Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.gleich der Fang von Bedeutung sei zur Charakteristik des östreichischen Heeres und Einige Tage darauf fingen die Oestreicher einen Beutel der preußischen Feldpost Der Tod des h e sse n darmst ab tisch en Hauptmanns Königer. Im Wie er aber, stehen Hunderte durch Zufall der Geburt und Fahneneid gebunden Verantwortlicher Redacteur: Gustav Freytag. Verlag von F L. Hertig. -- Druck von Hüthel S- Segler (früher C. E. Elbery in Leipzig. gleich der Fang von Bedeutung sei zur Charakteristik des östreichischen Heeres und Einige Tage darauf fingen die Oestreicher einen Beutel der preußischen Feldpost Der Tod des h e sse n darmst ab tisch en Hauptmanns Königer. Im Wie er aber, stehen Hunderte durch Zufall der Geburt und Fahneneid gebunden Verantwortlicher Redacteur: Gustav Freytag. Verlag von F L. Hertig. — Druck von Hüthel S- Segler (früher C. E. Elbery in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285806"/> <p xml:id="ID_657" prev="#ID_656"> gleich der Fang von Bedeutung sei zur Charakteristik des östreichischen Heeres und<lb/> seiner Stimmung und obgleich derselbe lehrreiches Material für die Geschichte dieses<lb/> Krieges enthalte, so müsse man doch von einer Veröffentlichung der Korrespondenz<lb/> Abstand nehmen, weil die darin enthaltenen vertraulichen Urtheile über Personen<lb/> und Verhältnisse, wenn sie bekannt würden, vielen wackeren Offizieren der feindlichen<lb/> Armee Nachtheil und Gefahr bereiten könnten. — Das war in der Ordnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_658"> Einige Tage darauf fingen die Oestreicher einen Beutel der preußischen Feldpost<lb/> ab. Und wie erwiederten sie die Courtoisie ihrer Feinde? Sie wählten die pikante¬<lb/> sten Briefe aus und druckten, was ihnen angenehm schien, in dem „Kamerad", einer<lb/> wiener Militärzeitung, ab. Darunter den vertraulichen Brief eines höhern Offiziers,<lb/> der allerlei flüchtig geschriebene Bemerkungen über die Führer des preußischen Heeres<lb/> und die eigene Stellung enthielt, Bemerkungen, welche militärisch betrachtet ohne<lb/> Bedeutung waren und nur durch ihr Bekanntwerden einem tüchtigen Offizier An-<lb/> gelegenheiten verursachen konnten. Außerdem mußte der Brief durch die Oestreicher<lb/> erst aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt werden, was die Authenticität der<lb/> Mittheilung, wenn eine solche überhaupt anzunehmen ist, schon an sich beeinträchtigt.<lb/> — II z-^ a tagots et kaZots .... sagt Moliöre, was der nachdenkliche Landwehr¬<lb/> mann so übersetzen würde: Es ist doch ein Unterschied zwischen Tuch und Tuch.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Der Tod des h e sse n darmst ab tisch en Hauptmanns Königer.</head> <p xml:id="ID_659"> Im<lb/> Gefecht bei Lauffach (13. Juli) blieb bei tapferem Kampfe der großh.hessischen Truppen<lb/> der Hauptmann Julius Königer von preußischen Kugeln getroffen. Sein Verlust er¬<lb/> regt auch in dieser Zeit, wo eine Fluth von großen und niederbeugenden Eindrücken<lb/> durch die Seele zieht, ein besonderes Schmerzgefühl. Er war ein hochverdienter<lb/> militärischer Schriftsteller und nicht nur von Männern seines Fachs geehrt, er hatte<lb/> in den letzten Jahren durch zwei vortreffliche Bücher. „Die Völkerschlacht bei Leipzig"<lb/> und „Der Feldzug von 1815", auch in weiteren Kreisen sich die Herzen der Leser<lb/> gewonnen. Wer sich der herzlichen Wärme erinnert und des edlen Stolzes, womit<lb/> er in diesen Büchern die Erfolge der preußischen Waffen und das Aufglühen der<lb/> preußischen Volkskraft schildert, der theilt auch unsere Empfindung, daß es kaum<lb/> möglich ist, höher und patriotischer von dem Berufe Preußens für Deutschland zu<lb/> denken als der Verfasser. Und demselben Mann wurde das Schicksal, durch preußische<lb/> Kugeln getödtet zu werden. Er starb bei seiner Fahne, indem er seine Pflicht that,<lb/> als wackerer Offizier; wir aber ahnen traurig, welcher Schmerz und welche stille<lb/> Resignation in seiner Seele arbeitete, wenn ihm nach den ersten Siegen der Preu¬<lb/> ßen die Ahnung kam, daß jetzt eine neue Zeit über Deutschland heraufsteige und<lb/> wenn er wieder an die eiserne Pflicht dachte, die ihn zwang, gegen das Heer zu<lb/> kämpfen, dem sonst seine besten Wünsche gehört hatten. Wir denken seiner als eines<lb/> der bewcincnswerthcsten Opfer unserer unfertigen StaatsverlMtnisie. Der Krieger,<lb/> der als Gegner durch unsere Geschosse fallen mußte, lebt in seinen Büchern als ein<lb/> theurer Freund unserer Sache fort. Denn was er uns hinterlassen, wird noch<lb/> lange unterrichten und erheben und den nächsten Geschlechtern die patriotische Ge-<lb/> sinnung mittheilen, die ihm das Leben adelte und die er bei seiner letzten Pflicht¬<lb/> erfüllung nicht in unseren Reihen bethätigen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_660"> Wie er aber, stehen Hunderte durch Zufall der Geburt und Fahneneid gebunden<lb/> in den Heeren der Gegner, wackere Männer, deren geheimer Wunsch und patriotische<lb/> Hoffnung auf preußischer Seite sind. Auch dieser Gedanke macht den Krieg der<lb/> Deutschen gegen Deutsche so traurig. Wahrlich, die Hoffnung auf Frieden bringt<lb/> manchem, der im Felde steht, auch die Hoffnung auf.innern Frieden in das zwie¬<lb/> fach getheilte Gemüth zurück.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Gustav Freytag.<lb/> Verlag von F L. Hertig. — Druck von Hüthel S- Segler (früher C. E. Elbery in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
gleich der Fang von Bedeutung sei zur Charakteristik des östreichischen Heeres und
seiner Stimmung und obgleich derselbe lehrreiches Material für die Geschichte dieses
Krieges enthalte, so müsse man doch von einer Veröffentlichung der Korrespondenz
Abstand nehmen, weil die darin enthaltenen vertraulichen Urtheile über Personen
und Verhältnisse, wenn sie bekannt würden, vielen wackeren Offizieren der feindlichen
Armee Nachtheil und Gefahr bereiten könnten. — Das war in der Ordnung.
Einige Tage darauf fingen die Oestreicher einen Beutel der preußischen Feldpost
ab. Und wie erwiederten sie die Courtoisie ihrer Feinde? Sie wählten die pikante¬
sten Briefe aus und druckten, was ihnen angenehm schien, in dem „Kamerad", einer
wiener Militärzeitung, ab. Darunter den vertraulichen Brief eines höhern Offiziers,
der allerlei flüchtig geschriebene Bemerkungen über die Führer des preußischen Heeres
und die eigene Stellung enthielt, Bemerkungen, welche militärisch betrachtet ohne
Bedeutung waren und nur durch ihr Bekanntwerden einem tüchtigen Offizier An-
gelegenheiten verursachen konnten. Außerdem mußte der Brief durch die Oestreicher
erst aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt werden, was die Authenticität der
Mittheilung, wenn eine solche überhaupt anzunehmen ist, schon an sich beeinträchtigt.
— II z-^ a tagots et kaZots .... sagt Moliöre, was der nachdenkliche Landwehr¬
mann so übersetzen würde: Es ist doch ein Unterschied zwischen Tuch und Tuch.
Der Tod des h e sse n darmst ab tisch en Hauptmanns Königer. Im
Gefecht bei Lauffach (13. Juli) blieb bei tapferem Kampfe der großh.hessischen Truppen
der Hauptmann Julius Königer von preußischen Kugeln getroffen. Sein Verlust er¬
regt auch in dieser Zeit, wo eine Fluth von großen und niederbeugenden Eindrücken
durch die Seele zieht, ein besonderes Schmerzgefühl. Er war ein hochverdienter
militärischer Schriftsteller und nicht nur von Männern seines Fachs geehrt, er hatte
in den letzten Jahren durch zwei vortreffliche Bücher. „Die Völkerschlacht bei Leipzig"
und „Der Feldzug von 1815", auch in weiteren Kreisen sich die Herzen der Leser
gewonnen. Wer sich der herzlichen Wärme erinnert und des edlen Stolzes, womit
er in diesen Büchern die Erfolge der preußischen Waffen und das Aufglühen der
preußischen Volkskraft schildert, der theilt auch unsere Empfindung, daß es kaum
möglich ist, höher und patriotischer von dem Berufe Preußens für Deutschland zu
denken als der Verfasser. Und demselben Mann wurde das Schicksal, durch preußische
Kugeln getödtet zu werden. Er starb bei seiner Fahne, indem er seine Pflicht that,
als wackerer Offizier; wir aber ahnen traurig, welcher Schmerz und welche stille
Resignation in seiner Seele arbeitete, wenn ihm nach den ersten Siegen der Preu¬
ßen die Ahnung kam, daß jetzt eine neue Zeit über Deutschland heraufsteige und
wenn er wieder an die eiserne Pflicht dachte, die ihn zwang, gegen das Heer zu
kämpfen, dem sonst seine besten Wünsche gehört hatten. Wir denken seiner als eines
der bewcincnswerthcsten Opfer unserer unfertigen StaatsverlMtnisie. Der Krieger,
der als Gegner durch unsere Geschosse fallen mußte, lebt in seinen Büchern als ein
theurer Freund unserer Sache fort. Denn was er uns hinterlassen, wird noch
lange unterrichten und erheben und den nächsten Geschlechtern die patriotische Ge-
sinnung mittheilen, die ihm das Leben adelte und die er bei seiner letzten Pflicht¬
erfüllung nicht in unseren Reihen bethätigen konnte.
Wie er aber, stehen Hunderte durch Zufall der Geburt und Fahneneid gebunden
in den Heeren der Gegner, wackere Männer, deren geheimer Wunsch und patriotische
Hoffnung auf preußischer Seite sind. Auch dieser Gedanke macht den Krieg der
Deutschen gegen Deutsche so traurig. Wahrlich, die Hoffnung auf Frieden bringt
manchem, der im Felde steht, auch die Hoffnung auf.innern Frieden in das zwie¬
fach getheilte Gemüth zurück.
Verantwortlicher Redacteur: Gustav Freytag.
Verlag von F L. Hertig. — Druck von Hüthel S- Segler (früher C. E. Elbery in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |