Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.deren freundlichem und anregendem Geleite er dort eingezogen war. Daß er So kam das ersehnte Ende des ersten Winters heran. Noch durfte zwar deren freundlichem und anregendem Geleite er dort eingezogen war. Daß er So kam das ersehnte Ende des ersten Winters heran. Noch durfte zwar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285052"/> <p xml:id="ID_29" prev="#ID_28"> deren freundlichem und anregendem Geleite er dort eingezogen war. Daß er<lb/> aber mit den Ultras unter seinen Freunden in beiden Lagern, z. B. mit Stahl<lb/> hüben und Bettina drüben, den Verkehr möglichst beschränkte und endlich ganz<lb/> abbrach, verstand sich für ihn von selbst, obgleich es ihm menschlich leid that.</p><lb/> <p xml:id="ID_30"> So kam das ersehnte Ende des ersten Winters heran. Noch durfte zwar<lb/> von einem eigentlichen Scheitern aller Hoffnungen nicht die Rede sein, aber es<lb/> stand doch so. daß Rückert die ersten trockenen und sonnigen Märztage mit noch<lb/> viel innigerer Freude als sonst begrüßte, weil sie ihm es ermöglichten, aus der<lb/> großen Stadt nach Neuses zu eilen. Es gehörte zu den liberalen Bedingungen<lb/> seiner äußern Stellung, daß ihm nur während des Wintersemesters seine An¬<lb/> wesenheit in Berlin und eine Vorlesung an der Universität zur Pflicht gemacht<lb/> war: den Sommer sollte er für sich haben. Ein Jahr vorher hatte er darauf<lb/> gerechnet, auch den Sommer freiwillig mitunter in Berlin zuzubringen; er<lb/> äußerte, wenn es auch nicht Regel werden sollte, so würde es ihn doch freuen,<lb/> wenn er nicht eher als bis zu dem solennen Abschnitte des akademischen Jahres,<lb/> den großen Herbstferien, nach Neuses zu kommen veranlaßt sei. Nun aber stand<lb/> es so, daß nicht blos seine Stimmung, sondern noch vielmehr ihr Hauptfactor,<lb/> seine Gesundheit, seine möglichst schleunige Entfernung aus Berlin zur Pflicht<lb/> machte. Der Sommer heilte sehr bald die Winterschäden aus, aber im Spät¬<lb/> herbst galt es wieder und diesmal mit weniger frischem Muthe als ein Jahr<lb/> vorher, dem Norden zuzusteuern. Der darauffolgende Winter war im Wesent¬<lb/> lichen die Wiederholung des ersten, nur daß sich begreiflicherweise alle die<lb/> Uebelstände Berlins noch greller und drückender fühlbar machten, und daß für<lb/> Rückert die ersten Strahlen der Frühlingssonne noch mehr wie im vorigen Jahre<lb/> eine wirkliche Erlösung aus unerträglichen Zuständen brachten. Nunmehr stand<lb/> sein Entschluß ganz und aus einmal fest, unbeirrt durch alle Einwendungen<lb/> wohlmeinender Freunde, welche ihn nach ihrer Art von dieser und jener Seite<lb/> her vorsichtig und ängstlich abwogen. Er verlegte den ganzen Schwerpunkt<lb/> seines Lebens nach Neuses, das von da an zuerst seine eigentliche Heimath<lb/> wurde und bis zu seinem letzen Athemzuge geblieben ist. Dort sollte seine<lb/> Familie dauernd wohnen, nicht mehr gestört durch den doppelten jährlichen<lb/> Umzug von und nach Berlin, damals noch ein schwereres Stück Arbeit als wir<lb/> es uns jetzt im Zeitalter des vollendeten Eisenbahnnetzes vorzustellen Pflegen,<lb/> auch wenn wir selbst noch unter jenen unfertigen Zuständen gelitten haben.<lb/> Er selbst wollte Berlin fortan nur als sein Winterabsteigcquartier betrachten.<lb/> Was ein solcher Entschluß für ihn bedeuten wollte, der wie kein anderer im<lb/> tiefsten Gemüthe an den Seinigen hing, bedarf keiner Auseinandersetzung,<lb/> aber es läßt sich begreifen, daß es nur der unbeugsamen Ueberzeugung, die ihm<lb/> seine innere Stimme einflößte, gelingen konnte, alle die Bedenken des Verstandes<lb/> und des Herzens zu überwinden, die in einer solcher Situation auftauchten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
deren freundlichem und anregendem Geleite er dort eingezogen war. Daß er
aber mit den Ultras unter seinen Freunden in beiden Lagern, z. B. mit Stahl
hüben und Bettina drüben, den Verkehr möglichst beschränkte und endlich ganz
abbrach, verstand sich für ihn von selbst, obgleich es ihm menschlich leid that.
So kam das ersehnte Ende des ersten Winters heran. Noch durfte zwar
von einem eigentlichen Scheitern aller Hoffnungen nicht die Rede sein, aber es
stand doch so. daß Rückert die ersten trockenen und sonnigen Märztage mit noch
viel innigerer Freude als sonst begrüßte, weil sie ihm es ermöglichten, aus der
großen Stadt nach Neuses zu eilen. Es gehörte zu den liberalen Bedingungen
seiner äußern Stellung, daß ihm nur während des Wintersemesters seine An¬
wesenheit in Berlin und eine Vorlesung an der Universität zur Pflicht gemacht
war: den Sommer sollte er für sich haben. Ein Jahr vorher hatte er darauf
gerechnet, auch den Sommer freiwillig mitunter in Berlin zuzubringen; er
äußerte, wenn es auch nicht Regel werden sollte, so würde es ihn doch freuen,
wenn er nicht eher als bis zu dem solennen Abschnitte des akademischen Jahres,
den großen Herbstferien, nach Neuses zu kommen veranlaßt sei. Nun aber stand
es so, daß nicht blos seine Stimmung, sondern noch vielmehr ihr Hauptfactor,
seine Gesundheit, seine möglichst schleunige Entfernung aus Berlin zur Pflicht
machte. Der Sommer heilte sehr bald die Winterschäden aus, aber im Spät¬
herbst galt es wieder und diesmal mit weniger frischem Muthe als ein Jahr
vorher, dem Norden zuzusteuern. Der darauffolgende Winter war im Wesent¬
lichen die Wiederholung des ersten, nur daß sich begreiflicherweise alle die
Uebelstände Berlins noch greller und drückender fühlbar machten, und daß für
Rückert die ersten Strahlen der Frühlingssonne noch mehr wie im vorigen Jahre
eine wirkliche Erlösung aus unerträglichen Zuständen brachten. Nunmehr stand
sein Entschluß ganz und aus einmal fest, unbeirrt durch alle Einwendungen
wohlmeinender Freunde, welche ihn nach ihrer Art von dieser und jener Seite
her vorsichtig und ängstlich abwogen. Er verlegte den ganzen Schwerpunkt
seines Lebens nach Neuses, das von da an zuerst seine eigentliche Heimath
wurde und bis zu seinem letzen Athemzuge geblieben ist. Dort sollte seine
Familie dauernd wohnen, nicht mehr gestört durch den doppelten jährlichen
Umzug von und nach Berlin, damals noch ein schwereres Stück Arbeit als wir
es uns jetzt im Zeitalter des vollendeten Eisenbahnnetzes vorzustellen Pflegen,
auch wenn wir selbst noch unter jenen unfertigen Zuständen gelitten haben.
Er selbst wollte Berlin fortan nur als sein Winterabsteigcquartier betrachten.
Was ein solcher Entschluß für ihn bedeuten wollte, der wie kein anderer im
tiefsten Gemüthe an den Seinigen hing, bedarf keiner Auseinandersetzung,
aber es läßt sich begreifen, daß es nur der unbeugsamen Ueberzeugung, die ihm
seine innere Stimme einflößte, gelingen konnte, alle die Bedenken des Verstandes
und des Herzens zu überwinden, die in einer solcher Situation auftauchten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |