Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Schädigung, über die Dauer der Besatzung. Zunächst ward als Endtermin der¬
selben der Congreß von Verona festgestellt und das Weitere dem Beschluß der
Mächte anheimgegeben. Dell" Torre erschien in Verona mit einer im reaktio¬
närsten Sinne abgefaßten Denkschrift, welche ausführte, daß der Aufstand be¬
endigt und bestraft, 623 Urtheile ausgesprochen (darunter 91 Todesurtheile,
glücklicherweise fast alle in contuMaciam), ein treues Heer wiederhergestellt, eine
sorgfältige Purification des Beamtenstandes vorgenommen, die Polizei reorga-
nisirt und vermehrt, der öffentliche Unterricht auf den heiligen Grundlagen der
Religion und gesunder Lehren reformirt, kurz alle Spuren der Revolution be¬
seitigt seien, so daß sich der König selbst für Aufrechthaltung der Ruhe wieder
verbürgen könne. Den Gesandten Englands und Frankreichs wurde diese
Denkschrift nur mitgetheilt unter der ausdrücklichen Bedingung, daß ihre Re¬
gierungen nichts davon in ihren Parlamenten verlauten ließen, denn man wolle
sie nicht zum Gegenstand öffentlicher Debatten machen, die unangenehme Folgen
haben könnten. Die Schilderung, welche della Torre von den Zuständen seines
Landes machte, erschien dem Congreß ungemein befriedigend, so daß er dem
Wunsch Sardiniens bereitwillig entgegenkam. Doch zog sich die völlige Räu¬
mung noch bis zum 1. October 1823 hinaus.

Unermüdlich waren die Rathschläge Metternichs, durch starke Einrichtungen
im Innern der Revolution einen Damm entgegenzusetzen. Im Februar 1822
sagte er zum Grafen Pralormo: Die Zukunft Italiens bietet große Schwierig¬
keiten dar. Die hauptsächlichste besteht in der mangelhaften Organisation der
italienischen Regierungen. .. Ich bin weit entfernt anzunehmen, daß die näm¬
lichen Gesetze für sämmtliche Völker Italiens paßten. Sie sind unter sich zu
verschieden, um nicht auch verschiedene legislative Einrichtungen zu verlangen.
Aber wie dem auch sei, die Gesetze, die für Italien zu geben sind, müssen auf
einem gemeinsamen Princip beruhen und in der Art gemacht sein, daß keine
der Bevölkerungen der Halbinsel die legislativen Zustände der anderen beneiden
kann. Dies ist der Punkt, auf den man einmüthig und rasch hinarbeiten
muß, denn es könnten Umstände eintreten, welche selbst die Existenz Ihrer
Regierung gefährdeten. Die unerschütterliche Anhänglichkeit jedes Staats an
die große Allianz, die Erhaltung und Verbesserung des gesetzlich Existirenden,
die Achtung vor der Unabhängigkeit jedes Staats, die .enge Verbindung aller
physischen und moralischen Kräfte zur Bekämpfung der Revolution, dies sind
die Hauptgrundsätze, die zu Ihrer Norm dienen müssen. Im März desselben
Jahres schrieb Metternich an das französische Cabinet. welches er zu einem
gemeinsamen Operationsplan in Italien einlud: "Das Repräsentativsystem
taugt für kein Land der italienischen Halbinsel. Wenn in anderen Theilen
Europas dieses System so viele Schwierigkeiten überwinden muß, um nicht in
eine Quelle endloser Umsturzbewegungen auszuarten, so würde es in Italien


Schädigung, über die Dauer der Besatzung. Zunächst ward als Endtermin der¬
selben der Congreß von Verona festgestellt und das Weitere dem Beschluß der
Mächte anheimgegeben. Dell« Torre erschien in Verona mit einer im reaktio¬
närsten Sinne abgefaßten Denkschrift, welche ausführte, daß der Aufstand be¬
endigt und bestraft, 623 Urtheile ausgesprochen (darunter 91 Todesurtheile,
glücklicherweise fast alle in contuMaciam), ein treues Heer wiederhergestellt, eine
sorgfältige Purification des Beamtenstandes vorgenommen, die Polizei reorga-
nisirt und vermehrt, der öffentliche Unterricht auf den heiligen Grundlagen der
Religion und gesunder Lehren reformirt, kurz alle Spuren der Revolution be¬
seitigt seien, so daß sich der König selbst für Aufrechthaltung der Ruhe wieder
verbürgen könne. Den Gesandten Englands und Frankreichs wurde diese
Denkschrift nur mitgetheilt unter der ausdrücklichen Bedingung, daß ihre Re¬
gierungen nichts davon in ihren Parlamenten verlauten ließen, denn man wolle
sie nicht zum Gegenstand öffentlicher Debatten machen, die unangenehme Folgen
haben könnten. Die Schilderung, welche della Torre von den Zuständen seines
Landes machte, erschien dem Congreß ungemein befriedigend, so daß er dem
Wunsch Sardiniens bereitwillig entgegenkam. Doch zog sich die völlige Räu¬
mung noch bis zum 1. October 1823 hinaus.

Unermüdlich waren die Rathschläge Metternichs, durch starke Einrichtungen
im Innern der Revolution einen Damm entgegenzusetzen. Im Februar 1822
sagte er zum Grafen Pralormo: Die Zukunft Italiens bietet große Schwierig¬
keiten dar. Die hauptsächlichste besteht in der mangelhaften Organisation der
italienischen Regierungen. .. Ich bin weit entfernt anzunehmen, daß die näm¬
lichen Gesetze für sämmtliche Völker Italiens paßten. Sie sind unter sich zu
verschieden, um nicht auch verschiedene legislative Einrichtungen zu verlangen.
Aber wie dem auch sei, die Gesetze, die für Italien zu geben sind, müssen auf
einem gemeinsamen Princip beruhen und in der Art gemacht sein, daß keine
der Bevölkerungen der Halbinsel die legislativen Zustände der anderen beneiden
kann. Dies ist der Punkt, auf den man einmüthig und rasch hinarbeiten
muß, denn es könnten Umstände eintreten, welche selbst die Existenz Ihrer
Regierung gefährdeten. Die unerschütterliche Anhänglichkeit jedes Staats an
die große Allianz, die Erhaltung und Verbesserung des gesetzlich Existirenden,
die Achtung vor der Unabhängigkeit jedes Staats, die .enge Verbindung aller
physischen und moralischen Kräfte zur Bekämpfung der Revolution, dies sind
die Hauptgrundsätze, die zu Ihrer Norm dienen müssen. Im März desselben
Jahres schrieb Metternich an das französische Cabinet. welches er zu einem
gemeinsamen Operationsplan in Italien einlud: „Das Repräsentativsystem
taugt für kein Land der italienischen Halbinsel. Wenn in anderen Theilen
Europas dieses System so viele Schwierigkeiten überwinden muß, um nicht in
eine Quelle endloser Umsturzbewegungen auszuarten, so würde es in Italien


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285948"/>
          <p xml:id="ID_1075" prev="#ID_1074"> Schädigung, über die Dauer der Besatzung. Zunächst ward als Endtermin der¬<lb/>
selben der Congreß von Verona festgestellt und das Weitere dem Beschluß der<lb/>
Mächte anheimgegeben. Dell« Torre erschien in Verona mit einer im reaktio¬<lb/>
närsten Sinne abgefaßten Denkschrift, welche ausführte, daß der Aufstand be¬<lb/>
endigt und bestraft, 623 Urtheile ausgesprochen (darunter 91 Todesurtheile,<lb/>
glücklicherweise fast alle in contuMaciam), ein treues Heer wiederhergestellt, eine<lb/>
sorgfältige Purification des Beamtenstandes vorgenommen, die Polizei reorga-<lb/>
nisirt und vermehrt, der öffentliche Unterricht auf den heiligen Grundlagen der<lb/>
Religion und gesunder Lehren reformirt, kurz alle Spuren der Revolution be¬<lb/>
seitigt seien, so daß sich der König selbst für Aufrechthaltung der Ruhe wieder<lb/>
verbürgen könne. Den Gesandten Englands und Frankreichs wurde diese<lb/>
Denkschrift nur mitgetheilt unter der ausdrücklichen Bedingung, daß ihre Re¬<lb/>
gierungen nichts davon in ihren Parlamenten verlauten ließen, denn man wolle<lb/>
sie nicht zum Gegenstand öffentlicher Debatten machen, die unangenehme Folgen<lb/>
haben könnten. Die Schilderung, welche della Torre von den Zuständen seines<lb/>
Landes machte, erschien dem Congreß ungemein befriedigend, so daß er dem<lb/>
Wunsch Sardiniens bereitwillig entgegenkam. Doch zog sich die völlige Räu¬<lb/>
mung noch bis zum 1. October 1823 hinaus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1076" next="#ID_1077"> Unermüdlich waren die Rathschläge Metternichs, durch starke Einrichtungen<lb/>
im Innern der Revolution einen Damm entgegenzusetzen. Im Februar 1822<lb/>
sagte er zum Grafen Pralormo: Die Zukunft Italiens bietet große Schwierig¬<lb/>
keiten dar. Die hauptsächlichste besteht in der mangelhaften Organisation der<lb/>
italienischen Regierungen. .. Ich bin weit entfernt anzunehmen, daß die näm¬<lb/>
lichen Gesetze für sämmtliche Völker Italiens paßten. Sie sind unter sich zu<lb/>
verschieden, um nicht auch verschiedene legislative Einrichtungen zu verlangen.<lb/>
Aber wie dem auch sei, die Gesetze, die für Italien zu geben sind, müssen auf<lb/>
einem gemeinsamen Princip beruhen und in der Art gemacht sein, daß keine<lb/>
der Bevölkerungen der Halbinsel die legislativen Zustände der anderen beneiden<lb/>
kann. Dies ist der Punkt, auf den man einmüthig und rasch hinarbeiten<lb/>
muß, denn es könnten Umstände eintreten, welche selbst die Existenz Ihrer<lb/>
Regierung gefährdeten. Die unerschütterliche Anhänglichkeit jedes Staats an<lb/>
die große Allianz, die Erhaltung und Verbesserung des gesetzlich Existirenden,<lb/>
die Achtung vor der Unabhängigkeit jedes Staats, die .enge Verbindung aller<lb/>
physischen und moralischen Kräfte zur Bekämpfung der Revolution, dies sind<lb/>
die Hauptgrundsätze, die zu Ihrer Norm dienen müssen. Im März desselben<lb/>
Jahres schrieb Metternich an das französische Cabinet. welches er zu einem<lb/>
gemeinsamen Operationsplan in Italien einlud: &#x201E;Das Repräsentativsystem<lb/>
taugt für kein Land der italienischen Halbinsel. Wenn in anderen Theilen<lb/>
Europas dieses System so viele Schwierigkeiten überwinden muß, um nicht in<lb/>
eine Quelle endloser Umsturzbewegungen auszuarten, so würde es in Italien</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0360] Schädigung, über die Dauer der Besatzung. Zunächst ward als Endtermin der¬ selben der Congreß von Verona festgestellt und das Weitere dem Beschluß der Mächte anheimgegeben. Dell« Torre erschien in Verona mit einer im reaktio¬ närsten Sinne abgefaßten Denkschrift, welche ausführte, daß der Aufstand be¬ endigt und bestraft, 623 Urtheile ausgesprochen (darunter 91 Todesurtheile, glücklicherweise fast alle in contuMaciam), ein treues Heer wiederhergestellt, eine sorgfältige Purification des Beamtenstandes vorgenommen, die Polizei reorga- nisirt und vermehrt, der öffentliche Unterricht auf den heiligen Grundlagen der Religion und gesunder Lehren reformirt, kurz alle Spuren der Revolution be¬ seitigt seien, so daß sich der König selbst für Aufrechthaltung der Ruhe wieder verbürgen könne. Den Gesandten Englands und Frankreichs wurde diese Denkschrift nur mitgetheilt unter der ausdrücklichen Bedingung, daß ihre Re¬ gierungen nichts davon in ihren Parlamenten verlauten ließen, denn man wolle sie nicht zum Gegenstand öffentlicher Debatten machen, die unangenehme Folgen haben könnten. Die Schilderung, welche della Torre von den Zuständen seines Landes machte, erschien dem Congreß ungemein befriedigend, so daß er dem Wunsch Sardiniens bereitwillig entgegenkam. Doch zog sich die völlige Räu¬ mung noch bis zum 1. October 1823 hinaus. Unermüdlich waren die Rathschläge Metternichs, durch starke Einrichtungen im Innern der Revolution einen Damm entgegenzusetzen. Im Februar 1822 sagte er zum Grafen Pralormo: Die Zukunft Italiens bietet große Schwierig¬ keiten dar. Die hauptsächlichste besteht in der mangelhaften Organisation der italienischen Regierungen. .. Ich bin weit entfernt anzunehmen, daß die näm¬ lichen Gesetze für sämmtliche Völker Italiens paßten. Sie sind unter sich zu verschieden, um nicht auch verschiedene legislative Einrichtungen zu verlangen. Aber wie dem auch sei, die Gesetze, die für Italien zu geben sind, müssen auf einem gemeinsamen Princip beruhen und in der Art gemacht sein, daß keine der Bevölkerungen der Halbinsel die legislativen Zustände der anderen beneiden kann. Dies ist der Punkt, auf den man einmüthig und rasch hinarbeiten muß, denn es könnten Umstände eintreten, welche selbst die Existenz Ihrer Regierung gefährdeten. Die unerschütterliche Anhänglichkeit jedes Staats an die große Allianz, die Erhaltung und Verbesserung des gesetzlich Existirenden, die Achtung vor der Unabhängigkeit jedes Staats, die .enge Verbindung aller physischen und moralischen Kräfte zur Bekämpfung der Revolution, dies sind die Hauptgrundsätze, die zu Ihrer Norm dienen müssen. Im März desselben Jahres schrieb Metternich an das französische Cabinet. welches er zu einem gemeinsamen Operationsplan in Italien einlud: „Das Repräsentativsystem taugt für kein Land der italienischen Halbinsel. Wenn in anderen Theilen Europas dieses System so viele Schwierigkeiten überwinden muß, um nicht in eine Quelle endloser Umsturzbewegungen auszuarten, so würde es in Italien

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/360
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/360>, abgerufen am 22.07.2024.