Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.stellten. Trotzdem empfahlen die Garantiemächte der Pforte, dieselbe gutzuheißen Inzwischen hatte Johann der Erste, wie wir Cusa jetzt nennen werden, be¬ Sehr bald nach Zusammentritt der gesetzgebenden Versammlungen erwies stellten. Trotzdem empfahlen die Garantiemächte der Pforte, dieselbe gutzuheißen Inzwischen hatte Johann der Erste, wie wir Cusa jetzt nennen werden, be¬ Sehr bald nach Zusammentritt der gesetzgebenden Versammlungen erwies <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285522"/> <p xml:id="ID_1496" prev="#ID_1495"> stellten. Trotzdem empfahlen die Garantiemächte der Pforte, dieselbe gutzuheißen<lb/> und Cusa die Investitur als Hospodar beider Fürstentümer zu ertheilen, und<lb/> der Sultan erklärte sich dazu bereit, doch sollte es als Ausnahme gelten und<lb/> nur dieses eine Mal stattfinden, auch erfolgte die Bestätigung nicht in einem<lb/> Fernau, sondern in zwei besonderen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1497"> Inzwischen hatte Johann der Erste, wie wir Cusa jetzt nennen werden, be¬<lb/> reits erfahren, was der Thron Rumäniens zu bedeuten habe. Schon als Haupt<lb/> von zwei getrennten Staaten mit zwei Hauptstädten, zwei Ministerien, einer in<lb/> der Mitte zwischen Moldau und Walachei residirenden Centralcommission, be¬<lb/> fand er sich in sehr unbequemer Lage. Dazu kam aber sehr bald noch eine<lb/> Anzahl anderer Hindernisse wirksamen Regierens. Die Chefs der conservativen<lb/> Partei hatten, als sie sich ins Ausland begeben, eine Menge von Anhängern,<lb/> Söhnen, Neffen, Vettern hinterlassen, die von vornherein gegen den neuen<lb/> Fürsten Ränke spannen. Man gab ihm Schuld, insgeheim den Sturz des<lb/> Bojarenthums vorzubereiten und die Union der Fürstentümer nur aus ganz<lb/> persönlichen Gründen anzustreben, während andrerseits die demokratische Linke<lb/> ihm vorwarf, sich völlig den Bojaren ergeben zu haben. Die im Mai 1869<lb/> zusammengetretene Centralcommission in Fokschani hatte nichts Eiligeres zu<lb/> thun, als sich für die Union unter einem fremden Prinzen zu erklären. Der<lb/> neue Hospodar sollte regieren, ohne Erfahrung in der Kunst des Regierens, er<lb/> sollte nach der pariser Convention die radicalsten Reformen durchführen, ohne<lb/> auf Opferwilligkeit aus der einen und auf Geduld auf der andern Seite rechnen<lb/> zu können, er sollte Gesetze zu Stande bringen mit Versammlungen, die aus<lb/> einem Wahlgesetz hervorgegangen waren, welches allen Fortschritt von vorn¬<lb/> herein illusorisch machte. Er war kein großes Talent, er war auch kein groß<lb/> angelegter Charakter, er hat sich später nicht einmal reine Häntze bewahrt; aber<lb/> die Wahrheit verlangt, zu sagen, daß auch ein Besserer wie er die Schwierig¬<lb/> keiten der Lage kaum überwunden hätte und glücklich zwischen den Parteigegen-<lb/> sätzen hindurch zu gedeihlichen Zielen gelangt wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1498" next="#ID_1499"> Sehr bald nach Zusammentritt der gesetzgebenden Versammlungen erwies<lb/> sich, daß dieselben mehr Verlegenheiten bereiteten, als sie Dienste erwiesen.<lb/> Am 18. December 1859 wurden sie daher aufgelöst und neue Wahlen angeordnet,<lb/> die aber aus den oben angeführten Gründen nicht den gewünschten Erfolg<lb/> hatten. Sowohl die bukarester Kammer als die in Jassy zusammengetretene<lb/> begann ihre Thätigkeit mit einer Adresse, die ein Tadelsvotum gegen die Negie¬<lb/> rung enthielt. Infolge dessen änderte der Fürst hier wie dort sein Ministerium.<lb/> Im April 1860 bildete er in der Walachei ein Ministerium Golesko, welches<lb/> aus Mitgliedern der Linken zusammengesetzt war, aber schon im Juli modificirt<lb/> wurde, indem der zur gemäßigten Partei zählende Jepureano den Vorsitz und<lb/> die Finanzen erhielt. In der Moldau trat ebenfalls ein liberales Cabinet, in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0494]
stellten. Trotzdem empfahlen die Garantiemächte der Pforte, dieselbe gutzuheißen
und Cusa die Investitur als Hospodar beider Fürstentümer zu ertheilen, und
der Sultan erklärte sich dazu bereit, doch sollte es als Ausnahme gelten und
nur dieses eine Mal stattfinden, auch erfolgte die Bestätigung nicht in einem
Fernau, sondern in zwei besonderen.
