Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Stimmung beherrschte auch die Kammerverhandlungen über die von
der Regierung verlangten Mittel zum Krieg. Schon der Commissionsbericht
hatte es verschmäht, seinen Antrag hinter allgemeine Phrasen vom bedrohten
Frieden und verletzten Bundesrecht zu verstecken: er hatte unumwunden den
Feind bezeichnet, gegen welchen die Gelder verlangt werden und zu verwilligen
seien. Gemäßigter die einen, heftiger die anderen, bewegten sich die meisten
Reden in demselben Jdeengang: daß Preußen das Unrecht vertrete. Oestreich
das Recht, und daß man diesem beistehen müsse, um jenes niederzuwerfen. Man
hielt sich einzig an den Ausgangspunkt und Anlaß des Streits: an das Recht
der Herzogthümer und das Recht des Bundes, weiter reichte der Horizont nicht,
das politische Moment eines Kampfes zwischen Preußen und Oestreich, seine
nationale und culturgeschichiliche Bedeutung wurde kaum berührt. Ganz ge¬
legen war es, daß noch unmittelbar vor der Debatte die östreichische Erklärung
am Bund vom 1. Juni eintraf. Jetzt war es ja mit Händen zu greifen, daß
Oestreich das Recht der Herzogthümer und des Bundes vertritt, und ein Mit¬
glied der Prälatenbank ertheilte dem reuigen Sünder feierlich die Absolution.
Indessen stand auch ohne diesen willkommenen Schritt des wiener Cabinets keine
andere Abstimmung zu erwarten.

Diese Strömung war so stark, daß sie auch diejenigen Mitglieder, die im
Allgemeinen auf dem Standpunkt des Abgeordnetentags standen, in eine un¬
sichere Stellung brachte. Das Wort Neutralität wagte niemand auszusprechen,
sie war ja feiger Verrath. Die wenigen Redner dieser Seite beschränkten sich
auf die Warnung mit Oestreich durch Dick und Dünn zu gehen, auf die Erinner-
ung an die gleichmäßige Verschuldung, welche beide Großmächte für den jetzigen
Conflict treffe. Nur Römer, der vom Vater gelernt hat. sich um die aur-g, po-
pularis nichts zu kümmern, trat offen für Preußen in die Schranken, das in
einem Kampf mit dem k. k. Völkergemisch, was auch die Sünden seiner Negierung
seien, die deutschen Interessen vertrete. Selbst Hölder zog sich vorsichtig auf den
Standpunkt des Bundesrechts und der Bundespflicht zurück und unterwarf sich
damit der Autorität einer zufälligen Bundestagsmehrheit. Andere stellten
die Forderungen einer Bundesreform, eines Parlaments, einer Koalition der
Mittel- und Kleinstaaten voran. Dabei handelte es sich selbstverständlich immer
nur von dem idealen Parlament in Wolkenkuckuksheim. Daß von Preußen das
Angebot eines Parlaments vorliegt, schien niemand zu wissen. So unbequem ist
dieser Vorschlag denen, die bisher in unzähligen Resolutionen Parlament und
nichts als Parlament für die Panacee erklärt hatten, daß sie ihn ignonren oder
in demselben Athem, in dem sie das Parlament fordern, das Angebot desselben
als Hohn und Spott mit Entrüstung zurückweisen.- Eine schwäbische Volks¬
versammlung hat vor einiger Zeit die sinnreiche Resolution gefaßt, daß das


Diese Stimmung beherrschte auch die Kammerverhandlungen über die von
der Regierung verlangten Mittel zum Krieg. Schon der Commissionsbericht
hatte es verschmäht, seinen Antrag hinter allgemeine Phrasen vom bedrohten
Frieden und verletzten Bundesrecht zu verstecken: er hatte unumwunden den
Feind bezeichnet, gegen welchen die Gelder verlangt werden und zu verwilligen
seien. Gemäßigter die einen, heftiger die anderen, bewegten sich die meisten
Reden in demselben Jdeengang: daß Preußen das Unrecht vertrete. Oestreich
das Recht, und daß man diesem beistehen müsse, um jenes niederzuwerfen. Man
hielt sich einzig an den Ausgangspunkt und Anlaß des Streits: an das Recht
der Herzogthümer und das Recht des Bundes, weiter reichte der Horizont nicht,
das politische Moment eines Kampfes zwischen Preußen und Oestreich, seine
nationale und culturgeschichiliche Bedeutung wurde kaum berührt. Ganz ge¬
legen war es, daß noch unmittelbar vor der Debatte die östreichische Erklärung
am Bund vom 1. Juni eintraf. Jetzt war es ja mit Händen zu greifen, daß
Oestreich das Recht der Herzogthümer und des Bundes vertritt, und ein Mit¬
glied der Prälatenbank ertheilte dem reuigen Sünder feierlich die Absolution.
Indessen stand auch ohne diesen willkommenen Schritt des wiener Cabinets keine
andere Abstimmung zu erwarten.

Diese Strömung war so stark, daß sie auch diejenigen Mitglieder, die im
Allgemeinen auf dem Standpunkt des Abgeordnetentags standen, in eine un¬
sichere Stellung brachte. Das Wort Neutralität wagte niemand auszusprechen,
sie war ja feiger Verrath. Die wenigen Redner dieser Seite beschränkten sich
auf die Warnung mit Oestreich durch Dick und Dünn zu gehen, auf die Erinner-
ung an die gleichmäßige Verschuldung, welche beide Großmächte für den jetzigen
Conflict treffe. Nur Römer, der vom Vater gelernt hat. sich um die aur-g, po-
pularis nichts zu kümmern, trat offen für Preußen in die Schranken, das in
einem Kampf mit dem k. k. Völkergemisch, was auch die Sünden seiner Negierung
seien, die deutschen Interessen vertrete. Selbst Hölder zog sich vorsichtig auf den
Standpunkt des Bundesrechts und der Bundespflicht zurück und unterwarf sich
damit der Autorität einer zufälligen Bundestagsmehrheit. Andere stellten
die Forderungen einer Bundesreform, eines Parlaments, einer Koalition der
Mittel- und Kleinstaaten voran. Dabei handelte es sich selbstverständlich immer
nur von dem idealen Parlament in Wolkenkuckuksheim. Daß von Preußen das
Angebot eines Parlaments vorliegt, schien niemand zu wissen. So unbequem ist
dieser Vorschlag denen, die bisher in unzähligen Resolutionen Parlament und
nichts als Parlament für die Panacee erklärt hatten, daß sie ihn ignonren oder
in demselben Athem, in dem sie das Parlament fordern, das Angebot desselben
als Hohn und Spott mit Entrüstung zurückweisen.- Eine schwäbische Volks¬
versammlung hat vor einiger Zeit die sinnreiche Resolution gefaßt, daß das


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285539"/>
          <p xml:id="ID_1544"> Diese Stimmung beherrschte auch die Kammerverhandlungen über die von<lb/>
der Regierung verlangten Mittel zum Krieg. Schon der Commissionsbericht<lb/>
hatte es verschmäht, seinen Antrag hinter allgemeine Phrasen vom bedrohten<lb/>
Frieden und verletzten Bundesrecht zu verstecken: er hatte unumwunden den<lb/>
Feind bezeichnet, gegen welchen die Gelder verlangt werden und zu verwilligen<lb/>
seien. Gemäßigter die einen, heftiger die anderen, bewegten sich die meisten<lb/>
Reden in demselben Jdeengang: daß Preußen das Unrecht vertrete. Oestreich<lb/>
das Recht, und daß man diesem beistehen müsse, um jenes niederzuwerfen. Man<lb/>
hielt sich einzig an den Ausgangspunkt und Anlaß des Streits: an das Recht<lb/>
der Herzogthümer und das Recht des Bundes, weiter reichte der Horizont nicht,<lb/>
das politische Moment eines Kampfes zwischen Preußen und Oestreich, seine<lb/>
nationale und culturgeschichiliche Bedeutung wurde kaum berührt. Ganz ge¬<lb/>
legen war es, daß noch unmittelbar vor der Debatte die östreichische Erklärung<lb/>
am Bund vom 1. Juni eintraf. Jetzt war es ja mit Händen zu greifen, daß<lb/>
Oestreich das Recht der Herzogthümer und des Bundes vertritt, und ein Mit¬<lb/>
glied der Prälatenbank ertheilte dem reuigen Sünder feierlich die Absolution.<lb/>
Indessen stand auch ohne diesen willkommenen Schritt des wiener Cabinets keine<lb/>
andere Abstimmung zu erwarten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1545" next="#ID_1546"> Diese Strömung war so stark, daß sie auch diejenigen Mitglieder, die im<lb/>
Allgemeinen auf dem Standpunkt des Abgeordnetentags standen, in eine un¬<lb/>
sichere Stellung brachte. Das Wort Neutralität wagte niemand auszusprechen,<lb/>
sie war ja feiger Verrath. Die wenigen Redner dieser Seite beschränkten sich<lb/>
auf die Warnung mit Oestreich durch Dick und Dünn zu gehen, auf die Erinner-<lb/>
ung an die gleichmäßige Verschuldung, welche beide Großmächte für den jetzigen<lb/>
Conflict treffe. Nur Römer, der vom Vater gelernt hat. sich um die aur-g, po-<lb/>
pularis nichts zu kümmern, trat offen für Preußen in die Schranken, das in<lb/>
einem Kampf mit dem k. k. Völkergemisch, was auch die Sünden seiner Negierung<lb/>
seien, die deutschen Interessen vertrete. Selbst Hölder zog sich vorsichtig auf den<lb/>
Standpunkt des Bundesrechts und der Bundespflicht zurück und unterwarf sich<lb/>
damit der Autorität einer zufälligen Bundestagsmehrheit. Andere stellten<lb/>
die Forderungen einer Bundesreform, eines Parlaments, einer Koalition der<lb/>
Mittel- und Kleinstaaten voran. Dabei handelte es sich selbstverständlich immer<lb/>
nur von dem idealen Parlament in Wolkenkuckuksheim. Daß von Preußen das<lb/>
Angebot eines Parlaments vorliegt, schien niemand zu wissen. So unbequem ist<lb/>
dieser Vorschlag denen, die bisher in unzähligen Resolutionen Parlament und<lb/>
nichts als Parlament für die Panacee erklärt hatten, daß sie ihn ignonren oder<lb/>
in demselben Athem, in dem sie das Parlament fordern, das Angebot desselben<lb/>
als Hohn und Spott mit Entrüstung zurückweisen.- Eine schwäbische Volks¬<lb/>
versammlung hat vor einiger Zeit die sinnreiche Resolution gefaßt, daß das</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0511] Diese Stimmung beherrschte auch die Kammerverhandlungen über die von der Regierung verlangten Mittel zum Krieg. Schon der Commissionsbericht hatte es verschmäht, seinen Antrag hinter allgemeine Phrasen vom bedrohten Frieden und verletzten Bundesrecht zu verstecken: er hatte unumwunden den Feind bezeichnet, gegen welchen die Gelder verlangt werden und zu verwilligen seien. Gemäßigter die einen, heftiger die anderen, bewegten sich die meisten Reden in demselben Jdeengang: daß Preußen das Unrecht vertrete. Oestreich das Recht, und daß man diesem beistehen müsse, um jenes niederzuwerfen. Man hielt sich einzig an den Ausgangspunkt und Anlaß des Streits: an das Recht der Herzogthümer und das Recht des Bundes, weiter reichte der Horizont nicht, das politische Moment eines Kampfes zwischen Preußen und Oestreich, seine nationale und culturgeschichiliche Bedeutung wurde kaum berührt. Ganz ge¬ legen war es, daß noch unmittelbar vor der Debatte die östreichische Erklärung am Bund vom 1. Juni eintraf. Jetzt war es ja mit Händen zu greifen, daß Oestreich das Recht der Herzogthümer und des Bundes vertritt, und ein Mit¬ glied der Prälatenbank ertheilte dem reuigen Sünder feierlich die Absolution. Indessen stand auch ohne diesen willkommenen Schritt des wiener Cabinets keine andere Abstimmung zu erwarten. Diese Strömung war so stark, daß sie auch diejenigen Mitglieder, die im Allgemeinen auf dem Standpunkt des Abgeordnetentags standen, in eine un¬ sichere Stellung brachte. Das Wort Neutralität wagte niemand auszusprechen, sie war ja feiger Verrath. Die wenigen Redner dieser Seite beschränkten sich auf die Warnung mit Oestreich durch Dick und Dünn zu gehen, auf die Erinner- ung an die gleichmäßige Verschuldung, welche beide Großmächte für den jetzigen Conflict treffe. Nur Römer, der vom Vater gelernt hat. sich um die aur-g, po- pularis nichts zu kümmern, trat offen für Preußen in die Schranken, das in einem Kampf mit dem k. k. Völkergemisch, was auch die Sünden seiner Negierung seien, die deutschen Interessen vertrete. Selbst Hölder zog sich vorsichtig auf den Standpunkt des Bundesrechts und der Bundespflicht zurück und unterwarf sich damit der Autorität einer zufälligen Bundestagsmehrheit. Andere stellten die Forderungen einer Bundesreform, eines Parlaments, einer Koalition der Mittel- und Kleinstaaten voran. Dabei handelte es sich selbstverständlich immer nur von dem idealen Parlament in Wolkenkuckuksheim. Daß von Preußen das Angebot eines Parlaments vorliegt, schien niemand zu wissen. So unbequem ist dieser Vorschlag denen, die bisher in unzähligen Resolutionen Parlament und nichts als Parlament für die Panacee erklärt hatten, daß sie ihn ignonren oder in demselben Athem, in dem sie das Parlament fordern, das Angebot desselben als Hohn und Spott mit Entrüstung zurückweisen.- Eine schwäbische Volks¬ versammlung hat vor einiger Zeit die sinnreiche Resolution gefaßt, daß das

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/511
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/511>, abgerufen am 08.01.2025.