Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.und das religiöse Leben des deutschen Volkes Pflegte, während die theologische Wenn wir nun auch nach dem Standpunkte unsrer Zeit, namentlich als Wir haben sonach mit gerechtfertigten Stolze zu constatiren. daß die Kunde und das religiöse Leben des deutschen Volkes Pflegte, während die theologische Wenn wir nun auch nach dem Standpunkte unsrer Zeit, namentlich als Wir haben sonach mit gerechtfertigten Stolze zu constatiren. daß die Kunde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0279" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284749"/> <p xml:id="ID_951" prev="#ID_950"> und das religiöse Leben des deutschen Volkes Pflegte, während die theologische<lb/> Wissenschaft schwieg und wenig sittliche Nahrung gewährte. Darum suchte und<lb/> fand der seit den böhmischen Religionskriegen aufgeregte religiöse Sinn Beleh¬<lb/> rung, Erhebung und Trost meistens in den Schriften, die uns größtenteils<lb/> als xylographische Bücher hinterlassen sind, und in den Bildern des Leidens<lb/> unsers Herrn und der Heiligen.</p><lb/> <p xml:id="ID_952"> Wenn wir nun auch nach dem Standpunkte unsrer Zeit, namentlich als<lb/> Protestanten, diese Mittel nicht allenthalben billigen können, so müssen wir doch<lb/> zugeben, daß die durch dieselbe ermöglichte Pflege des religiösen Sinnes, die<lb/> Kenntniß der Bibel im Ganzen und Einzelnen, und der Werth, welchen man<lb/> auch im profanen Leben auf Weckung der Ehrbarkeit und Rechtlichkeit legte,<lb/> wie „die acht Schalkheiten" und die rechtsgiltigen Schandgcmälde, xiewrae<lb/> kamosÄö, lehrten, von größter sittlicher Bedeutung sind und wesentlich dazu<lb/> beigetragen haben, die Reformation zu zeitigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_953"> Wir haben sonach mit gerechtfertigten Stolze zu constatiren. daß die Kunde<lb/> unsrer alten Kunst, die zuerst in würdiger und umfänglicher Weise von Deutsch¬<lb/> land, insbesondere von Sachsen durch Heineckens vortreffliches Werk: I66s<lb/> Zentrale ä'nos collection ä'estAwpes, und später durch die zwar schnell ge¬<lb/> arbeitete, aber inhaltreiche Geschichte der Buchdruckerkunst von Falkenstein<lb/> verbreitet und gepflegt worden ist, jetzt in weit umfänglicherer und, wie wir<lb/> glauben, fortgeschrittener Weise wiederum von Deutschland gefördert worden,<lb/> und daß durch einen seltenen Verein großer Mittel ein Werk entstanden ist,<lb/> das nach Form und Inhalt die bisherigen Leistungen des Auslandes auf<lb/> diesem Gebiete überragt. Dabei können wir den Wunsch nicht unterdrücken,<lb/> die Sammlung, welche zu jenem Werke Veranlassung gegeben hat, möge<lb/> unsrem Vaterland niemals entfremdet werden. Ihr bester Platz wäre, unsrer<lb/> Meinung nach, im leipziger Museum, das bekanntlich in der lampeschen Samm¬<lb/> lung von Kupferstichen einen zur Erkenntniß der Entwickelung der graphischen<lb/> Künste, insbesondere der Kupferstechkunst und Malerei trefflich anleitenden<lb/> und in seiner Art ausgezeichneten Schatz besitzt, zu welchem die weigelsche<lb/> Sammlung eine herrliche Parallele bilden würde.—</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0279]
und das religiöse Leben des deutschen Volkes Pflegte, während die theologische
Wissenschaft schwieg und wenig sittliche Nahrung gewährte. Darum suchte und
fand der seit den böhmischen Religionskriegen aufgeregte religiöse Sinn Beleh¬
rung, Erhebung und Trost meistens in den Schriften, die uns größtenteils
als xylographische Bücher hinterlassen sind, und in den Bildern des Leidens
unsers Herrn und der Heiligen.
Wenn wir nun auch nach dem Standpunkte unsrer Zeit, namentlich als
Protestanten, diese Mittel nicht allenthalben billigen können, so müssen wir doch
zugeben, daß die durch dieselbe ermöglichte Pflege des religiösen Sinnes, die
Kenntniß der Bibel im Ganzen und Einzelnen, und der Werth, welchen man
auch im profanen Leben auf Weckung der Ehrbarkeit und Rechtlichkeit legte,
wie „die acht Schalkheiten" und die rechtsgiltigen Schandgcmälde, xiewrae
kamosÄö, lehrten, von größter sittlicher Bedeutung sind und wesentlich dazu
beigetragen haben, die Reformation zu zeitigen.
Wir haben sonach mit gerechtfertigten Stolze zu constatiren. daß die Kunde
unsrer alten Kunst, die zuerst in würdiger und umfänglicher Weise von Deutsch¬
land, insbesondere von Sachsen durch Heineckens vortreffliches Werk: I66s
Zentrale ä'nos collection ä'estAwpes, und später durch die zwar schnell ge¬
arbeitete, aber inhaltreiche Geschichte der Buchdruckerkunst von Falkenstein
verbreitet und gepflegt worden ist, jetzt in weit umfänglicherer und, wie wir
glauben, fortgeschrittener Weise wiederum von Deutschland gefördert worden,
und daß durch einen seltenen Verein großer Mittel ein Werk entstanden ist,
das nach Form und Inhalt die bisherigen Leistungen des Auslandes auf
diesem Gebiete überragt. Dabei können wir den Wunsch nicht unterdrücken,
die Sammlung, welche zu jenem Werke Veranlassung gegeben hat, möge
unsrem Vaterland niemals entfremdet werden. Ihr bester Platz wäre, unsrer
Meinung nach, im leipziger Museum, das bekanntlich in der lampeschen Samm¬
lung von Kupferstichen einen zur Erkenntniß der Entwickelung der graphischen
Künste, insbesondere der Kupferstechkunst und Malerei trefflich anleitenden
und in seiner Art ausgezeichneten Schatz besitzt, zu welchem die weigelsche
Sammlung eine herrliche Parallele bilden würde.—
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |