Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.der Erinnerung an Ihre Triumphe werden Sie das Capitol wieder aufrichten, Der Gedanke an eine Einigung durch das Haus Savoyen kommt auch in ') Kualtsrio, gli uttitm rivolZimenti. Bd. I, S. 265 ff.
der Erinnerung an Ihre Triumphe werden Sie das Capitol wieder aufrichten, Der Gedanke an eine Einigung durch das Haus Savoyen kommt auch in ') Kualtsrio, gli uttitm rivolZimenti. Bd. I, S. 265 ff.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285513"/> <p xml:id="ID_1470" prev="#ID_1469"> der Erinnerung an Ihre Triumphe werden Sie das Capitol wieder aufrichten,<lb/> aber hier, Sire, müssen Sie innehalten: der Allmächtige selbst, müde der<lb/> Schöpfung, hat es nicht unter seiner Würde gehalten auszuruhen u. s. w. Es<lb/> scheint wirklich, daß Napoleon eine Zeit lang daran dachte auf diese Pläne ein¬<lb/> zugehen, wenigstens gab er den Gesandten zur Antwort, er wolle sich der Wieder¬<lb/> aufrichtung des römischen Reichs weihen; nachdem er in Frankreich Cäsar ge¬<lb/> wesen, wolle er Camillus in Rom sein und machen» daß der Fremde nie mehr<lb/> den Boden des Capitols betrete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1471" next="#ID_1472"> Der Gedanke an eine Einigung durch das Haus Savoyen kommt auch in<lb/> der nächsten Folgezeit nur sporadisch vor. Er knüpft sich zunächst an die<lb/> Hoffnungen auf den liberal erzogenen Prinzen von Carignan, den Pietro Giordani<lb/> in einem Brief an Monti den wahrhaft ersehnten Fürsten, die einzige Hoffnung<lb/> deS armen Italiens nannte. Diese Erwartungen wurden aber durch des Prinzen<lb/> Haltung während der Revolution von 1821 gründlich niedergeschlagen, so daß<lb/> Karl Albert lange mit dem Fluche des italienischen Liberalismus beladen blieb.<lb/> Im Allgemeinen taucht jener Gedanke immer dann wieder auf, so oft die Hoffnung<lb/> auf einen Systemwechsel in Piemont sich neu belebt. Beim Regierungsantritt<lb/> Karl Alberts stellte sich bekanntlich selbst Mazzini dem König zur Verfügung, der<lb/> freilich auch diesmal den Illusionen ein schnelles Ende bereitete. Als dann in<lb/> den vierziger Jahren schrittweise in ein nationales und liberales System ein¬<lb/> gelenkt wurde, stiegen in demselben Verhältniß die Hoffnungen Italiens auf<lb/> Piemont. Derer waren es nur wenige, welche unbeirrt durch das Regierungs¬<lb/> system in dem Staat selbst den gegebenen Kern des künstigen Italiens erblickten,<lb/> unter diesen wenigen der ausgezeichnete Enkel Sismondis, Francesco Forel<lb/> aus Pescia, der am Ende der zwanziger Jahre in die florentiner Antologia<lb/> schrieb, und den ein frühzeitiger Tod schon im Alter von 32 Jahren seinem<lb/> Vaterland entriß.*) Fast alleinstehend unter seinen Freunden verfocht er schon<lb/> damals mit Nachdruck die Ansicht, daß nicht die thörichten Volksaufstände,<lb/> sondern allein eine wirkliche, militärische Macht Italien aus dem Verfall zu<lb/> erheben im Stande sei. Dabei zweifelte er, ob Italiens eigene Kräfte dazu<lb/> ausreichen würden, mahnte inzwischen zu kriegerischer Erziehung der Nation,<lb/> wies auf die Geschichte Piemonts, welche die Zukunft Italiens in ihrem Schoße<lb/> trage und vertheidigte die piemontesische Politik gegen die üblichen Vorwürfe<lb/> der Doppelzüngigkeit und Hinterlist mit den Worten: die Schlauheit ist ein<lb/> nothwendiges Ergänzungsmittel für unzureichende Kräfte. Man muß mächtig<lb/> sein, um geachtet zu sein, und ohne das haben die Verträge leinen Werth: darum<lb/> kann ich mich nicht entschließen die Künste eines Fürsten zu tadeln, um diejenige<lb/> Ausdehnung seines Gebiets zu erlangen, ohne welche er nicht einmal seiner</p><lb/> <note xml:id="FID_54" place="foot"> ') Kualtsrio, gli uttitm rivolZimenti. Bd. I, S. 265 ff.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0485]
der Erinnerung an Ihre Triumphe werden Sie das Capitol wieder aufrichten,
aber hier, Sire, müssen Sie innehalten: der Allmächtige selbst, müde der
Schöpfung, hat es nicht unter seiner Würde gehalten auszuruhen u. s. w. Es
scheint wirklich, daß Napoleon eine Zeit lang daran dachte auf diese Pläne ein¬
zugehen, wenigstens gab er den Gesandten zur Antwort, er wolle sich der Wieder¬
aufrichtung des römischen Reichs weihen; nachdem er in Frankreich Cäsar ge¬
wesen, wolle er Camillus in Rom sein und machen» daß der Fremde nie mehr
den Boden des Capitols betrete.
Der Gedanke an eine Einigung durch das Haus Savoyen kommt auch in
der nächsten Folgezeit nur sporadisch vor. Er knüpft sich zunächst an die
Hoffnungen auf den liberal erzogenen Prinzen von Carignan, den Pietro Giordani
in einem Brief an Monti den wahrhaft ersehnten Fürsten, die einzige Hoffnung
deS armen Italiens nannte. Diese Erwartungen wurden aber durch des Prinzen
Haltung während der Revolution von 1821 gründlich niedergeschlagen, so daß
Karl Albert lange mit dem Fluche des italienischen Liberalismus beladen blieb.
Im Allgemeinen taucht jener Gedanke immer dann wieder auf, so oft die Hoffnung
auf einen Systemwechsel in Piemont sich neu belebt. Beim Regierungsantritt
Karl Alberts stellte sich bekanntlich selbst Mazzini dem König zur Verfügung, der
freilich auch diesmal den Illusionen ein schnelles Ende bereitete. Als dann in
den vierziger Jahren schrittweise in ein nationales und liberales System ein¬
gelenkt wurde, stiegen in demselben Verhältniß die Hoffnungen Italiens auf
Piemont. Derer waren es nur wenige, welche unbeirrt durch das Regierungs¬
system in dem Staat selbst den gegebenen Kern des künstigen Italiens erblickten,
unter diesen wenigen der ausgezeichnete Enkel Sismondis, Francesco Forel
aus Pescia, der am Ende der zwanziger Jahre in die florentiner Antologia
schrieb, und den ein frühzeitiger Tod schon im Alter von 32 Jahren seinem
Vaterland entriß.*) Fast alleinstehend unter seinen Freunden verfocht er schon
damals mit Nachdruck die Ansicht, daß nicht die thörichten Volksaufstände,
sondern allein eine wirkliche, militärische Macht Italien aus dem Verfall zu
erheben im Stande sei. Dabei zweifelte er, ob Italiens eigene Kräfte dazu
ausreichen würden, mahnte inzwischen zu kriegerischer Erziehung der Nation,
wies auf die Geschichte Piemonts, welche die Zukunft Italiens in ihrem Schoße
trage und vertheidigte die piemontesische Politik gegen die üblichen Vorwürfe
der Doppelzüngigkeit und Hinterlist mit den Worten: die Schlauheit ist ein
nothwendiges Ergänzungsmittel für unzureichende Kräfte. Man muß mächtig
sein, um geachtet zu sein, und ohne das haben die Verträge leinen Werth: darum
kann ich mich nicht entschließen die Künste eines Fürsten zu tadeln, um diejenige
Ausdehnung seines Gebiets zu erlangen, ohne welche er nicht einmal seiner
') Kualtsrio, gli uttitm rivolZimenti. Bd. I, S. 265 ff.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |