Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

weichen die Süddeutschen überhaupt von den Nordischen merklich ab. Es artet
dieses nicht selten ins Lotterige aus, was man, aber sehr irrthümlich, mehr
seldgemäß finden will. Das Legöre findet sich im Felde allerdings von
selbst, man merkt aber sofort recht wohl, ob vorher ein anderer Grund ge¬
legt ist. --

Zum Schluß wurde der Roheit und Gewaltthat noch die Krone aufgesetzt,
als die in Mainz garnisonirenden bayerischen Truppen abzogen. Schon da
suchte man die einziehenden Preußen auf alle Weise zu insultiren. Schlimmer
wurde es unterwegs. Bor Aschaffenburg schoß bekanntlich ein bayerischer Soldat
aus dem Waggon heraus einen preußischen Offizier zusammen, der bisher mit¬
gefahren war, und, voraussehend was kommen konnte, ans dem letzten An¬
haltepunkt vor der Hauptstation Aschaffenburg ausgestiegen war. Ließ man
nach diesem öffentlichen Morde den Zug nicht sofort wieder halten, den Uebel¬
thäter ergreifen? Nein, der Zug setzte sich wieder in Bewegung, als wenn
nichts vorgekommen wäre. -- So erzählt wenigstens die "Augsburger Allgemeine
Zeitung", sonst eine gute Bayerin und macht selbst ihre Glossen darüber. Aber
noch nicht genug: gleich darauf läßt man in Aschaffenburg, wo Preußen
standen, längere Zeit halten, die Soldaten mit Seitengewehren aussteigen und
sich in die Stadt verlaufen, um von neuem Scandale zu beginnen, auf die einzel¬
nen Preußen förmliche Jagd zu machen. Sieht das nicht grade so aus, als wenn
man das von Seiten der Offiziere noch unterstützt, wenigstens gar nichts gethan
hätte, um es zu verhüten?

Wie konnte es denn überhaupt nur geschehen, daß Mannschaften auf einer
weiteren Tour, nach v em Fried ensa dö es luß, geladene Gewehre oder Muni¬
tion mit in die Waggons nahmen? Oder, wenn die Gewehre entladen gewesen,
wie konnte einer oder einige sie in Gegenwart mehrer. die in einem Coup6 zu-
sammensitzen, wieder laden und feuern, ohne von den Vernünftigeren oder weniger
Angetrunkenen abgehalten zu werden? Wie kams, daß nicht sofort Hilfe kam,
als der schwer verwundete Offizier sich am Boden wand, nicht ein allgemeiner
Schrei der Entrüstung sich hören ließ? Dieser einzige Fall schadet dem Rufe
bayerischer Truppen auf lange Zeit hinaus mehr als alles Vorhergegangene.
Und das geschah von Truppen, die von den besten Regimentern waren, längere
Zeit mit anderen zusammengestanden hatten und sich etwas abgeschliffen haben
konnten. Die Offiziere hatten dabei auch die beste Gelegenheit, die Disciplin
besser als anderwärts, namentlich im eigenen Lande, zu handhaben.

Was soll das In- und Ausland zu solchen Borgängen sagen?

Mancherlei Factoren wirkten zu dem mancherlei Mangelhaften gleich Von
vornherein wesentlich ein: die große Jugend eines unerfahrenen und dein Armee-
wesen ziemlich fremden Kriegsherrn, das Gieisenalier eines im Funden ergrauten
Fühlers, der sich des allgemeinen Bertrauens nicht erfreute und die in Zweifel


weichen die Süddeutschen überhaupt von den Nordischen merklich ab. Es artet
dieses nicht selten ins Lotterige aus, was man, aber sehr irrthümlich, mehr
seldgemäß finden will. Das Legöre findet sich im Felde allerdings von
selbst, man merkt aber sofort recht wohl, ob vorher ein anderer Grund ge¬
legt ist. —

Zum Schluß wurde der Roheit und Gewaltthat noch die Krone aufgesetzt,
als die in Mainz garnisonirenden bayerischen Truppen abzogen. Schon da
suchte man die einziehenden Preußen auf alle Weise zu insultiren. Schlimmer
wurde es unterwegs. Bor Aschaffenburg schoß bekanntlich ein bayerischer Soldat
aus dem Waggon heraus einen preußischen Offizier zusammen, der bisher mit¬
gefahren war, und, voraussehend was kommen konnte, ans dem letzten An¬
haltepunkt vor der Hauptstation Aschaffenburg ausgestiegen war. Ließ man
nach diesem öffentlichen Morde den Zug nicht sofort wieder halten, den Uebel¬
thäter ergreifen? Nein, der Zug setzte sich wieder in Bewegung, als wenn
nichts vorgekommen wäre. — So erzählt wenigstens die „Augsburger Allgemeine
Zeitung", sonst eine gute Bayerin und macht selbst ihre Glossen darüber. Aber
noch nicht genug: gleich darauf läßt man in Aschaffenburg, wo Preußen
standen, längere Zeit halten, die Soldaten mit Seitengewehren aussteigen und
sich in die Stadt verlaufen, um von neuem Scandale zu beginnen, auf die einzel¬
nen Preußen förmliche Jagd zu machen. Sieht das nicht grade so aus, als wenn
man das von Seiten der Offiziere noch unterstützt, wenigstens gar nichts gethan
hätte, um es zu verhüten?

Wie konnte es denn überhaupt nur geschehen, daß Mannschaften auf einer
weiteren Tour, nach v em Fried ensa dö es luß, geladene Gewehre oder Muni¬
tion mit in die Waggons nahmen? Oder, wenn die Gewehre entladen gewesen,
wie konnte einer oder einige sie in Gegenwart mehrer. die in einem Coup6 zu-
sammensitzen, wieder laden und feuern, ohne von den Vernünftigeren oder weniger
Angetrunkenen abgehalten zu werden? Wie kams, daß nicht sofort Hilfe kam,
als der schwer verwundete Offizier sich am Boden wand, nicht ein allgemeiner
Schrei der Entrüstung sich hören ließ? Dieser einzige Fall schadet dem Rufe
bayerischer Truppen auf lange Zeit hinaus mehr als alles Vorhergegangene.
Und das geschah von Truppen, die von den besten Regimentern waren, längere
Zeit mit anderen zusammengestanden hatten und sich etwas abgeschliffen haben
konnten. Die Offiziere hatten dabei auch die beste Gelegenheit, die Disciplin
besser als anderwärts, namentlich im eigenen Lande, zu handhaben.

Was soll das In- und Ausland zu solchen Borgängen sagen?

Mancherlei Factoren wirkten zu dem mancherlei Mangelhaften gleich Von
vornherein wesentlich ein: die große Jugend eines unerfahrenen und dein Armee-
wesen ziemlich fremden Kriegsherrn, das Gieisenalier eines im Funden ergrauten
Fühlers, der sich des allgemeinen Bertrauens nicht erfreute und die in Zweifel


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286088"/>
          <p xml:id="ID_1793" prev="#ID_1792"> weichen die Süddeutschen überhaupt von den Nordischen merklich ab. Es artet<lb/>
dieses nicht selten ins Lotterige aus, was man, aber sehr irrthümlich, mehr<lb/>
seldgemäß finden will. Das Legöre findet sich im Felde allerdings von<lb/>
selbst, man merkt aber sofort recht wohl, ob vorher ein anderer Grund ge¬<lb/>
legt ist. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1794"> Zum Schluß wurde der Roheit und Gewaltthat noch die Krone aufgesetzt,<lb/>
als die in Mainz garnisonirenden bayerischen Truppen abzogen. Schon da<lb/>
suchte man die einziehenden Preußen auf alle Weise zu insultiren. Schlimmer<lb/>
wurde es unterwegs. Bor Aschaffenburg schoß bekanntlich ein bayerischer Soldat<lb/>
aus dem Waggon heraus einen preußischen Offizier zusammen, der bisher mit¬<lb/>
gefahren war, und, voraussehend was kommen konnte, ans dem letzten An¬<lb/>
haltepunkt vor der Hauptstation Aschaffenburg ausgestiegen war. Ließ man<lb/>
nach diesem öffentlichen Morde den Zug nicht sofort wieder halten, den Uebel¬<lb/>
thäter ergreifen? Nein, der Zug setzte sich wieder in Bewegung, als wenn<lb/>
nichts vorgekommen wäre. &#x2014; So erzählt wenigstens die &#x201E;Augsburger Allgemeine<lb/>
Zeitung", sonst eine gute Bayerin und macht selbst ihre Glossen darüber. Aber<lb/>
noch nicht genug: gleich darauf läßt man in Aschaffenburg, wo Preußen<lb/>
standen, längere Zeit halten, die Soldaten mit Seitengewehren aussteigen und<lb/>
sich in die Stadt verlaufen, um von neuem Scandale zu beginnen, auf die einzel¬<lb/>
nen Preußen förmliche Jagd zu machen. Sieht das nicht grade so aus, als wenn<lb/>
man das von Seiten der Offiziere noch unterstützt, wenigstens gar nichts gethan<lb/>
hätte, um es zu verhüten?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1795"> Wie konnte es denn überhaupt nur geschehen, daß Mannschaften auf einer<lb/>
weiteren Tour, nach v em Fried ensa dö es luß, geladene Gewehre oder Muni¬<lb/>
tion mit in die Waggons nahmen? Oder, wenn die Gewehre entladen gewesen,<lb/>
wie konnte einer oder einige sie in Gegenwart mehrer. die in einem Coup6 zu-<lb/>
sammensitzen, wieder laden und feuern, ohne von den Vernünftigeren oder weniger<lb/>
Angetrunkenen abgehalten zu werden? Wie kams, daß nicht sofort Hilfe kam,<lb/>
als der schwer verwundete Offizier sich am Boden wand, nicht ein allgemeiner<lb/>
Schrei der Entrüstung sich hören ließ? Dieser einzige Fall schadet dem Rufe<lb/>
bayerischer Truppen auf lange Zeit hinaus mehr als alles Vorhergegangene.<lb/>
Und das geschah von Truppen, die von den besten Regimentern waren, längere<lb/>
Zeit mit anderen zusammengestanden hatten und sich etwas abgeschliffen haben<lb/>
konnten. Die Offiziere hatten dabei auch die beste Gelegenheit, die Disciplin<lb/>
besser als anderwärts, namentlich im eigenen Lande, zu handhaben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1796"> Was soll das In- und Ausland zu solchen Borgängen sagen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1797" next="#ID_1798"> Mancherlei Factoren wirkten zu dem mancherlei Mangelhaften gleich Von<lb/>
vornherein wesentlich ein: die große Jugend eines unerfahrenen und dein Armee-<lb/>
wesen ziemlich fremden Kriegsherrn, das Gieisenalier eines im Funden ergrauten<lb/>
Fühlers, der sich des allgemeinen Bertrauens nicht erfreute und die in Zweifel</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] weichen die Süddeutschen überhaupt von den Nordischen merklich ab. Es artet dieses nicht selten ins Lotterige aus, was man, aber sehr irrthümlich, mehr seldgemäß finden will. Das Legöre findet sich im Felde allerdings von selbst, man merkt aber sofort recht wohl, ob vorher ein anderer Grund ge¬ legt ist. — Zum Schluß wurde der Roheit und Gewaltthat noch die Krone aufgesetzt, als die in Mainz garnisonirenden bayerischen Truppen abzogen. Schon da suchte man die einziehenden Preußen auf alle Weise zu insultiren. Schlimmer wurde es unterwegs. Bor Aschaffenburg schoß bekanntlich ein bayerischer Soldat aus dem Waggon heraus einen preußischen Offizier zusammen, der bisher mit¬ gefahren war, und, voraussehend was kommen konnte, ans dem letzten An¬ haltepunkt vor der Hauptstation Aschaffenburg ausgestiegen war. Ließ man nach diesem öffentlichen Morde den Zug nicht sofort wieder halten, den Uebel¬ thäter ergreifen? Nein, der Zug setzte sich wieder in Bewegung, als wenn nichts vorgekommen wäre. — So erzählt wenigstens die „Augsburger Allgemeine Zeitung", sonst eine gute Bayerin und macht selbst ihre Glossen darüber. Aber noch nicht genug: gleich darauf läßt man in Aschaffenburg, wo Preußen standen, längere Zeit halten, die Soldaten mit Seitengewehren aussteigen und sich in die Stadt verlaufen, um von neuem Scandale zu beginnen, auf die einzel¬ nen Preußen förmliche Jagd zu machen. Sieht das nicht grade so aus, als wenn man das von Seiten der Offiziere noch unterstützt, wenigstens gar nichts gethan hätte, um es zu verhüten? Wie konnte es denn überhaupt nur geschehen, daß Mannschaften auf einer weiteren Tour, nach v em Fried ensa dö es luß, geladene Gewehre oder Muni¬ tion mit in die Waggons nahmen? Oder, wenn die Gewehre entladen gewesen, wie konnte einer oder einige sie in Gegenwart mehrer. die in einem Coup6 zu- sammensitzen, wieder laden und feuern, ohne von den Vernünftigeren oder weniger Angetrunkenen abgehalten zu werden? Wie kams, daß nicht sofort Hilfe kam, als der schwer verwundete Offizier sich am Boden wand, nicht ein allgemeiner Schrei der Entrüstung sich hören ließ? Dieser einzige Fall schadet dem Rufe bayerischer Truppen auf lange Zeit hinaus mehr als alles Vorhergegangene. Und das geschah von Truppen, die von den besten Regimentern waren, längere Zeit mit anderen zusammengestanden hatten und sich etwas abgeschliffen haben konnten. Die Offiziere hatten dabei auch die beste Gelegenheit, die Disciplin besser als anderwärts, namentlich im eigenen Lande, zu handhaben. Was soll das In- und Ausland zu solchen Borgängen sagen? Mancherlei Factoren wirkten zu dem mancherlei Mangelhaften gleich Von vornherein wesentlich ein: die große Jugend eines unerfahrenen und dein Armee- wesen ziemlich fremden Kriegsherrn, das Gieisenalier eines im Funden ergrauten Fühlers, der sich des allgemeinen Bertrauens nicht erfreute und die in Zweifel

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/500>, abgerufen am 15.01.2025.