Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.daß das Capital wirthschaftlich sich nicht vollständig verzinse, so lange nicht die Erst im Jahre 1857 forderte die Regierung die Bewilligung eines Credits, Die Stände genehmigten die Regierungsvorlagen, nicht ohne allerlei Aus¬ daß das Capital wirthschaftlich sich nicht vollständig verzinse, so lange nicht die Erst im Jahre 1857 forderte die Regierung die Bewilligung eines Credits, Die Stände genehmigten die Regierungsvorlagen, nicht ohne allerlei Aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0418" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190577"/> <p xml:id="ID_1381" prev="#ID_1380"> daß das Capital wirthschaftlich sich nicht vollständig verzinse, so lange nicht die<lb/> ganze Wasserstraße gleichzeitig zu benutzen war und so ging es zehn volle Jahre.<lb/> Jedes Jahr hat der angestellte Wasserbaumeister ein Stückchen gemacht und die<lb/> Negierung hatte keine anderen Gründe zu drängen als den, daß sie nach Ueber-<lb/> einkunft mit Preußen stets nur auf den fertigen Strecken Zoll erheben dürfe,<lb/> und so klagte sie noch in der 1853er Session des Landtages, der allerdings nach<lb/> einem oetroyirten Wahlgesetze mit allen möglichen Hemmungen gewählt worden<lb/> war, daß sie jetzt erst 1"/z,2 Kreuzer pro Centner Heden dürfe, während, wenn<lb/> die ganze Strecke ausgebaut wäre, ihr ein Zoll von 2,4573 Kreuzer pro Centner<lb/> erlaubt sei. und die getreuen Stände klagten deshalb mit, und es ist nur ein<lb/> Einziger gewesen, Abgeordneter Dr. Karl Braun, der auch einen andern Ge¬<lb/> sichtspunkt hatte: „noch mehr liege die Schiffbarmachung der Lahn in dem<lb/> Interesse der Landeseinwohner".</p><lb/> <p xml:id="ID_1382"> Erst im Jahre 1857 forderte die Regierung die Bewilligung eines Credits,<lb/> um die angefangenen Arbeiten rasch zu Ende führen zu können und moiivirte<lb/> diese Anforderung, wie aus dem Berichte der Finanzcommission des Landtags<lb/> hervorgeht, mit den Worten: „die Absicht ist, sobald als möglich in den vollen<lb/> Bezug der Lahnschiffahrtsabgaben zu gelangen".</p><lb/> <p xml:id="ID_1383"> Die Stände genehmigten die Regierungsvorlagen, nicht ohne allerlei Aus¬<lb/> stellungen, die aber nur Details der Ausführung betrafen und an das<lb/> bereits bestehende Project des Baues einer Lahneisenbahn anknüpften. Aus¬<lb/> stellungen gegen die Art und Weise der Bauten und Beschwerden über Ver¬<lb/> letzungen Einzelner und ganzer Gemeinden, oft nur über die angebliche Nicht-<lb/> berücksichtigung derselben waren in den Kammern der Kleinstaaten überall, aber<lb/> besonders in Nassau an der Tagesordnung. Waren doch in den kleinen Wahl¬<lb/> bezirken (Aemtern) von 12—20,000 Einwohnern häusig die Chancen der Kan¬<lb/> didaten davon abhängig, welches Wcgprvject der eine oder der andere zur<lb/> Sprache gebracht hatte oder noch zu bringen versprach. Bei der Regulirung<lb/> der Bahn kamen öfters Anlagen zur Sprache, die allerdings für die Interessenten<lb/> von großer Wichtigkeit waren, die aber von einer einsichtsvollen Bauverwaltung<lb/> und Regierung vor allem mußten berücksichtigt werden. Es hat aber fast<lb/> überall nach Erschöpfung aller Instanzen der Beschwerde an die Stände, be¬<lb/> durft, um die Ansprüche gegen die Negierung durchzusetzen. Beispielsweise<lb/> hatten viele Gemeinden, die an der Lahn liegen, nutzbares Gemeinde- oder<lb/> Privatland auf der anderen Seite des Flusses. Zu dessen Bau und Nutzung<lb/> waren vielfach ungefährliche Durchfahrten hergestellt und seit unvordenklicher<lb/> Zeit benutzt worden. Eine Austiefung des Bettes zerstörte diese Fürther, und<lb/> der Staat war wohl verpflichtet für eine andere Anstalt des Trajcctes zu sor¬<lb/> gen. In dieser Richtung plaidirte jedes Mitglied der Stände für seinen Wahl¬<lb/> bezirk oder seinen Wohnort.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0418]
daß das Capital wirthschaftlich sich nicht vollständig verzinse, so lange nicht die
ganze Wasserstraße gleichzeitig zu benutzen war und so ging es zehn volle Jahre.
Jedes Jahr hat der angestellte Wasserbaumeister ein Stückchen gemacht und die
Negierung hatte keine anderen Gründe zu drängen als den, daß sie nach Ueber-
einkunft mit Preußen stets nur auf den fertigen Strecken Zoll erheben dürfe,
und so klagte sie noch in der 1853er Session des Landtages, der allerdings nach
einem oetroyirten Wahlgesetze mit allen möglichen Hemmungen gewählt worden
war, daß sie jetzt erst 1"/z,2 Kreuzer pro Centner Heden dürfe, während, wenn
die ganze Strecke ausgebaut wäre, ihr ein Zoll von 2,4573 Kreuzer pro Centner
erlaubt sei. und die getreuen Stände klagten deshalb mit, und es ist nur ein
Einziger gewesen, Abgeordneter Dr. Karl Braun, der auch einen andern Ge¬
sichtspunkt hatte: „noch mehr liege die Schiffbarmachung der Lahn in dem
Interesse der Landeseinwohner".
Erst im Jahre 1857 forderte die Regierung die Bewilligung eines Credits,
um die angefangenen Arbeiten rasch zu Ende führen zu können und moiivirte
diese Anforderung, wie aus dem Berichte der Finanzcommission des Landtags
hervorgeht, mit den Worten: „die Absicht ist, sobald als möglich in den vollen
Bezug der Lahnschiffahrtsabgaben zu gelangen".
Die Stände genehmigten die Regierungsvorlagen, nicht ohne allerlei Aus¬
stellungen, die aber nur Details der Ausführung betrafen und an das
bereits bestehende Project des Baues einer Lahneisenbahn anknüpften. Aus¬
stellungen gegen die Art und Weise der Bauten und Beschwerden über Ver¬
letzungen Einzelner und ganzer Gemeinden, oft nur über die angebliche Nicht-
berücksichtigung derselben waren in den Kammern der Kleinstaaten überall, aber
besonders in Nassau an der Tagesordnung. Waren doch in den kleinen Wahl¬
bezirken (Aemtern) von 12—20,000 Einwohnern häusig die Chancen der Kan¬
didaten davon abhängig, welches Wcgprvject der eine oder der andere zur
Sprache gebracht hatte oder noch zu bringen versprach. Bei der Regulirung
der Bahn kamen öfters Anlagen zur Sprache, die allerdings für die Interessenten
von großer Wichtigkeit waren, die aber von einer einsichtsvollen Bauverwaltung
und Regierung vor allem mußten berücksichtigt werden. Es hat aber fast
überall nach Erschöpfung aller Instanzen der Beschwerde an die Stände, be¬
durft, um die Ansprüche gegen die Negierung durchzusetzen. Beispielsweise
hatten viele Gemeinden, die an der Lahn liegen, nutzbares Gemeinde- oder
Privatland auf der anderen Seite des Flusses. Zu dessen Bau und Nutzung
waren vielfach ungefährliche Durchfahrten hergestellt und seit unvordenklicher
Zeit benutzt worden. Eine Austiefung des Bettes zerstörte diese Fürther, und
der Staat war wohl verpflichtet für eine andere Anstalt des Trajcctes zu sor¬
gen. In dieser Richtung plaidirte jedes Mitglied der Stände für seinen Wahl¬
bezirk oder seinen Wohnort.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |