Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.digung erzielt, so war die Brücke gefunden für fernere Verhandlungen, welche Von diesem Gesichtspunkt betrachtet, scheint es uns ein preccirer Gewinn digung erzielt, so war die Brücke gefunden für fernere Verhandlungen, welche Von diesem Gesichtspunkt betrachtet, scheint es uns ein preccirer Gewinn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283449"/> <p xml:id="ID_263" prev="#ID_262"> digung erzielt, so war die Brücke gefunden für fernere Verhandlungen, welche<lb/> eine weitere Annäherung der beiden Höfe bringen mußten. Und dies scheint<lb/> uns der Hauptgesichtspunkt zu sein, aus welchem die Mission Vegezzis zu be¬<lb/> trachten war. Es war die erste Verhandlung, welche über die römische Frage<lb/> von den Nächstbetheiligten ohne die Vermittlung Frankreichs geführt<lb/> wurde. In Paris begriff man diese Seite der Frage sehr wohl, wenn man<lb/> sich auch den Anschein gab, als begünstige man eine Unterhandlung, zu welcher<lb/> allerdings der Septembervertrag erst die Möglichkeit eröffnet hatte. Es war<lb/> von Seite des Papstes wie von Seite Italiens der erste Versuch, sich des lä¬<lb/> stigen Schutzes Frankreichs zu erwehren und für das große Problem eine rein-<lb/> italienische Lösung zu finden, eine Lösung, welche zwar selbst nur ein Ueber¬<lb/> gangszustand sein konnte, deren Bedeutung aber eben darin bestand, daß sie<lb/> die Intervention Frankreichs jetzt und für die Zukunft ausschloß. Denn dies<lb/> ist kein Zweifel: das Gelingen einer Verständigung zwischen Florenz und Rom<lb/> ist das einzige Mittel, um Frankreich jeden Vorwand abzuschneiden,<lb/> die Occupation der ewigen Stadt zu verlängern. Und dies ist zu¬<lb/> nächst die Hauptsache. Frankreich hat sich zu einem Termin für die Räumung<lb/> Roms verpflichtet. Aber so lange die Aussöhnung zwischen Italien und dem<lb/> Papstthum fehlt, wird es immer Mittel finden können, seinem Versprechen sich<lb/> zu entziehen. Die Räumung Roms ist aber das nächste und dringendste In¬<lb/> teresse Italiens. Alle andern Fragen sind dagegen von untergeordneter Bedeu¬<lb/> tung. Die Opfer, welche von Italien verlangt wurden, brachte es nicht dem<lb/> Interesse des heiligen Stuhls, sondern der Sicherheit, daß Rom geräumt und<lb/> Italien gegenüber, auf seine eignen Füße gestellt wurde. Für den Augenblick,<lb/> kommt wenig darauf an, ob die Zahl der Bisthümer nach Nicasolis Vorschlag<lb/> um ein Fünftel vermindert wird, auch der Eid der Bischöfe, die Form ihrer<lb/> Einsetzung sind keine Lebensfragen für Italien, aber eine Lebensfrage ist, daß<lb/> die fremde Besatzung aus dem Mittelpunkt der Halbinsel verschwinde und die<lb/> römische Frage eine italienische werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_264" next="#ID_265"> Von diesem Gesichtspunkt betrachtet, scheint es uns ein preccirer Gewinn<lb/> für Italien, daß die Verhandlungen vorläufig sich zerschlagen haben. Indessen,<lb/> das Interesse einer Verständigung ist angesichts des Septembervertrags auf<lb/> beiden Seiten vorhanden, dieselben Gründe, welche den Papst zu einem ent¬<lb/> gegenkommenden Schritt vermochten, werden sich auch künftig geltend machen,<lb/> voraussichtlich in immer zwingenderer Weise. Je drückender der zweideutige<lb/> Schutz Frankreichs empfunden wird, je sichtbarer zugleich die Unmöglichkeit für<lb/> den heiligen Stuhl ist, sich der Assimilirung Roms an Italien zu erwehren,<lb/> um so eher wird der Widerspruch gegen eine Transaction nachlassen, welche<lb/> wenigstens seine geistliche Stellung unangetastet läßt. Das Königreich andrer¬<lb/> seits wird um so größere Zugeständnisse an die Freiheit der Kirche machen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
digung erzielt, so war die Brücke gefunden für fernere Verhandlungen, welche
eine weitere Annäherung der beiden Höfe bringen mußten. Und dies scheint
uns der Hauptgesichtspunkt zu sein, aus welchem die Mission Vegezzis zu be¬
trachten war. Es war die erste Verhandlung, welche über die römische Frage
von den Nächstbetheiligten ohne die Vermittlung Frankreichs geführt
wurde. In Paris begriff man diese Seite der Frage sehr wohl, wenn man
sich auch den Anschein gab, als begünstige man eine Unterhandlung, zu welcher
allerdings der Septembervertrag erst die Möglichkeit eröffnet hatte. Es war
von Seite des Papstes wie von Seite Italiens der erste Versuch, sich des lä¬
stigen Schutzes Frankreichs zu erwehren und für das große Problem eine rein-
italienische Lösung zu finden, eine Lösung, welche zwar selbst nur ein Ueber¬
gangszustand sein konnte, deren Bedeutung aber eben darin bestand, daß sie
die Intervention Frankreichs jetzt und für die Zukunft ausschloß. Denn dies
ist kein Zweifel: das Gelingen einer Verständigung zwischen Florenz und Rom
ist das einzige Mittel, um Frankreich jeden Vorwand abzuschneiden,
die Occupation der ewigen Stadt zu verlängern. Und dies ist zu¬
nächst die Hauptsache. Frankreich hat sich zu einem Termin für die Räumung
Roms verpflichtet. Aber so lange die Aussöhnung zwischen Italien und dem
Papstthum fehlt, wird es immer Mittel finden können, seinem Versprechen sich
zu entziehen. Die Räumung Roms ist aber das nächste und dringendste In¬
teresse Italiens. Alle andern Fragen sind dagegen von untergeordneter Bedeu¬
tung. Die Opfer, welche von Italien verlangt wurden, brachte es nicht dem
Interesse des heiligen Stuhls, sondern der Sicherheit, daß Rom geräumt und
Italien gegenüber, auf seine eignen Füße gestellt wurde. Für den Augenblick,
kommt wenig darauf an, ob die Zahl der Bisthümer nach Nicasolis Vorschlag
um ein Fünftel vermindert wird, auch der Eid der Bischöfe, die Form ihrer
Einsetzung sind keine Lebensfragen für Italien, aber eine Lebensfrage ist, daß
die fremde Besatzung aus dem Mittelpunkt der Halbinsel verschwinde und die
römische Frage eine italienische werde.
Von diesem Gesichtspunkt betrachtet, scheint es uns ein preccirer Gewinn
für Italien, daß die Verhandlungen vorläufig sich zerschlagen haben. Indessen,
das Interesse einer Verständigung ist angesichts des Septembervertrags auf
beiden Seiten vorhanden, dieselben Gründe, welche den Papst zu einem ent¬
gegenkommenden Schritt vermochten, werden sich auch künftig geltend machen,
voraussichtlich in immer zwingenderer Weise. Je drückender der zweideutige
Schutz Frankreichs empfunden wird, je sichtbarer zugleich die Unmöglichkeit für
den heiligen Stuhl ist, sich der Assimilirung Roms an Italien zu erwehren,
um so eher wird der Widerspruch gegen eine Transaction nachlassen, welche
wenigstens seine geistliche Stellung unangetastet läßt. Das Königreich andrer¬
seits wird um so größere Zugeständnisse an die Freiheit der Kirche machen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |