellt, daß Cyriacus
nicht nur einer der ersten, sondern auch der sorgfältigsten und zuverlässigsten
Sammler von Inschriften ist, und man. wo es gelingt bis zu ihm als Ge¬
währsmann vorzudringen, auf sicherem Boden steht.
Kiriakus — so schreibt er selbst seinen Namen — de'Pizzicolle ist
1391 in Ancona geboren. Sein Bater Filippo, ein Kaufmann, scheint
früh gestorben zu sein, die Mutier war dem unruhigen Geiste des Knabe»
nicht gewachsen. In seinem neunten Jahr ließ er nicht nach, bis er den Bru¬
der seiner Mutter, Ciriaco Selvatico, auf einer Reise nach Venedig begleiten
durfte, nach deren Berlauf ihm die Schule der Vaterstadt noch weniger als zu¬
vor behagte. Im Jahre 1404 mußte ihn derselbe Oheim mit nach Neapel
nehmen, was zu einem längeren Aufenthalt in Ccilavrien führte, auch kam er
glücklich bis Rom. Nach der Rückkehr that ihn sein Oheim zu einem Kauf¬
mann in die Lehre, in welcher er contractlich sieben Jahre aushalten mußte.
Hier nahm er sich zusammen und erwarb sich das Vertrauen seines Lehrherrn,
der ihm während der letzten Jahre die Führung des Geschäfts fast ganz über¬
ließ. Auch sonst erwies er sich tüchtig und zuverlässig in praktischen Dingen;
frühzeitig bekleidete er städtische Aemter, die man ihm. wenn er in seiner Vater¬
stadt verweilte, immer wieder übertrug. Als Rechnungsführer bei großen Ha-
fenbauten erwarb er sich später die Gunst des Cardinallegaten Gabriel de'
Condolmieri, späteren Papstes Eugen des Vierten. Allein sobald im
Jahre 1412 seine Lehrzeit um war, benutzte er zunächst seine Freiheit, um in
kaufmännischen Geschäften weite Reisen anzutreten, die ihn nach Aegypten. nach
Rhodus und Cypern, von da nach Rom, nach Sicilien. wieder nach Aegypten
und im folgenden Jahre nach Ancona zurückführten. Hier kam er noch recht¬
zeitig an, um sich an einem siegreichen Kampf gegen Galeazzo Malatesta
zu betheiligen, den er in einem italienischen Gedicht besang. Er betrieb damals
mit Leidenschaft das Studium wie die Uebung der italienischen Poesie, die er
auch später nicht neben der lateinischen vernachlässigte. In seinen Reisebüchern
finden sich noch italienische Gedichte, wie sie bei verschiedenen Anlässen entstanden;
so dictirt ihm beim Anblick Spartas Kalliope folgendes Sonett:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |