Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

oder doch die eine der andern ebenbürtig machen, ist die Grundbedingung des
Stils e>füllt. Man müßte blind sein, wenn man diese Zunahme nicht erkennen
und die Möglichkeit der Belebung einer wahrhaft gesunden Kunst läugnen wollte,
die' nicht auf der Laune einzelner Fürsten oder der Feinschmeckerei sogenannter
Kunstliebhaber beruht.

Diesem steigenden Bedürfniß künstlerischer Gestaltung überall entgegenzukom¬
men, das wäre allerdings ein großes Verdienst-- ein sel>r viel größeres als Biidcr-
fabriken zu organisiren. Während wir aber des Kunstuntcrrichts für Maler
mehr als zu viel haben, ist der für die Industriellen, die Handwerker, überall
noch sehr zurück, läßt unendlich viel zu wünschen übrig. Hier sind noch die
größten Fortschritte nicht nur möglich, sondern sehr nothwendig. Zunächst fehlt
es in hohem Grade- an tüchtigen Lehrern. Diese sind gegenwärtig meistens
Maler, die es nicht weit genug gebracht haben, um von ihren Bildern leben zu
können und daher sich nachträglich dem Unterricht zuwenden mußten, für welchen
aber ihre ganze Bildung in der Regel nicht angelegt war.

Was der Lehrer im Gegensatz zum Maler oder Bildhauer braucht, ist nicht
die einseitige Entwicklung einer einzelnen productiven Fähigkeit ans Kosten aller
andern, sonder" grade eine universelle Kunstbildung, wie sie auch einem mäßigen
Talente bei Fleiß und Intelligenz zu erreichen möglich ist.

Unsere dermaligen Akademien aber, denen die Bildung der Zcichncn-
lehrer in erster Linie obläge, sind dermalen mit ihren Meisterschulen nichts als
Bildcrfabriken, in welche" alles eher angestrebt wird, als den Schülern einen
Begriff vom Ganzen der Kunst, vom Zusammenhang ihrer einzelnen Theile bei¬
zubringen. Das Princip der Theilung der Arbeit, so fruchtbar in der Industrie
als nachtheilig in der Kunst, beherrsch! ganz ihren Unterricht, nur habe" daher
Landschafls-, Blumen-, Architektur-, Historien-, ja Katze!,- und Hundemaler in
Fülle, aber fast gar keine Künstler, die nur ihre eigene Kunst nach allen Rich¬
tungen übten, geschweige denn alle drei studirte" und übten, wie das zur clas¬
sischen Periode fast jeder that, und dadurch das Bewußtsein ihrer Untrcnnbarkcit,
das umfassende Stilgefühl, den erhöhten Fonnensi"" in sich ebenso lebendig
erhielt, als das Bcrständniß für den Zusammenhang mit der Industrie, der ja
vorzugsweise durch die Architektur vermittelt wird. Daß das Bild nur eine
andere Art von Wandverzierung, von Tapete ist, wie auch das Relief, daran
zu denken wird kaum je ein junger Künstler angeleitet.

Wie man heute auf der Universität gewöhnlich, anstatt die allgemeine Bil¬
dung zu fördern, nur ein Brotstudium so eilig und handwerksmäßig als mög¬
lich absolvirt, genau so geschieht es auf der Akademie, nur noch viel einseitiger,
da ein ziemlich vollständiger Untcrriehtözwang besteht, und das corrcctive nütz¬
liche Institut der Privatvvcentc" gar nicht existirt. -- Hat also der Sprößling
einer solchen Anstalt seine Carrivre verfehlt; so rettet er sich, wie erwähnt, ge-


oder doch die eine der andern ebenbürtig machen, ist die Grundbedingung des
Stils e>füllt. Man müßte blind sein, wenn man diese Zunahme nicht erkennen
und die Möglichkeit der Belebung einer wahrhaft gesunden Kunst läugnen wollte,
die' nicht auf der Laune einzelner Fürsten oder der Feinschmeckerei sogenannter
Kunstliebhaber beruht.

Diesem steigenden Bedürfniß künstlerischer Gestaltung überall entgegenzukom¬
men, das wäre allerdings ein großes Verdienst— ein sel>r viel größeres als Biidcr-
fabriken zu organisiren. Während wir aber des Kunstuntcrrichts für Maler
mehr als zu viel haben, ist der für die Industriellen, die Handwerker, überall
noch sehr zurück, läßt unendlich viel zu wünschen übrig. Hier sind noch die
größten Fortschritte nicht nur möglich, sondern sehr nothwendig. Zunächst fehlt
es in hohem Grade- an tüchtigen Lehrern. Diese sind gegenwärtig meistens
Maler, die es nicht weit genug gebracht haben, um von ihren Bildern leben zu
können und daher sich nachträglich dem Unterricht zuwenden mußten, für welchen
aber ihre ganze Bildung in der Regel nicht angelegt war.

Was der Lehrer im Gegensatz zum Maler oder Bildhauer braucht, ist nicht
die einseitige Entwicklung einer einzelnen productiven Fähigkeit ans Kosten aller
andern, sonder» grade eine universelle Kunstbildung, wie sie auch einem mäßigen
Talente bei Fleiß und Intelligenz zu erreichen möglich ist.

Unsere dermaligen Akademien aber, denen die Bildung der Zcichncn-
lehrer in erster Linie obläge, sind dermalen mit ihren Meisterschulen nichts als
Bildcrfabriken, in welche» alles eher angestrebt wird, als den Schülern einen
Begriff vom Ganzen der Kunst, vom Zusammenhang ihrer einzelnen Theile bei¬
zubringen. Das Princip der Theilung der Arbeit, so fruchtbar in der Industrie
als nachtheilig in der Kunst, beherrsch! ganz ihren Unterricht, nur habe» daher
Landschafls-, Blumen-, Architektur-, Historien-, ja Katze!,- und Hundemaler in
Fülle, aber fast gar keine Künstler, die nur ihre eigene Kunst nach allen Rich¬
tungen übten, geschweige denn alle drei studirte» und übten, wie das zur clas¬
sischen Periode fast jeder that, und dadurch das Bewußtsein ihrer Untrcnnbarkcit,
das umfassende Stilgefühl, den erhöhten Fonnensi»» in sich ebenso lebendig
erhielt, als das Bcrständniß für den Zusammenhang mit der Industrie, der ja
vorzugsweise durch die Architektur vermittelt wird. Daß das Bild nur eine
andere Art von Wandverzierung, von Tapete ist, wie auch das Relief, daran
zu denken wird kaum je ein junger Künstler angeleitet.

Wie man heute auf der Universität gewöhnlich, anstatt die allgemeine Bil¬
dung zu fördern, nur ein Brotstudium so eilig und handwerksmäßig als mög¬
lich absolvirt, genau so geschieht es auf der Akademie, nur noch viel einseitiger,
da ein ziemlich vollständiger Untcrriehtözwang besteht, und das corrcctive nütz¬
liche Institut der Privatvvcentc» gar nicht existirt. — Hat also der Sprößling
einer solchen Anstalt seine Carrivre verfehlt; so rettet er sich, wie erwähnt, ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0448" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190607"/>
          <p xml:id="ID_1486" prev="#ID_1485"> oder doch die eine der andern ebenbürtig machen, ist die Grundbedingung des<lb/>
Stils e&gt;füllt. Man müßte blind sein, wenn man diese Zunahme nicht erkennen<lb/>
und die Möglichkeit der Belebung einer wahrhaft gesunden Kunst läugnen wollte,<lb/>
die' nicht auf der Laune einzelner Fürsten oder der Feinschmeckerei sogenannter<lb/>
Kunstliebhaber beruht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1487"> Diesem steigenden Bedürfniß künstlerischer Gestaltung überall entgegenzukom¬<lb/>
men, das wäre allerdings ein großes Verdienst&#x2014; ein sel&gt;r viel größeres als Biidcr-<lb/>
fabriken zu organisiren. Während wir aber des Kunstuntcrrichts für Maler<lb/>
mehr als zu viel haben, ist der für die Industriellen, die Handwerker, überall<lb/>
noch sehr zurück, läßt unendlich viel zu wünschen übrig. Hier sind noch die<lb/>
größten Fortschritte nicht nur möglich, sondern sehr nothwendig. Zunächst fehlt<lb/>
es in hohem Grade- an tüchtigen Lehrern. Diese sind gegenwärtig meistens<lb/>
Maler, die es nicht weit genug gebracht haben, um von ihren Bildern leben zu<lb/>
können und daher sich nachträglich dem Unterricht zuwenden mußten, für welchen<lb/>
aber ihre ganze Bildung in der Regel nicht angelegt war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1488"> Was der Lehrer im Gegensatz zum Maler oder Bildhauer braucht, ist nicht<lb/>
die einseitige Entwicklung einer einzelnen productiven Fähigkeit ans Kosten aller<lb/>
andern, sonder» grade eine universelle Kunstbildung, wie sie auch einem mäßigen<lb/>
Talente bei Fleiß und Intelligenz zu erreichen möglich ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1489"> Unsere dermaligen Akademien aber, denen die Bildung der Zcichncn-<lb/>
lehrer in erster Linie obläge, sind dermalen mit ihren Meisterschulen nichts als<lb/>
Bildcrfabriken, in welche» alles eher angestrebt wird, als den Schülern einen<lb/>
Begriff vom Ganzen der Kunst, vom Zusammenhang ihrer einzelnen Theile bei¬<lb/>
zubringen. Das Princip der Theilung der Arbeit, so fruchtbar in der Industrie<lb/>
als nachtheilig in der Kunst, beherrsch! ganz ihren Unterricht, nur habe» daher<lb/>
Landschafls-, Blumen-, Architektur-, Historien-, ja Katze!,- und Hundemaler in<lb/>
Fülle, aber fast gar keine Künstler, die nur ihre eigene Kunst nach allen Rich¬<lb/>
tungen übten, geschweige denn alle drei studirte» und übten, wie das zur clas¬<lb/>
sischen Periode fast jeder that, und dadurch das Bewußtsein ihrer Untrcnnbarkcit,<lb/>
das umfassende Stilgefühl, den erhöhten Fonnensi»» in sich ebenso lebendig<lb/>
erhielt, als das Bcrständniß für den Zusammenhang mit der Industrie, der ja<lb/>
vorzugsweise durch die Architektur vermittelt wird. Daß das Bild nur eine<lb/>
andere Art von Wandverzierung, von Tapete ist, wie auch das Relief, daran<lb/>
zu denken wird kaum je ein junger Künstler angeleitet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1490"> Wie man heute auf der Universität gewöhnlich, anstatt die allgemeine Bil¬<lb/>
dung zu fördern, nur ein Brotstudium so eilig und handwerksmäßig als mög¬<lb/>
lich absolvirt, genau so geschieht es auf der Akademie, nur noch viel einseitiger,<lb/>
da ein ziemlich vollständiger Untcrriehtözwang besteht, und das corrcctive nütz¬<lb/>
liche Institut der Privatvvcentc» gar nicht existirt. &#x2014; Hat also der Sprößling<lb/>
einer solchen Anstalt seine Carrivre verfehlt; so rettet er sich, wie erwähnt, ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0448] oder doch die eine der andern ebenbürtig machen, ist die Grundbedingung des Stils e>füllt. Man müßte blind sein, wenn man diese Zunahme nicht erkennen und die Möglichkeit der Belebung einer wahrhaft gesunden Kunst läugnen wollte, die' nicht auf der Laune einzelner Fürsten oder der Feinschmeckerei sogenannter Kunstliebhaber beruht. Diesem steigenden Bedürfniß künstlerischer Gestaltung überall entgegenzukom¬ men, das wäre allerdings ein großes Verdienst— ein sel>r viel größeres als Biidcr- fabriken zu organisiren. Während wir aber des Kunstuntcrrichts für Maler mehr als zu viel haben, ist der für die Industriellen, die Handwerker, überall noch sehr zurück, läßt unendlich viel zu wünschen übrig. Hier sind noch die größten Fortschritte nicht nur möglich, sondern sehr nothwendig. Zunächst fehlt es in hohem Grade- an tüchtigen Lehrern. Diese sind gegenwärtig meistens Maler, die es nicht weit genug gebracht haben, um von ihren Bildern leben zu können und daher sich nachträglich dem Unterricht zuwenden mußten, für welchen aber ihre ganze Bildung in der Regel nicht angelegt war. Was der Lehrer im Gegensatz zum Maler oder Bildhauer braucht, ist nicht die einseitige Entwicklung einer einzelnen productiven Fähigkeit ans Kosten aller andern, sonder» grade eine universelle Kunstbildung, wie sie auch einem mäßigen Talente bei Fleiß und Intelligenz zu erreichen möglich ist. Unsere dermaligen Akademien aber, denen die Bildung der Zcichncn- lehrer in erster Linie obläge, sind dermalen mit ihren Meisterschulen nichts als Bildcrfabriken, in welche» alles eher angestrebt wird, als den Schülern einen Begriff vom Ganzen der Kunst, vom Zusammenhang ihrer einzelnen Theile bei¬ zubringen. Das Princip der Theilung der Arbeit, so fruchtbar in der Industrie als nachtheilig in der Kunst, beherrsch! ganz ihren Unterricht, nur habe» daher Landschafls-, Blumen-, Architektur-, Historien-, ja Katze!,- und Hundemaler in Fülle, aber fast gar keine Künstler, die nur ihre eigene Kunst nach allen Rich¬ tungen übten, geschweige denn alle drei studirte» und übten, wie das zur clas¬ sischen Periode fast jeder that, und dadurch das Bewußtsein ihrer Untrcnnbarkcit, das umfassende Stilgefühl, den erhöhten Fonnensi»» in sich ebenso lebendig erhielt, als das Bcrständniß für den Zusammenhang mit der Industrie, der ja vorzugsweise durch die Architektur vermittelt wird. Daß das Bild nur eine andere Art von Wandverzierung, von Tapete ist, wie auch das Relief, daran zu denken wird kaum je ein junger Künstler angeleitet. Wie man heute auf der Universität gewöhnlich, anstatt die allgemeine Bil¬ dung zu fördern, nur ein Brotstudium so eilig und handwerksmäßig als mög¬ lich absolvirt, genau so geschieht es auf der Akademie, nur noch viel einseitiger, da ein ziemlich vollständiger Untcrriehtözwang besteht, und das corrcctive nütz¬ liche Institut der Privatvvcentc» gar nicht existirt. — Hat also der Sprößling einer solchen Anstalt seine Carrivre verfehlt; so rettet er sich, wie erwähnt, ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/448
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/448>, abgerufen am 22.12.2024.