Inzwischen hatte Johann der Erste, wie wir Cusa jetzt nennen werden, be¬
reits erfahren, was der Thron Rumäniens zu bedeuten habe. Schon als Haupt
von zwei getrennten Staaten mit zwei Hauptstädten, zwei Ministerien, einer in
der Mitte zwischen Moldau und Walachei residirenden Centralcommission, be¬
fand er sich in sehr unbequemer Lage. Dazu kam aber sehr bald noch eine
Anzahl anderer Hindernisse wirksamen Regierens. Die Chefs der conservativen
Partei hatten, als sie sich ins Ausland begeben, eine Menge von Anhängern,
Söhnen, Neffen, Vettern hinterlassen, die von vornherein gegen den neuen
Fürsten Ränke spannen. Man gab ihm Schuld, insgeheim den Sturz des
Bojarenthums vorzubereiten und die Union der Fürstentümer nur aus ganz
persönlichen Gründen anzustreben, während andrerseits die demokratische Linke
ihm vorwarf, sich völlig den Bojaren ergeben zu haben. Die im Mai 1869
zusammengetretene Centralcommission in Fokschani hatte nichts Eiligeres zu
thun, als sich für die Union unter einem fremden Prinzen zu erklären. Der
neue Hospodar sollte regieren, ohne Erfahrung in der Kunst des Regierens, er
sollte nach der pariser Convention die radicalsten Reformen durchführen, ohne
auf Opferwilligkeit aus der einen und auf Geduld auf der andern Seite rechnen
zu können, er sollte Gesetze zu Stande bringen mit Versammlungen, die aus
einem Wahlgesetz hervorgegangen waren, welches allen Fortschritt von vorn¬
herein illusorisch machte. Er war kein großes Talent, er war auch kein groß
angelegter Charakter, er hat sich später nicht einmal reine Häntze bewahrt; aber
die Wahrheit verlangt, zu sagen, daß auch ein Besserer wie er die Schwierig¬
keiten der Lage kaum überwunden hätte und glücklich zwischen den Parteigegen-
sätzen hindurch zu gedeihlichen Zielen gelangt wäre.
Sehr bald nach Zusammentritt der gesetzgebenden Versammlungen erwies
sich, daß dieselben mehr Verlegenheiten bereiteten, als sie Dienste erwiesen.
Am 18. December 1859 wurden sie daher aufgelöst und neue Wahlen angeordnet,
die aber aus den oben angeführten Gründen nicht den gewünschten Erfolg
hatten. Sowohl die bukarester Kammer als die in Jassy zusammengetretene
begann ihre Thätigkeit mit einer Adresse, die ein Tadelsvotum gegen die Negie¬
rung enthielt. Infolge dessen änderte der Fürst hier wie dort sein Ministerium.
Im April 1860 bildete er in der Walachei ein Ministerium Golesko, welches
aus Mitgliedern der Linken zusammengesetzt war, aber schon im Juli modificirt
wurde, indem der zur gemäßigten Partei zählende Jepureano den Vorsitz und
die Finanzen erhielt. In der Moldau trat ebenfalls ein liberales Cabinet, in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |