Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhänger ihm das Hauptverdienst zuschreiben, ihn gar zum Urheber des Gedankens
in Süddeutschland oder Deutschland überhaupt machen, so ist dagegen auf Grund
der Thatsachen zu protestiren. List wirkte für Bereitung des Bodens für den Verein
in Süd- und Mitteldeutschland dadurch, daß er seit dem Frühjahr von 1819 die
Klage über den traurigen Zustand des deutschen Handels und der deutschen Industrie
und den Ruf nach Abhilfe mittelst eines gemeinsamen Mauthsystcms immer lauter
und kräftiger erhob; Nebenius that dasselbe schon ein Jahr zuvor und in weit
werthvollerer Weise, indem er die Lage der Dinge mit der Klarheit und Sicherheit
des Kenners besprach und dabei bereits ahnen ließ, daß die Schwierigkeiten einer
commerziellen Vereinigung in Deutschland nicht unübersteiglich seien. List weiß zu¬
nächst zur Erreichung des sehnlich herbeigewünschten Abkommens nichts Besseres zu
rathen als eine Zusammenkunft von Kaufleuten und Fabrikanten, welche das Räthsel
erst lösen, das Auskunftsmittel erst suchen soll; dann will er das neapolitanische
System einer Zollverpachtung den Deutschen als Nothbehelf empfohlen wissen; Ne¬
benius legt bereits zu Anfang des Jahres 1819 einen vollständig ausgearbeiteten, auf
gründlichster Kenntniß der einschlagenden Verhältnisse baflrenden Plan vor, welcher
den deutschen Zollverein in unes darstellt, nach dessen Vorschlägen dieser später im
Wesentlichen ins Leben tritt, und aus dessen Grundgedanken er noch heute besteht.
Dort großer Eifer und starke Fertigkeit im Reden, hier die Reife der Erfahrung
und Reichthum fruchtbarer Gedanken -- niemand wird zweifelhaft sein, wem der
Preis gebührt.


Darstellung der Einrichtungen über Budget, Staatsrechnung und
Controle in Oestreich, Preußen, Sachsen, Bayern, Würtemberg,
Baden, Frankreich und Belgien von Carl v. Czörnig. Wien, 1866.
Wilhelm Braumüllcr. 187 S. 8.

Eine instructive Zusammenstellung alles Wissenswerthen über einen Gegenstand,
der in der Literatur bis jetzt nur noch spärlich behandelt ist, von dem östreichischen
Finanzministerium angeregt' und ursprünglich nickt für die Oeffentlichkeit bestimmt,
jetzt eine willkommene Vervollständigung des größeren, 1862 in zweiter Auflage er¬
schienenen Werkes des Verfassers über das östreichische Budget von 1862 im Vergleich
mit denen anderer europäischer Länder. Die vom Titel genannten Staaten werden
zunächst einzeln nach ihrer Finanzperiode, ihrem Verwaltungs- und Rechnungsjahr,
nach Form und Inhalt ihres Budgets, nach ihrer Staatsrechnung, Rechnungs-
controle und ihrer Staatscontrolc betrachtet, dann folgt eine vergleichende Uebersicht
über dieselben nach diesen Einrichtungen. Da in Oestreich das Staatsrechnungs¬
und Controlwcsen einer wesentlichen Umgestaltung entgegengeht, so wurden die
Grundsätze, welche derselben zur Basis dienen werden, dem letzten Abschnitt als
Anmerkung beigefügt und so der Gegenstand bis auf die unmittelbare Gegenwart
fortgeführt.




Verantwortlicher Redncreur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von C. E. Klben in Leipzig.

Anhänger ihm das Hauptverdienst zuschreiben, ihn gar zum Urheber des Gedankens
in Süddeutschland oder Deutschland überhaupt machen, so ist dagegen auf Grund
der Thatsachen zu protestiren. List wirkte für Bereitung des Bodens für den Verein
in Süd- und Mitteldeutschland dadurch, daß er seit dem Frühjahr von 1819 die
Klage über den traurigen Zustand des deutschen Handels und der deutschen Industrie
und den Ruf nach Abhilfe mittelst eines gemeinsamen Mauthsystcms immer lauter
und kräftiger erhob; Nebenius that dasselbe schon ein Jahr zuvor und in weit
werthvollerer Weise, indem er die Lage der Dinge mit der Klarheit und Sicherheit
des Kenners besprach und dabei bereits ahnen ließ, daß die Schwierigkeiten einer
commerziellen Vereinigung in Deutschland nicht unübersteiglich seien. List weiß zu¬
nächst zur Erreichung des sehnlich herbeigewünschten Abkommens nichts Besseres zu
rathen als eine Zusammenkunft von Kaufleuten und Fabrikanten, welche das Räthsel
erst lösen, das Auskunftsmittel erst suchen soll; dann will er das neapolitanische
System einer Zollverpachtung den Deutschen als Nothbehelf empfohlen wissen; Ne¬
benius legt bereits zu Anfang des Jahres 1819 einen vollständig ausgearbeiteten, auf
gründlichster Kenntniß der einschlagenden Verhältnisse baflrenden Plan vor, welcher
den deutschen Zollverein in unes darstellt, nach dessen Vorschlägen dieser später im
Wesentlichen ins Leben tritt, und aus dessen Grundgedanken er noch heute besteht.
Dort großer Eifer und starke Fertigkeit im Reden, hier die Reife der Erfahrung
und Reichthum fruchtbarer Gedanken — niemand wird zweifelhaft sein, wem der
Preis gebührt.


Darstellung der Einrichtungen über Budget, Staatsrechnung und
Controle in Oestreich, Preußen, Sachsen, Bayern, Würtemberg,
Baden, Frankreich und Belgien von Carl v. Czörnig. Wien, 1866.
Wilhelm Braumüllcr. 187 S. 8.

Eine instructive Zusammenstellung alles Wissenswerthen über einen Gegenstand,
der in der Literatur bis jetzt nur noch spärlich behandelt ist, von dem östreichischen
Finanzministerium angeregt' und ursprünglich nickt für die Oeffentlichkeit bestimmt,
jetzt eine willkommene Vervollständigung des größeren, 1862 in zweiter Auflage er¬
schienenen Werkes des Verfassers über das östreichische Budget von 1862 im Vergleich
mit denen anderer europäischer Länder. Die vom Titel genannten Staaten werden
zunächst einzeln nach ihrer Finanzperiode, ihrem Verwaltungs- und Rechnungsjahr,
nach Form und Inhalt ihres Budgets, nach ihrer Staatsrechnung, Rechnungs-
controle und ihrer Staatscontrolc betrachtet, dann folgt eine vergleichende Uebersicht
über dieselben nach diesen Einrichtungen. Da in Oestreich das Staatsrechnungs¬
und Controlwcsen einer wesentlichen Umgestaltung entgegengeht, so wurden die
Grundsätze, welche derselben zur Basis dienen werden, dem letzten Abschnitt als
Anmerkung beigefügt und so der Gegenstand bis auf die unmittelbare Gegenwart
fortgeführt.




Verantwortlicher Redncreur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Klben in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284894"/>
            <p xml:id="ID_1386" prev="#ID_1385"> Anhänger ihm das Hauptverdienst zuschreiben, ihn gar zum Urheber des Gedankens<lb/>
in Süddeutschland oder Deutschland überhaupt machen, so ist dagegen auf Grund<lb/>
der Thatsachen zu protestiren. List wirkte für Bereitung des Bodens für den Verein<lb/>
in Süd- und Mitteldeutschland dadurch, daß er seit dem Frühjahr von 1819 die<lb/>
Klage über den traurigen Zustand des deutschen Handels und der deutschen Industrie<lb/>
und den Ruf nach Abhilfe mittelst eines gemeinsamen Mauthsystcms immer lauter<lb/>
und kräftiger erhob; Nebenius that dasselbe schon ein Jahr zuvor und in weit<lb/>
werthvollerer Weise, indem er die Lage der Dinge mit der Klarheit und Sicherheit<lb/>
des Kenners besprach und dabei bereits ahnen ließ, daß die Schwierigkeiten einer<lb/>
commerziellen Vereinigung in Deutschland nicht unübersteiglich seien. List weiß zu¬<lb/>
nächst zur Erreichung des sehnlich herbeigewünschten Abkommens nichts Besseres zu<lb/>
rathen als eine Zusammenkunft von Kaufleuten und Fabrikanten, welche das Räthsel<lb/>
erst lösen, das Auskunftsmittel erst suchen soll; dann will er das neapolitanische<lb/>
System einer Zollverpachtung den Deutschen als Nothbehelf empfohlen wissen; Ne¬<lb/>
benius legt bereits zu Anfang des Jahres 1819 einen vollständig ausgearbeiteten, auf<lb/>
gründlichster Kenntniß der einschlagenden Verhältnisse baflrenden Plan vor, welcher<lb/>
den deutschen Zollverein in unes darstellt, nach dessen Vorschlägen dieser später im<lb/>
Wesentlichen ins Leben tritt, und aus dessen Grundgedanken er noch heute besteht.<lb/>
Dort großer Eifer und starke Fertigkeit im Reden, hier die Reife der Erfahrung<lb/>
und Reichthum fruchtbarer Gedanken &#x2014; niemand wird zweifelhaft sein, wem der<lb/>
Preis gebührt.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Darstellung der Einrichtungen über Budget, Staatsrechnung und<lb/>
Controle in Oestreich, Preußen, Sachsen, Bayern, Würtemberg,<lb/>
Baden, Frankreich und Belgien von Carl v. Czörnig. Wien, 1866.<lb/>
Wilhelm Braumüllcr.  187 S. 8.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1387"> Eine instructive Zusammenstellung alles Wissenswerthen über einen Gegenstand,<lb/>
der in der Literatur bis jetzt nur noch spärlich behandelt ist, von dem östreichischen<lb/>
Finanzministerium angeregt' und ursprünglich nickt für die Oeffentlichkeit bestimmt,<lb/>
jetzt eine willkommene Vervollständigung des größeren, 1862 in zweiter Auflage er¬<lb/>
schienenen Werkes des Verfassers über das östreichische Budget von 1862 im Vergleich<lb/>
mit denen anderer europäischer Länder. Die vom Titel genannten Staaten werden<lb/>
zunächst einzeln nach ihrer Finanzperiode, ihrem Verwaltungs- und Rechnungsjahr,<lb/>
nach Form und Inhalt ihres Budgets, nach ihrer Staatsrechnung, Rechnungs-<lb/>
controle und ihrer Staatscontrolc betrachtet, dann folgt eine vergleichende Uebersicht<lb/>
über dieselben nach diesen Einrichtungen. Da in Oestreich das Staatsrechnungs¬<lb/>
und Controlwcsen einer wesentlichen Umgestaltung entgegengeht, so wurden die<lb/>
Grundsätze, welche derselben zur Basis dienen werden, dem letzten Abschnitt als<lb/>
Anmerkung beigefügt und so der Gegenstand bis auf die unmittelbare Gegenwart<lb/>
fortgeführt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Verantwortlicher Redncreur: Dr. Moritz Busch.<lb/>
Verlag von F. L. Herbig. &#x2014; Druck von C. E. Klben in Leipzig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0424] Anhänger ihm das Hauptverdienst zuschreiben, ihn gar zum Urheber des Gedankens in Süddeutschland oder Deutschland überhaupt machen, so ist dagegen auf Grund der Thatsachen zu protestiren. List wirkte für Bereitung des Bodens für den Verein in Süd- und Mitteldeutschland dadurch, daß er seit dem Frühjahr von 1819 die Klage über den traurigen Zustand des deutschen Handels und der deutschen Industrie und den Ruf nach Abhilfe mittelst eines gemeinsamen Mauthsystcms immer lauter und kräftiger erhob; Nebenius that dasselbe schon ein Jahr zuvor und in weit werthvollerer Weise, indem er die Lage der Dinge mit der Klarheit und Sicherheit des Kenners besprach und dabei bereits ahnen ließ, daß die Schwierigkeiten einer commerziellen Vereinigung in Deutschland nicht unübersteiglich seien. List weiß zu¬ nächst zur Erreichung des sehnlich herbeigewünschten Abkommens nichts Besseres zu rathen als eine Zusammenkunft von Kaufleuten und Fabrikanten, welche das Räthsel erst lösen, das Auskunftsmittel erst suchen soll; dann will er das neapolitanische System einer Zollverpachtung den Deutschen als Nothbehelf empfohlen wissen; Ne¬ benius legt bereits zu Anfang des Jahres 1819 einen vollständig ausgearbeiteten, auf gründlichster Kenntniß der einschlagenden Verhältnisse baflrenden Plan vor, welcher den deutschen Zollverein in unes darstellt, nach dessen Vorschlägen dieser später im Wesentlichen ins Leben tritt, und aus dessen Grundgedanken er noch heute besteht. Dort großer Eifer und starke Fertigkeit im Reden, hier die Reife der Erfahrung und Reichthum fruchtbarer Gedanken — niemand wird zweifelhaft sein, wem der Preis gebührt. Darstellung der Einrichtungen über Budget, Staatsrechnung und Controle in Oestreich, Preußen, Sachsen, Bayern, Würtemberg, Baden, Frankreich und Belgien von Carl v. Czörnig. Wien, 1866. Wilhelm Braumüllcr. 187 S. 8. Eine instructive Zusammenstellung alles Wissenswerthen über einen Gegenstand, der in der Literatur bis jetzt nur noch spärlich behandelt ist, von dem östreichischen Finanzministerium angeregt' und ursprünglich nickt für die Oeffentlichkeit bestimmt, jetzt eine willkommene Vervollständigung des größeren, 1862 in zweiter Auflage er¬ schienenen Werkes des Verfassers über das östreichische Budget von 1862 im Vergleich mit denen anderer europäischer Länder. Die vom Titel genannten Staaten werden zunächst einzeln nach ihrer Finanzperiode, ihrem Verwaltungs- und Rechnungsjahr, nach Form und Inhalt ihres Budgets, nach ihrer Staatsrechnung, Rechnungs- controle und ihrer Staatscontrolc betrachtet, dann folgt eine vergleichende Uebersicht über dieselben nach diesen Einrichtungen. Da in Oestreich das Staatsrechnungs¬ und Controlwcsen einer wesentlichen Umgestaltung entgegengeht, so wurden die Grundsätze, welche derselben zur Basis dienen werden, dem letzten Abschnitt als Anmerkung beigefügt und so der Gegenstand bis auf die unmittelbare Gegenwart fortgeführt. Verantwortlicher Redncreur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Klben in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/424
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/424>, abgerufen am 29.06.2024.