Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Plötzlich hat er ein schreckliches Gesicht. Mr. Jonathan Dream erscheint Er erwacht.---- Dr. Neu6 Lefebre ist in seinem alten Zimmer zu Paris in Frankreich; aber Er beginnt von seinen amerikanischen Erfahrungen. Seine Frau beginnt Nachbarn und Freunde kommen. Bei allen stößt der Unglückliche mit Das ist zu viel! Man weiß, daß jener Charlatan ihm eine furchtbare Dort beschäftigt sich der Arme, nachdem er lang getobt hat, mit der Ab¬ Dr. Olybrius aber schreibt an Frau Lefebre. daß ihr Gatte unheilbar sei F. L. Plötzlich hat er ein schreckliches Gesicht. Mr. Jonathan Dream erscheint Er erwacht.---- Dr. Neu6 Lefebre ist in seinem alten Zimmer zu Paris in Frankreich; aber Er beginnt von seinen amerikanischen Erfahrungen. Seine Frau beginnt Nachbarn und Freunde kommen. Bei allen stößt der Unglückliche mit Das ist zu viel! Man weiß, daß jener Charlatan ihm eine furchtbare Dort beschäftigt sich der Arme, nachdem er lang getobt hat, mit der Ab¬ Dr. Olybrius aber schreibt an Frau Lefebre. daß ihr Gatte unheilbar sei F. L. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285579"/> <p xml:id="ID_1720"> Plötzlich hat er ein schreckliches Gesicht. Mr. Jonathan Dream erscheint<lb/> über ihm, zieht ihn empor und saust hohnlachend mit ihm durch die Lüfte,<lb/> über den Ocean----</p><lb/> <p xml:id="ID_1721"> Er erwacht.----</p><lb/> <p xml:id="ID_1722"> Dr. Neu6 Lefebre ist in seinem alten Zimmer zu Paris in Frankreich; aber<lb/> man hält ihn ruhig, er soll nicht reden. Er ist krank.</p><lb/> <p xml:id="ID_1723"> Er beginnt von seinen amerikanischen Erfahrungen. Seine Frau beginnt<lb/> zu weinen und fleht ihn an zu schweigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1724"> Nachbarn und Freunde kommen. Bei allen stößt der Unglückliche mit<lb/> seinen amerikanischen Freiheitsideen an. Er ereifert sich, er spottet sogar über<lb/> das. was jedem Franzosen heilig sein muß, über die herrliche Administration<lb/> und die allgegenwärtige Fürsorge des Staates. Man widerspricht, der Kranke<lb/> wird heftig und behauptet, in Amerika alles selbst gesehen zu haben. Er sei<lb/> durch die Luft gereist und habe mit allen seinen Nachbarn und Freunden dort<lb/> acht Tage zugebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1725"> Das ist zu viel! Man weiß, daß jener Charlatan ihm eine furchtbare<lb/> Dosis Haschisch gegeben hat, die ihn seit acht Tagen in Fieberhitze hielt, aber<lb/> man hoffte doch auf Besserung. Nun stellt sich leider heraus, daß der arme<lb/> Lefebre eine fixe Idee hat, daß er wahnsinnig geworden ist. Der gelehrte<lb/> Dr. Olybrius befiehlt seine Einschließung in ein Irrenhaus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1726"> Dort beschäftigt sich der Arme, nachdem er lang getobt hat, mit der Ab¬<lb/> fassung seines Tagebuchs und der Darlegung seiner Ideen — eine unschuldige<lb/> Beschäftigung, die man ihm gern gestattet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1727"> Dr. Olybrius aber schreibt an Frau Lefebre. daß ihr Gatte unheilbar sei<lb/> und die Anstalt nie werde verlassen können. „Denn." schließt er, „der Wahn¬<lb/> sinn aus Liebe ist zu heilen, wenn man jung ist, und im Alter stirbt man daran.<lb/> Der Wahnwitz aus Ehrgeiz verschwindet manchmal mit den Jahren, wenn man<lb/> die Menschen verachten lernt, der Wahnwitz der Freiheit aber ist unheilbar."</p><lb/> <note type="byline"> F. L.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0551]
Plötzlich hat er ein schreckliches Gesicht. Mr. Jonathan Dream erscheint
über ihm, zieht ihn empor und saust hohnlachend mit ihm durch die Lüfte,
über den Ocean----
Er erwacht.----
Dr. Neu6 Lefebre ist in seinem alten Zimmer zu Paris in Frankreich; aber
man hält ihn ruhig, er soll nicht reden. Er ist krank.
Er beginnt von seinen amerikanischen Erfahrungen. Seine Frau beginnt
zu weinen und fleht ihn an zu schweigen.
Nachbarn und Freunde kommen. Bei allen stößt der Unglückliche mit
seinen amerikanischen Freiheitsideen an. Er ereifert sich, er spottet sogar über
das. was jedem Franzosen heilig sein muß, über die herrliche Administration
und die allgegenwärtige Fürsorge des Staates. Man widerspricht, der Kranke
wird heftig und behauptet, in Amerika alles selbst gesehen zu haben. Er sei
durch die Luft gereist und habe mit allen seinen Nachbarn und Freunden dort
acht Tage zugebracht.
Das ist zu viel! Man weiß, daß jener Charlatan ihm eine furchtbare
Dosis Haschisch gegeben hat, die ihn seit acht Tagen in Fieberhitze hielt, aber
man hoffte doch auf Besserung. Nun stellt sich leider heraus, daß der arme
Lefebre eine fixe Idee hat, daß er wahnsinnig geworden ist. Der gelehrte
Dr. Olybrius befiehlt seine Einschließung in ein Irrenhaus.
Dort beschäftigt sich der Arme, nachdem er lang getobt hat, mit der Ab¬
fassung seines Tagebuchs und der Darlegung seiner Ideen — eine unschuldige
Beschäftigung, die man ihm gern gestattet.
Dr. Olybrius aber schreibt an Frau Lefebre. daß ihr Gatte unheilbar sei
und die Anstalt nie werde verlassen können. „Denn." schließt er, „der Wahn¬
sinn aus Liebe ist zu heilen, wenn man jung ist, und im Alter stirbt man daran.
Der Wahnwitz aus Ehrgeiz verschwindet manchmal mit den Jahren, wenn man
die Menschen verachten lernt, der Wahnwitz der Freiheit aber ist unheilbar."
F. L.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |