Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.ihre Einwilligung gegeben, es blieb eben nach allen Mißgriffen der Negierung Man mußte nun bei den Ständen die Bewilligung der erforderlichen Geld¬ Nun concurrirte längs der ganzen Lahn die Eisenbahn mit der Schiffahrt. ihre Einwilligung gegeben, es blieb eben nach allen Mißgriffen der Negierung Man mußte nun bei den Ständen die Bewilligung der erforderlichen Geld¬ Nun concurrirte längs der ganzen Lahn die Eisenbahn mit der Schiffahrt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190580"/> <p xml:id="ID_1390" prev="#ID_1389"> ihre Einwilligung gegeben, es blieb eben nach allen Mißgriffen der Negierung<lb/> nichts Anderes übrig. Außerdem hatte man ja scho» ein Stückchen auf Staats¬<lb/> kosten probeweise versucht und die Techniker des Regierungscollegiums hatten<lb/> einen College« gefunden, der auch Eisenbahnen bauen konnte. Das war aber<lb/> leider der Meister der limburger Lahnschleuse, die zu eng war, um das Erfor¬<lb/> derliche zu leisten. So ist denn auch die Eisenbahnstreckc längs der Lahn von<lb/> Oberlahnstein bis Ems ebenso oder ähnlich geworden und die Pläne zum<lb/> Weiterbau versprechen ein vollständig übereinstimmendes Resultat. Techniker<lb/> haben später unverhohlen zugestanden, daß einzelne im Plane bereits fest¬<lb/> gestellte Strecken mit Locomotiven absolut nicht zu befahren gewesen sein<lb/> würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1391"> Man mußte nun bei den Ständen die Bewilligung der erforderlichen Geld¬<lb/> mittel beantragen, und da mochte man sich wohl gescheut habe», ohne feste Pläne<lb/> und ohne Kosteuübcrschlag hervorzutreten, man hatte auch bereits Stimmen<lb/> vernommen über das Werk des berühmten Wasser-, Straßen- und Eisenbahn-<lb/> baumcisters, kurz man war einmal gezwungen, aus dem nassauischcn Schlen¬<lb/> drian hervorzutreten. Das nöthigte zum Engagement eine« Technikers, der be¬<lb/> reits tüchtige Proben abgelegt; er war Landeskind von Geburt, aber nicht<lb/> geläutert und erprobt in den Staatsprüfungen der Negierungsweisen, sondern<lb/> in der praktischen Schule des ersten deutschen Eisenbahntechnikcrs, des Ober¬<lb/> ingenieurs Denis, zuletzt in München. Nun ging es einmal wirklich rasch mit<lb/> dem Bau, die Nheiubahn wurde vollendet, die von dem Regiernugsbaumeister<lb/> zum Glück für das Land nicht weiter als von Lahnstein nach Nassau angelegte<lb/> Lahnbahn wurde ausgebaut und im Wesentlichen alles bis zum Jahre 1862<lb/> zu Ende geführt. Durch Staatsvertrag vom 8. Februar 1860 hatten sich die<lb/> herzoglich nassauische und königl. preuß. Regierung endlich über Fortführung<lb/> der Bahn von Obcrlahnstcin nach Koblenz geeinigt und gleichzeitig die Con¬<lb/> cessionen zum Bau der Bahn von Köln nach Gießen und von der nassauischen<lb/> Landesgrenze bis nach Wehlar gegeben. Damit war dieser Eisenbahnkricg er¬<lb/> ledigt, Nassau aber erhielt seine Eisenbahne» dadurch später und statt des di-<lb/> recten Wegs nach Köln einen Anschluß an Koblenz und statt des Baues durch<lb/> eine Privatgesellschaft gegen eine etwaige geringe Zinsgarantic eine Staats¬<lb/> bahn, die nicht viel mehr rentirte als die Hälfte des zur Verzinsung der Eisen¬<lb/> bahnschuld nöthigen Bedarfs.</p><lb/> <p xml:id="ID_1392" next="#ID_1393"> Nun concurrirte längs der ganzen Lahn die Eisenbahn mit der Schiffahrt.<lb/> Die Eisenbahnvcrwaltung feste ihre Tarife niedrig, die Schiffer folgten, die<lb/> Direction ging weiter, die Schiffer mußten nach, und während so auf der<lb/> einen Seite der Staat als Eigenthümer und Verwalter der Staatsbahn den<lb/> Schiffern die Frachtsätze herabdrückte, belästigte er sie auch noch durch Schifs-<lb/> scchrtsabgaben; die Lahnschissahrt war bald beschränkt auf den Transport von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
ihre Einwilligung gegeben, es blieb eben nach allen Mißgriffen der Negierung
nichts Anderes übrig. Außerdem hatte man ja scho» ein Stückchen auf Staats¬
kosten probeweise versucht und die Techniker des Regierungscollegiums hatten
einen College« gefunden, der auch Eisenbahnen bauen konnte. Das war aber
leider der Meister der limburger Lahnschleuse, die zu eng war, um das Erfor¬
derliche zu leisten. So ist denn auch die Eisenbahnstreckc längs der Lahn von
Oberlahnstein bis Ems ebenso oder ähnlich geworden und die Pläne zum
Weiterbau versprechen ein vollständig übereinstimmendes Resultat. Techniker
haben später unverhohlen zugestanden, daß einzelne im Plane bereits fest¬
gestellte Strecken mit Locomotiven absolut nicht zu befahren gewesen sein
würden.
Man mußte nun bei den Ständen die Bewilligung der erforderlichen Geld¬
mittel beantragen, und da mochte man sich wohl gescheut habe», ohne feste Pläne
und ohne Kosteuübcrschlag hervorzutreten, man hatte auch bereits Stimmen
vernommen über das Werk des berühmten Wasser-, Straßen- und Eisenbahn-
baumcisters, kurz man war einmal gezwungen, aus dem nassauischcn Schlen¬
drian hervorzutreten. Das nöthigte zum Engagement eine« Technikers, der be¬
reits tüchtige Proben abgelegt; er war Landeskind von Geburt, aber nicht
geläutert und erprobt in den Staatsprüfungen der Negierungsweisen, sondern
in der praktischen Schule des ersten deutschen Eisenbahntechnikcrs, des Ober¬
ingenieurs Denis, zuletzt in München. Nun ging es einmal wirklich rasch mit
dem Bau, die Nheiubahn wurde vollendet, die von dem Regiernugsbaumeister
zum Glück für das Land nicht weiter als von Lahnstein nach Nassau angelegte
Lahnbahn wurde ausgebaut und im Wesentlichen alles bis zum Jahre 1862
zu Ende geführt. Durch Staatsvertrag vom 8. Februar 1860 hatten sich die
herzoglich nassauische und königl. preuß. Regierung endlich über Fortführung
der Bahn von Obcrlahnstcin nach Koblenz geeinigt und gleichzeitig die Con¬
cessionen zum Bau der Bahn von Köln nach Gießen und von der nassauischen
Landesgrenze bis nach Wehlar gegeben. Damit war dieser Eisenbahnkricg er¬
ledigt, Nassau aber erhielt seine Eisenbahne» dadurch später und statt des di-
recten Wegs nach Köln einen Anschluß an Koblenz und statt des Baues durch
eine Privatgesellschaft gegen eine etwaige geringe Zinsgarantic eine Staats¬
bahn, die nicht viel mehr rentirte als die Hälfte des zur Verzinsung der Eisen¬
bahnschuld nöthigen Bedarfs.
Nun concurrirte längs der ganzen Lahn die Eisenbahn mit der Schiffahrt.
Die Eisenbahnvcrwaltung feste ihre Tarife niedrig, die Schiffer folgten, die
Direction ging weiter, die Schiffer mußten nach, und während so auf der
einen Seite der Staat als Eigenthümer und Verwalter der Staatsbahn den
Schiffern die Frachtsätze herabdrückte, belästigte er sie auch noch durch Schifs-
scchrtsabgaben; die Lahnschissahrt war bald beschränkt auf den Transport von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |