Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Abhängigkeit zurück, in der die übrige Halbinsel lag, und machte die Italiener Erst in neuerer Zeit ist das Nähere über die Anstrengungen und Mi߬ Abhängigkeit zurück, in der die übrige Halbinsel lag, und machte die Italiener Erst in neuerer Zeit ist das Nähere über die Anstrengungen und Mi߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0446" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285474"/> <p xml:id="ID_1343" prev="#ID_1342"> Abhängigkeit zurück, in der die übrige Halbinsel lag, und machte die Italiener<lb/> lange Jahre irre an dem einzig richtigen Weg zu ihrer Wiedergeburt. Dieser<lb/> innere Widerspruch, der erst nach langen Täuschungen und Irrungen gehoben<lb/> werden sollte, ist es, welcher der piemontesischen Politik in diesem Jahrhundert<lb/> ihr ganz eigenthümliches Interesse verleiht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1344"> Erst in neuerer Zeit ist das Nähere über die Anstrengungen und Mi߬<lb/> erfolge, zwischen welchen die piemontesische Staatskunst so lange hin» und her-<lb/> geworfen wurde, bekannt geworden. Farini hat zuerst für seine — leider nur<lb/> zu zwei Bänden gediehene Geschichte Italiens seit 1814 (Turin 1854 und 1839) —<lb/> aus den in dem piemontesischen Archiv befindlichen Staatsschriften Mittheilungen<lb/> gemacht, und man weiß aus Reuchlin und Gervinus, welche Ausbeute hier zu<lb/> holen war. Noch ungleich reichhaltiger flössen die Quellen, seitdem auch die<lb/> Archive der andern italienischen Staaten zugänglich wurden. Das oben ge¬<lb/> nannte Werk von Nicomede Bianchi, auf Grund dessen wir den Entwicklungs¬<lb/> gang der piemontesischen Politik seit den wiener Verträgen noch nach mehren<lb/> Seiten betrachten werden, beruht auf einem ausgebreiteten diplomatischen Material,<lb/> das die Politik der italienischen wie der auswärtigen Höfe, wenn nicht in neuem<lb/> Lichte, doch vielfach in schärferen Umrissen und charakteristischen Einzelnheiten<lb/> hervortreten läßt. Besonderen Werth erhält es dadurch, daß es nicht blos die<lb/> Resultate der archivalischen Forschung in einer summarischen Geschichtserzählung<lb/> zusammenfaßt, sondern eine beträchtliche Anzahl von Ackerstücken, etwa die<lb/> Hälfte der beiden bisher erschienenen Bände füllend, wörtlich mittheilt. Manches,<lb/> was bisher bloße Vermuthung war oder auf das Zeugniß eines vielleicht nicht<lb/> ganz unparteiischen Berichterstatters angenommen werden mußte, tritt jetzt in<lb/> officieller Beglaubigung ans Tageslicht. Die piemontesische Politik insbesondere<lb/> läßt sich als ein zusammenhängendes Ganzes klar überblicken, und wenn schon<lb/> dies einen günstigen Eindruck hervorbringen muß, daß die Depeschen der pie¬<lb/> montesischen Diplomaten in der Regel Muster staatsmännischer Feinheit, Bered¬<lb/> samkeit und Schärfe sind, so mag man zugleich eine Art historischer Rechtfer¬<lb/> tigung darin erblicken, daß die Ziele dieser Staatskunst unverändert dieselben<lb/> geblieben sind, und Graf Cavour mit keinem andern Programm in den Krieg<lb/> von 1839 gegangen ist, als das ihm durch die Tradition der piemon¬<lb/> tesischen Politik vorgeschrieben war.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
Abhängigkeit zurück, in der die übrige Halbinsel lag, und machte die Italiener
lange Jahre irre an dem einzig richtigen Weg zu ihrer Wiedergeburt. Dieser
innere Widerspruch, der erst nach langen Täuschungen und Irrungen gehoben
werden sollte, ist es, welcher der piemontesischen Politik in diesem Jahrhundert
ihr ganz eigenthümliches Interesse verleiht.
Erst in neuerer Zeit ist das Nähere über die Anstrengungen und Mi߬
erfolge, zwischen welchen die piemontesische Staatskunst so lange hin» und her-
geworfen wurde, bekannt geworden. Farini hat zuerst für seine — leider nur
zu zwei Bänden gediehene Geschichte Italiens seit 1814 (Turin 1854 und 1839) —
aus den in dem piemontesischen Archiv befindlichen Staatsschriften Mittheilungen
gemacht, und man weiß aus Reuchlin und Gervinus, welche Ausbeute hier zu
holen war. Noch ungleich reichhaltiger flössen die Quellen, seitdem auch die
Archive der andern italienischen Staaten zugänglich wurden. Das oben ge¬
nannte Werk von Nicomede Bianchi, auf Grund dessen wir den Entwicklungs¬
gang der piemontesischen Politik seit den wiener Verträgen noch nach mehren
Seiten betrachten werden, beruht auf einem ausgebreiteten diplomatischen Material,
das die Politik der italienischen wie der auswärtigen Höfe, wenn nicht in neuem
Lichte, doch vielfach in schärferen Umrissen und charakteristischen Einzelnheiten
hervortreten läßt. Besonderen Werth erhält es dadurch, daß es nicht blos die
Resultate der archivalischen Forschung in einer summarischen Geschichtserzählung
zusammenfaßt, sondern eine beträchtliche Anzahl von Ackerstücken, etwa die
Hälfte der beiden bisher erschienenen Bände füllend, wörtlich mittheilt. Manches,
was bisher bloße Vermuthung war oder auf das Zeugniß eines vielleicht nicht
ganz unparteiischen Berichterstatters angenommen werden mußte, tritt jetzt in
officieller Beglaubigung ans Tageslicht. Die piemontesische Politik insbesondere
läßt sich als ein zusammenhängendes Ganzes klar überblicken, und wenn schon
dies einen günstigen Eindruck hervorbringen muß, daß die Depeschen der pie¬
montesischen Diplomaten in der Regel Muster staatsmännischer Feinheit, Bered¬
samkeit und Schärfe sind, so mag man zugleich eine Art historischer Rechtfer¬
tigung darin erblicken, daß die Ziele dieser Staatskunst unverändert dieselben
geblieben sind, und Graf Cavour mit keinem andern Programm in den Krieg
von 1839 gegangen ist, als das ihm durch die Tradition der piemon¬
tesischen Politik vorgeschrieben war.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |