Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.übermäßig, was ihm persönlich das Leben nicht einengt, und er verkennt in 1) Jeder soll dahin wirken, daß die außer Preußen und Oestreich im 2) jeder soll dahin wirken, daß die preußischen Reformvorschläge, welche Wir meinen, daß der Deutsche, welcher nach diesen beiden Richtungen die übermäßig, was ihm persönlich das Leben nicht einengt, und er verkennt in 1) Jeder soll dahin wirken, daß die außer Preußen und Oestreich im 2) jeder soll dahin wirken, daß die preußischen Reformvorschläge, welche Wir meinen, daß der Deutsche, welcher nach diesen beiden Richtungen die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285382"/> <p xml:id="ID_1057" prev="#ID_1056"> übermäßig, was ihm persönlich das Leben nicht einengt, und er verkennt in<lb/> seinem Zorn den Werth, welchen die ihm durch Preußen erworbenen und bis<lb/> jetzt gesicherten, sowie die neu angebotenen Güter für das deutsche Leben haben.<lb/> Für ihn giebt es nur eine richtige Politik: das Gute, das ihm von Preußen<lb/> geboten wird, unbefangen nach seinem Werth zu beurtheilen, das ihm Nützliche<lb/> anzunehmen. Die politische Aufregung wirft in Süddeutschland ihre Blasen<lb/> wie im Jahre 1848. Wenn man aber über dem Straßengeschrei, den Hetzereien<lb/> kleiner demokratischer Blätter und den explodirenden Kanonenschlägen die Mei¬<lb/> nung der Volksführer, wie sie sich in den Beschlüssen des Abgeordnetentages<lb/> kundgegeben hat, mustert, so wird man hinter den Concessionen, welche in den<lb/> Motiven der Zeitstimmung gemacht worden sind, die für Süddeutschland in<lb/> diesem Augenblick mögliche und richtige Auffassung der politischen Lage wür¬<lb/> digen. Denn die Aufgabe der nichtpreußischen Deutschen ist in diesem Augen¬<lb/> blick eine sehr große, und sie ist so zu formuliren:</p><lb/> <p xml:id="ID_1058"> 1) Jeder soll dahin wirken, daß die außer Preußen und Oestreich im<lb/> deutschen Bund befindlichen Staaten von ihrer aggressiven Politik zurück<lb/> und zu neutraler Haltung geführt werden, damit der Krieg, wenn er dadurch<lb/> nicht ganz verhütet werden sollte, in seinen nachtheiligen Wirkungen beschränkt<lb/> und localisirt werde;</p><lb/> <p xml:id="ID_1059"> 2) jeder soll dahin wirken, daß die preußischen Reformvorschläge, welche<lb/> durch ein aus Volkswahlen hervorgegangenes Parlament und durch Aenderung<lb/> des Abstimmungsmodus in einem künftigen Staatenhause des Bundes die<lb/> richtigen Grundlagen für alle weitere Entwickelung des deutschen Staats-<lb/> organismus geben, bei den Regierungen des Bundes bereitwillige Annahme<lb/> finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1060"> Wir meinen, daß der Deutsche, welcher nach diesen beiden Richtungen die<lb/> ihm mögliche Thätigkeit als Abgeordneter, Journalist, geachteter Bürger, ent¬<lb/> wickelt, grade alles Gute thut, was in der Gegenwart für den Einzelnen mög¬<lb/> lich ist. — Die Entscheidung über Krieg oder Frieden steht jetzt bei den Gro߬<lb/> mächten des Bundes, und vielleicht auch nicht mehr bei diesen allein, sondern<lb/> bei den großen Mächten Europas.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0354]
übermäßig, was ihm persönlich das Leben nicht einengt, und er verkennt in
seinem Zorn den Werth, welchen die ihm durch Preußen erworbenen und bis
jetzt gesicherten, sowie die neu angebotenen Güter für das deutsche Leben haben.
Für ihn giebt es nur eine richtige Politik: das Gute, das ihm von Preußen
geboten wird, unbefangen nach seinem Werth zu beurtheilen, das ihm Nützliche
anzunehmen. Die politische Aufregung wirft in Süddeutschland ihre Blasen
wie im Jahre 1848. Wenn man aber über dem Straßengeschrei, den Hetzereien
kleiner demokratischer Blätter und den explodirenden Kanonenschlägen die Mei¬
nung der Volksführer, wie sie sich in den Beschlüssen des Abgeordnetentages
kundgegeben hat, mustert, so wird man hinter den Concessionen, welche in den
Motiven der Zeitstimmung gemacht worden sind, die für Süddeutschland in
diesem Augenblick mögliche und richtige Auffassung der politischen Lage wür¬
digen. Denn die Aufgabe der nichtpreußischen Deutschen ist in diesem Augen¬
blick eine sehr große, und sie ist so zu formuliren:
1) Jeder soll dahin wirken, daß die außer Preußen und Oestreich im
deutschen Bund befindlichen Staaten von ihrer aggressiven Politik zurück
und zu neutraler Haltung geführt werden, damit der Krieg, wenn er dadurch
nicht ganz verhütet werden sollte, in seinen nachtheiligen Wirkungen beschränkt
und localisirt werde;
2) jeder soll dahin wirken, daß die preußischen Reformvorschläge, welche
durch ein aus Volkswahlen hervorgegangenes Parlament und durch Aenderung
des Abstimmungsmodus in einem künftigen Staatenhause des Bundes die
richtigen Grundlagen für alle weitere Entwickelung des deutschen Staats-
organismus geben, bei den Regierungen des Bundes bereitwillige Annahme
finden.
Wir meinen, daß der Deutsche, welcher nach diesen beiden Richtungen die
ihm mögliche Thätigkeit als Abgeordneter, Journalist, geachteter Bürger, ent¬
wickelt, grade alles Gute thut, was in der Gegenwart für den Einzelnen mög¬
lich ist. — Die Entscheidung über Krieg oder Frieden steht jetzt bei den Gro߬
mächten des Bundes, und vielleicht auch nicht mehr bei diesen allein, sondern
bei den großen Mächten Europas.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |