Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.That hat der hanseatische Handelsconsul vor allen übrigen den Vorzug, daß Auf diesem Wege also gilt es rüstig und mit dem Blicke aus das letzte Für die Reihenfolge der Ersetzung von Handelsconsulaten durch Fachcon¬ Die preußisch-deutschen Verträge, denen wir die Consularreform verdanken That hat der hanseatische Handelsconsul vor allen übrigen den Vorzug, daß Auf diesem Wege also gilt es rüstig und mit dem Blicke aus das letzte Für die Reihenfolge der Ersetzung von Handelsconsulaten durch Fachcon¬ Die preußisch-deutschen Verträge, denen wir die Consularreform verdanken <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285101"/> <p xml:id="ID_142" prev="#ID_141"> That hat der hanseatische Handelsconsul vor allen übrigen den Vorzug, daß<lb/> er fast immer der Stadt oder den Städten, welche er vertritt, innerlich und guten<lb/> Theils auch äußerlich angehört. Ader selbst die hanseatischen Interessenten, ja<lb/> Vornehmlich grade die hanseatischen Consuln in Ostasien erheben täglich ein¬<lb/> stimmiger die Forderung, daß das deutsche Consularwesen aller Orten schlechter¬<lb/> dings in eine einzige befähigte und von Hause her nachdrücklich unterstützte Hand<lb/> gelegt werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_143"> Auf diesem Wege also gilt es rüstig und mit dem Blicke aus das letzte<lb/> Ziel weiter zu schreiten. Preußen muß sich zunächst an die Küstenstaaten als<lb/> die meistbetheiligten, demnächst auch an die Binnenstaaten mit dem Vorschlage<lb/> Wenden, ihren Consulardienst mit dem seinigen zu verschmelzen. Sie leisten<lb/> dann nach einem billigen Maßstab ihre Beiträge zu dem preußischen Consular-<lb/> budget, die Preußen wiederum in den Stand setzen, an die Stelle von Handels-<lb/> consuln Fachconsuin zu setzen. Dies« zweite nothwendige Reformmaßregel könnte<lb/> sonst an der inneren Lage Preußens scheitern. Preußen trägt ohnehin schon<lb/> eine beträchtliche Last von Ausgaben, die aus die ganze Nation vertheilt sein<lb/> sollten; solche Mehrbelastungen machen allerdings seinen beredtesten Anspruch<lb/> aus die Führerschaft aus, allein es giebt doch ein Maß, über das hinaus die<lb/> Vertreter des preußischen Volks nicht mit Unrecht sich weigern mögen diese<lb/> Rechtstitel zu Hausen. So geringfügig die in Rede stehende Ausgabe erscheinen<lb/> mag — in Düsseldorf nahm man gegen vierzig neue Fachconsulate als nächstes<lb/> Erfordernis) an und vertheilte ihre Besetzung auf vier Jahre, so daß alljährlich<lb/> zehn zu der bestehenden Zahl hinzukamen, was nach dem Durchschnitt der letzteren<lb/> einen Aufwand von 70—80,000 Thlr. mehr bedeuten würde — so ist sie doch<lb/> keine Kleinigkeit im Verhältniß zu dem vergleichsweisen Werthe des Consular-<lb/> dienstes, und namentlich im Verhältniß zu der relativen Bedeutung der Reform<lb/> sür Preußen und für das übrige Deutschland, z. B. die Hansestädte.</p><lb/> <p xml:id="ID_144"> Für die Reihenfolge der Ersetzung von Handelsconsulaten durch Fachcon¬<lb/> sulate ergeben sich von selbst zwei leitende Gesichtspunkte. Fachconsuln sind<lb/> ">u dringendsten nöthig erstens an den bedeutenderen Plätzen der fremden<lb/> Welttheile, die mit Berlin in keiner raschen und bequemen Verbindung stehen,<lb/> deren Sitten und Gesetze von den unsrigen grell abweichen, deren Regierungen<lb/> uicht immer ohne Nachhilfe sanften Drucks bereit sind, Ausländer auf gleichem<lb/> Fuße der Gerechtigkeit zu behandeln mit Landsleuten oder Glaubensgenossen;<lb/> und zweitens an solchen Plätzen aller Länder und Welttheile, von denen aus<lb/> am füglichsten die bestehen bleibenden Handelsconsulate eines gewissen Gebiets<lb/> überwacht und ergänzt werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_145" next="#ID_146"> Die preußisch-deutschen Verträge, denen wir die Consularreform verdanken<lb/> möchten, könnten leicht noch auf ein anderes, viel wichtigeres Feld der nationalen<lb/> Politik erstreckt werden. Preußen würde sich in ihnen ja nicht blos zur Seel-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
That hat der hanseatische Handelsconsul vor allen übrigen den Vorzug, daß
er fast immer der Stadt oder den Städten, welche er vertritt, innerlich und guten
Theils auch äußerlich angehört. Ader selbst die hanseatischen Interessenten, ja
Vornehmlich grade die hanseatischen Consuln in Ostasien erheben täglich ein¬
stimmiger die Forderung, daß das deutsche Consularwesen aller Orten schlechter¬
dings in eine einzige befähigte und von Hause her nachdrücklich unterstützte Hand
gelegt werde.
Auf diesem Wege also gilt es rüstig und mit dem Blicke aus das letzte
Ziel weiter zu schreiten. Preußen muß sich zunächst an die Küstenstaaten als
die meistbetheiligten, demnächst auch an die Binnenstaaten mit dem Vorschlage
Wenden, ihren Consulardienst mit dem seinigen zu verschmelzen. Sie leisten
dann nach einem billigen Maßstab ihre Beiträge zu dem preußischen Consular-
budget, die Preußen wiederum in den Stand setzen, an die Stelle von Handels-
consuln Fachconsuin zu setzen. Dies« zweite nothwendige Reformmaßregel könnte
sonst an der inneren Lage Preußens scheitern. Preußen trägt ohnehin schon
eine beträchtliche Last von Ausgaben, die aus die ganze Nation vertheilt sein
sollten; solche Mehrbelastungen machen allerdings seinen beredtesten Anspruch
aus die Führerschaft aus, allein es giebt doch ein Maß, über das hinaus die
Vertreter des preußischen Volks nicht mit Unrecht sich weigern mögen diese
Rechtstitel zu Hausen. So geringfügig die in Rede stehende Ausgabe erscheinen
mag — in Düsseldorf nahm man gegen vierzig neue Fachconsulate als nächstes
Erfordernis) an und vertheilte ihre Besetzung auf vier Jahre, so daß alljährlich
zehn zu der bestehenden Zahl hinzukamen, was nach dem Durchschnitt der letzteren
einen Aufwand von 70—80,000 Thlr. mehr bedeuten würde — so ist sie doch
keine Kleinigkeit im Verhältniß zu dem vergleichsweisen Werthe des Consular-
dienstes, und namentlich im Verhältniß zu der relativen Bedeutung der Reform
sür Preußen und für das übrige Deutschland, z. B. die Hansestädte.
Für die Reihenfolge der Ersetzung von Handelsconsulaten durch Fachcon¬
sulate ergeben sich von selbst zwei leitende Gesichtspunkte. Fachconsuln sind
">u dringendsten nöthig erstens an den bedeutenderen Plätzen der fremden
Welttheile, die mit Berlin in keiner raschen und bequemen Verbindung stehen,
deren Sitten und Gesetze von den unsrigen grell abweichen, deren Regierungen
uicht immer ohne Nachhilfe sanften Drucks bereit sind, Ausländer auf gleichem
Fuße der Gerechtigkeit zu behandeln mit Landsleuten oder Glaubensgenossen;
und zweitens an solchen Plätzen aller Länder und Welttheile, von denen aus
am füglichsten die bestehen bleibenden Handelsconsulate eines gewissen Gebiets
überwacht und ergänzt werden können.
Die preußisch-deutschen Verträge, denen wir die Consularreform verdanken
möchten, könnten leicht noch auf ein anderes, viel wichtigeres Feld der nationalen
Politik erstreckt werden. Preußen würde sich in ihnen ja nicht blos zur Seel-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |