Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.wagte er sich einmal an die Rohheit eines adeligen Gutsbesitzers und die un¬ Keiner der Zeitgenossen hat besser den Werth dieses Charakters gewürdigt, Die Art, wie dieser Schriftsteller seine Gegenstände behandelt, hat wenig wagte er sich einmal an die Rohheit eines adeligen Gutsbesitzers und die un¬ Keiner der Zeitgenossen hat besser den Werth dieses Charakters gewürdigt, Die Art, wie dieser Schriftsteller seine Gegenstände behandelt, hat wenig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285438"/> <p xml:id="ID_1240" prev="#ID_1239"> wagte er sich einmal an die Rohheit eines adeligen Gutsbesitzers und die un¬<lb/> würdige Stellung des Hauslehrers und Pfarrers zu dem gnädigen Herrn. Er<lb/> war ein artiger Sachse, Steuerrevisor, -Secretär und zuletzt -Rath im Kurfürsten-<lb/> thum, geschätzter Mitarbeiter an den „Belustigungen des Verstandes und Witzes"<lb/> und später an den „Bremer Beiträgen", seine Laune war wie ein kurzes iro¬<lb/> nisches Lächeln auf einem sehr gutmüthigen und treuen Männergesicht; seine<lb/> satirische Malerei war keineswegs sein, es war im Grunde die alte Weise der<lb/> belehrenden Poesie, wie sie seit dem Is. Jahrhundert in unserer Literatur breiten<lb/> Raum eingenommen hat, sie führte die Thorheiten der Stände und Beruss-<lb/> classen in Uebertreibung und Parodie zur Warnung vor, wie die alten Prediger<lb/> oder Sebastian Brand. Auch das charakteristrende Detail, welches er zu ver¬<lb/> wenden hat, ist nicht reichlich, und es ist kein großer Kreis von Verbildungen,<lb/> welche er angreift, viel wortreicher und nicht so reich pointirt, als jetzt etwa<lb/> die Briefe deS Herrn v. Prudelwitz und Karlchen Mießnick. Das Alles ist<lb/> leicht zu übersehen. Aber das stille Lächeln, womit der sächsische Steuer-<lb/> secretär die Unarten seiner Umgebung und die eigene Todesgefahr durch<lb/> Kanonenkugeln begutachtete, wurde unmittelbar darauf zu der heiteren Ruhe,<lb/> womit Goethe alle irdischen Verhältnisse überschaute, und wieder kurz darauf<lb/> zu der begeisterten Tapferkeit, womit die Freiwilligen des Jahres 1813 den<lb/> Kanonen der Feinde entgegenstürmten. Auch der wackere Alte ist ein Verkünder<lb/> der befreienden und erhebenden Bildung, welche den Menschen in schwerer Stunde<lb/> größer macht, als die drohende Gefahr des Lebens und Sterbens ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1241"> Keiner der Zeitgenossen hat besser den Werth dieses Charakters gewürdigt,<lb/> als Goethe. In „Dichtung und Wahrheit" (Buch 6) stehen folgende schöne<lb/> Worte: „Nabeners Persönlichkeit wird nicht leicht wieder erscheinen. Als tüchtiger,<lb/> genauer Geschäftsmann thut er seine Pflicht, und erwirbt sich dadurch die gute<lb/> Meinung seiner Mitbürger und das Vertrauen seiner Oberen; nebenher über¬<lb/> läßt er sich zur Erholung einer heiteren Nichtachtung alles dessen, was ihn zu¬<lb/> nächst umgiebt. Pedantische Gelehrte, eitle Jünglinge, jede Art von Beschränkt¬<lb/> heit und Dünkel bescherzt er mehr, als daß er sie bespottete, und selbst sein<lb/> Spott drückt keine Verachtung aus. Ebenso spaße er über seinen eignen Zu¬<lb/> stand, über sein Unglück, sein Leben und seinen Tod.</p><lb/> <p xml:id="ID_1242" next="#ID_1243"> Die Art, wie dieser Schriftsteller seine Gegenstände behandelt, hat wenig<lb/> Aesthetisches. In den äußeren Formen ist er zwar mannigfaltig genug, aber<lb/> durchaus bedient er sich der directen Ironie zu viel, daß er nämlich das Tadelns-<lb/> würdige lobt und das Lobenswürdige tadelt, welches rednerische Mittel nur<lb/> höchst selten angewendet werden sollte: denn auf die Dauer fällt es einsichtigen<lb/> Menschen verdrießlich, die schwachen macht es irre, und behagt freilich der<lb/> großen Mittelclasse, welche, ohne besondern Geistesauswand, sich klüger dünken<lb/> kann, als andere. Was er aber und wie er eS auch vorbringt, zeugt von seiner</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
wagte er sich einmal an die Rohheit eines adeligen Gutsbesitzers und die un¬
würdige Stellung des Hauslehrers und Pfarrers zu dem gnädigen Herrn. Er
war ein artiger Sachse, Steuerrevisor, -Secretär und zuletzt -Rath im Kurfürsten-
thum, geschätzter Mitarbeiter an den „Belustigungen des Verstandes und Witzes"
und später an den „Bremer Beiträgen", seine Laune war wie ein kurzes iro¬
nisches Lächeln auf einem sehr gutmüthigen und treuen Männergesicht; seine
satirische Malerei war keineswegs sein, es war im Grunde die alte Weise der
belehrenden Poesie, wie sie seit dem Is. Jahrhundert in unserer Literatur breiten
Raum eingenommen hat, sie führte die Thorheiten der Stände und Beruss-
classen in Uebertreibung und Parodie zur Warnung vor, wie die alten Prediger
oder Sebastian Brand. Auch das charakteristrende Detail, welches er zu ver¬
wenden hat, ist nicht reichlich, und es ist kein großer Kreis von Verbildungen,
welche er angreift, viel wortreicher und nicht so reich pointirt, als jetzt etwa
die Briefe deS Herrn v. Prudelwitz und Karlchen Mießnick. Das Alles ist
leicht zu übersehen. Aber das stille Lächeln, womit der sächsische Steuer-
secretär die Unarten seiner Umgebung und die eigene Todesgefahr durch
Kanonenkugeln begutachtete, wurde unmittelbar darauf zu der heiteren Ruhe,
womit Goethe alle irdischen Verhältnisse überschaute, und wieder kurz darauf
zu der begeisterten Tapferkeit, womit die Freiwilligen des Jahres 1813 den
Kanonen der Feinde entgegenstürmten. Auch der wackere Alte ist ein Verkünder
der befreienden und erhebenden Bildung, welche den Menschen in schwerer Stunde
größer macht, als die drohende Gefahr des Lebens und Sterbens ist.
Keiner der Zeitgenossen hat besser den Werth dieses Charakters gewürdigt,
als Goethe. In „Dichtung und Wahrheit" (Buch 6) stehen folgende schöne
Worte: „Nabeners Persönlichkeit wird nicht leicht wieder erscheinen. Als tüchtiger,
genauer Geschäftsmann thut er seine Pflicht, und erwirbt sich dadurch die gute
Meinung seiner Mitbürger und das Vertrauen seiner Oberen; nebenher über¬
läßt er sich zur Erholung einer heiteren Nichtachtung alles dessen, was ihn zu¬
nächst umgiebt. Pedantische Gelehrte, eitle Jünglinge, jede Art von Beschränkt¬
heit und Dünkel bescherzt er mehr, als daß er sie bespottete, und selbst sein
Spott drückt keine Verachtung aus. Ebenso spaße er über seinen eignen Zu¬
stand, über sein Unglück, sein Leben und seinen Tod.
Die Art, wie dieser Schriftsteller seine Gegenstände behandelt, hat wenig
Aesthetisches. In den äußeren Formen ist er zwar mannigfaltig genug, aber
durchaus bedient er sich der directen Ironie zu viel, daß er nämlich das Tadelns-
würdige lobt und das Lobenswürdige tadelt, welches rednerische Mittel nur
höchst selten angewendet werden sollte: denn auf die Dauer fällt es einsichtigen
Menschen verdrießlich, die schwachen macht es irre, und behagt freilich der
großen Mittelclasse, welche, ohne besondern Geistesauswand, sich klüger dünken
kann, als andere. Was er aber und wie er eS auch vorbringt, zeugt von seiner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |