Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweite Sitzung füllte die Verlesung und Gutheißung dieses Schrei¬
bens aus. Der Kaiser Franz Joseph ergriff die Gelegenheit, um noch einmal
auszusprechen, wie dringend er wünsche, daß man sich über die Nesormacte so
rasch als möglich verständige.

In der dritten Sitzung wurde zunächst die ablehnende Antwort der
preußischen Majestät verlesen, welche beiläufig nicht an den Fürstentag, sondern
an den Kaiser adressirt war. Dann brachte letzterer ein Promemoria zur
Sprache, welches den Mitgliedern der Konferenz oder vielmehr den Ministern
derselben Tags vorher durch Graf Rechberg zugesandt worden war, und welches
die Dringlichkeit raschen Schlüssigwerdens über die östreichischen ProPositionen
nochmals ans Herz legte. Da die Debatte dieser Sitzung hierdurch erst ihr
rechtes Licht empfängt, so werden wir dieses Schriftstück sammt der darauf
ertheilten Antwort Badens vorher ein wenig prüfen müssen.

Das Promemoria sagte, die Versammlung habe sich geneigt erklärt, das
Reformwerk auf der Basis des östreichischen Entwurfs in Angriff zu nehmen.
Daraus folgere der Kaiser -- man höre: erstens, daß die Bedenken, die gegen
Einzelnheiten des Entwurfs etwa gehegt werden sollten, sich nicht gegen das
System und die leitenden Gedanken desselben richten und somit auch nicht An¬
laß zu Aenderungsvorschlägen in Betreff seiner wesentlichen Theile bieten könnten;
zweitens aber, daß, wenn allseitige Einigung über Abänderungen des Ent¬
wurfs nicht zu erreichen, die unveränderte Annahme desselben der Versammlung
der Fürsten jedenfalls erwünschter sein werde als ein resultatloses Ende der Ver¬
handlungen. Und von diesem Gesichtspunkte wieder ausgehend, sowie ferner er¬
wägend, daß Berathung der im Detail etwa vorzuschlagenden Modificationen
durch die Fürsten in Person nicht nöthig, längerer Aufenthalt in Frankfurt
nicht erwünscht sein dürfte, neige der Kaiser sich der Ansicht zu (d. h. aus dem
diplomatischen oder Hoffen übersetzt: schlage er vor), "daß die Fürstenconfcrenz
die Berathung der Nesormacte nunmehr den hier anwesenden Ministern über¬
weisen könnte", doch müsse dies "mit der Maßgabe" geschehen, "daß es
in allen Punkten, in welchen nach reiflicher gemeinsamer Prüfung der Acnde-
rungsantrcige nicht ein anderweitiges EinVerständniß zu Stande käme, bei der
Fassung der allseitig an gen omnem en B erathungsgrundlage--
also bei dem östreichischen EntWurfe der Nesormacte -- sein Bewenden
zu behalten hätte."

"Eine weitere Vereinfachung des Geschäfts," so fuhr das Promemoria fort,
"könnte dadurch erreicht werden, daß einige Hauptbestimmungen des
Entwurfs (etwa Art. 2, 4, 5 al. 1--3, 6. 14 al. 2, 4 und S, 16, 18 al. 1,
20--22, 23 al. 1, 24, 26 und 36), für deren Annahme sich vielleicht bereits
eine allgemeine Geneigtheit in der Mitte der versammelten Fürsten ausge¬
sprochen hat, von der Fürstenconferenz nicht nur im Grundsatz, sondern


Grenzboten III. 1865. 32

Die zweite Sitzung füllte die Verlesung und Gutheißung dieses Schrei¬
bens aus. Der Kaiser Franz Joseph ergriff die Gelegenheit, um noch einmal
auszusprechen, wie dringend er wünsche, daß man sich über die Nesormacte so
rasch als möglich verständige.

In der dritten Sitzung wurde zunächst die ablehnende Antwort der
preußischen Majestät verlesen, welche beiläufig nicht an den Fürstentag, sondern
an den Kaiser adressirt war. Dann brachte letzterer ein Promemoria zur
Sprache, welches den Mitgliedern der Konferenz oder vielmehr den Ministern
derselben Tags vorher durch Graf Rechberg zugesandt worden war, und welches
die Dringlichkeit raschen Schlüssigwerdens über die östreichischen ProPositionen
nochmals ans Herz legte. Da die Debatte dieser Sitzung hierdurch erst ihr
rechtes Licht empfängt, so werden wir dieses Schriftstück sammt der darauf
ertheilten Antwort Badens vorher ein wenig prüfen müssen.

Das Promemoria sagte, die Versammlung habe sich geneigt erklärt, das
Reformwerk auf der Basis des östreichischen Entwurfs in Angriff zu nehmen.
Daraus folgere der Kaiser — man höre: erstens, daß die Bedenken, die gegen
Einzelnheiten des Entwurfs etwa gehegt werden sollten, sich nicht gegen das
System und die leitenden Gedanken desselben richten und somit auch nicht An¬
laß zu Aenderungsvorschlägen in Betreff seiner wesentlichen Theile bieten könnten;
zweitens aber, daß, wenn allseitige Einigung über Abänderungen des Ent¬
wurfs nicht zu erreichen, die unveränderte Annahme desselben der Versammlung
der Fürsten jedenfalls erwünschter sein werde als ein resultatloses Ende der Ver¬
handlungen. Und von diesem Gesichtspunkte wieder ausgehend, sowie ferner er¬
wägend, daß Berathung der im Detail etwa vorzuschlagenden Modificationen
durch die Fürsten in Person nicht nöthig, längerer Aufenthalt in Frankfurt
nicht erwünscht sein dürfte, neige der Kaiser sich der Ansicht zu (d. h. aus dem
diplomatischen oder Hoffen übersetzt: schlage er vor), „daß die Fürstenconfcrenz
die Berathung der Nesormacte nunmehr den hier anwesenden Ministern über¬
weisen könnte", doch müsse dies „mit der Maßgabe" geschehen, „daß es
in allen Punkten, in welchen nach reiflicher gemeinsamer Prüfung der Acnde-
rungsantrcige nicht ein anderweitiges EinVerständniß zu Stande käme, bei der
Fassung der allseitig an gen omnem en B erathungsgrundlage—
also bei dem östreichischen EntWurfe der Nesormacte — sein Bewenden
zu behalten hätte."

„Eine weitere Vereinfachung des Geschäfts," so fuhr das Promemoria fort,
„könnte dadurch erreicht werden, daß einige Hauptbestimmungen des
Entwurfs (etwa Art. 2, 4, 5 al. 1—3, 6. 14 al. 2, 4 und S, 16, 18 al. 1,
20—22, 23 al. 1, 24, 26 und 36), für deren Annahme sich vielleicht bereits
eine allgemeine Geneigtheit in der Mitte der versammelten Fürsten ausge¬
sprochen hat, von der Fürstenconferenz nicht nur im Grundsatz, sondern


Grenzboten III. 1865. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0605" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284432"/>
          <p xml:id="ID_1744"> Die zweite Sitzung füllte die Verlesung und Gutheißung dieses Schrei¬<lb/>
bens aus. Der Kaiser Franz Joseph ergriff die Gelegenheit, um noch einmal<lb/>
auszusprechen, wie dringend er wünsche, daß man sich über die Nesormacte so<lb/>
rasch als möglich verständige.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1745"> In der dritten Sitzung wurde zunächst die ablehnende Antwort der<lb/>
preußischen Majestät verlesen, welche beiläufig nicht an den Fürstentag, sondern<lb/>
an den Kaiser adressirt war. Dann brachte letzterer ein Promemoria zur<lb/>
Sprache, welches den Mitgliedern der Konferenz oder vielmehr den Ministern<lb/>
derselben Tags vorher durch Graf Rechberg zugesandt worden war, und welches<lb/>
die Dringlichkeit raschen Schlüssigwerdens über die östreichischen ProPositionen<lb/>
nochmals ans Herz legte. Da die Debatte dieser Sitzung hierdurch erst ihr<lb/>
rechtes Licht empfängt, so werden wir dieses Schriftstück sammt der darauf<lb/>
ertheilten Antwort Badens vorher ein wenig prüfen müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1746"> Das Promemoria sagte, die Versammlung habe sich geneigt erklärt, das<lb/>
Reformwerk auf der Basis des östreichischen Entwurfs in Angriff zu nehmen.<lb/>
Daraus folgere der Kaiser &#x2014; man höre: erstens, daß die Bedenken, die gegen<lb/>
Einzelnheiten des Entwurfs etwa gehegt werden sollten, sich nicht gegen das<lb/>
System und die leitenden Gedanken desselben richten und somit auch nicht An¬<lb/>
laß zu Aenderungsvorschlägen in Betreff seiner wesentlichen Theile bieten könnten;<lb/>
zweitens aber, daß, wenn allseitige Einigung über Abänderungen des Ent¬<lb/>
wurfs nicht zu erreichen, die unveränderte Annahme desselben der Versammlung<lb/>
der Fürsten jedenfalls erwünschter sein werde als ein resultatloses Ende der Ver¬<lb/>
handlungen. Und von diesem Gesichtspunkte wieder ausgehend, sowie ferner er¬<lb/>
wägend, daß Berathung der im Detail etwa vorzuschlagenden Modificationen<lb/>
durch die Fürsten in Person nicht nöthig, längerer Aufenthalt in Frankfurt<lb/>
nicht erwünscht sein dürfte, neige der Kaiser sich der Ansicht zu (d. h. aus dem<lb/>
diplomatischen oder Hoffen übersetzt: schlage er vor), &#x201E;daß die Fürstenconfcrenz<lb/>
die Berathung der Nesormacte nunmehr den hier anwesenden Ministern über¬<lb/>
weisen könnte", doch müsse dies &#x201E;mit der Maßgabe" geschehen, &#x201E;daß es<lb/>
in allen Punkten, in welchen nach reiflicher gemeinsamer Prüfung der Acnde-<lb/>
rungsantrcige nicht ein anderweitiges EinVerständniß zu Stande käme, bei der<lb/>
Fassung der allseitig an gen omnem en B erathungsgrundlage&#x2014;<lb/>
also bei dem östreichischen EntWurfe der Nesormacte &#x2014; sein Bewenden<lb/>
zu behalten hätte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1747" next="#ID_1748"> &#x201E;Eine weitere Vereinfachung des Geschäfts," so fuhr das Promemoria fort,<lb/>
&#x201E;könnte dadurch erreicht werden, daß einige Hauptbestimmungen des<lb/>
Entwurfs (etwa Art. 2, 4, 5 al. 1&#x2014;3, 6. 14 al. 2, 4 und S, 16, 18 al. 1,<lb/>
20&#x2014;22, 23 al. 1, 24, 26 und 36), für deren Annahme sich vielleicht bereits<lb/>
eine allgemeine Geneigtheit in der Mitte der versammelten Fürsten ausge¬<lb/>
sprochen hat, von der Fürstenconferenz nicht nur im Grundsatz, sondern</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1865. 32</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0605] Die zweite Sitzung füllte die Verlesung und Gutheißung dieses Schrei¬ bens aus. Der Kaiser Franz Joseph ergriff die Gelegenheit, um noch einmal auszusprechen, wie dringend er wünsche, daß man sich über die Nesormacte so rasch als möglich verständige. In der dritten Sitzung wurde zunächst die ablehnende Antwort der preußischen Majestät verlesen, welche beiläufig nicht an den Fürstentag, sondern an den Kaiser adressirt war. Dann brachte letzterer ein Promemoria zur Sprache, welches den Mitgliedern der Konferenz oder vielmehr den Ministern derselben Tags vorher durch Graf Rechberg zugesandt worden war, und welches die Dringlichkeit raschen Schlüssigwerdens über die östreichischen ProPositionen nochmals ans Herz legte. Da die Debatte dieser Sitzung hierdurch erst ihr rechtes Licht empfängt, so werden wir dieses Schriftstück sammt der darauf ertheilten Antwort Badens vorher ein wenig prüfen müssen. Das Promemoria sagte, die Versammlung habe sich geneigt erklärt, das Reformwerk auf der Basis des östreichischen Entwurfs in Angriff zu nehmen. Daraus folgere der Kaiser — man höre: erstens, daß die Bedenken, die gegen Einzelnheiten des Entwurfs etwa gehegt werden sollten, sich nicht gegen das System und die leitenden Gedanken desselben richten und somit auch nicht An¬ laß zu Aenderungsvorschlägen in Betreff seiner wesentlichen Theile bieten könnten; zweitens aber, daß, wenn allseitige Einigung über Abänderungen des Ent¬ wurfs nicht zu erreichen, die unveränderte Annahme desselben der Versammlung der Fürsten jedenfalls erwünschter sein werde als ein resultatloses Ende der Ver¬ handlungen. Und von diesem Gesichtspunkte wieder ausgehend, sowie ferner er¬ wägend, daß Berathung der im Detail etwa vorzuschlagenden Modificationen durch die Fürsten in Person nicht nöthig, längerer Aufenthalt in Frankfurt nicht erwünscht sein dürfte, neige der Kaiser sich der Ansicht zu (d. h. aus dem diplomatischen oder Hoffen übersetzt: schlage er vor), „daß die Fürstenconfcrenz die Berathung der Nesormacte nunmehr den hier anwesenden Ministern über¬ weisen könnte", doch müsse dies „mit der Maßgabe" geschehen, „daß es in allen Punkten, in welchen nach reiflicher gemeinsamer Prüfung der Acnde- rungsantrcige nicht ein anderweitiges EinVerständniß zu Stande käme, bei der Fassung der allseitig an gen omnem en B erathungsgrundlage— also bei dem östreichischen EntWurfe der Nesormacte — sein Bewenden zu behalten hätte." „Eine weitere Vereinfachung des Geschäfts," so fuhr das Promemoria fort, „könnte dadurch erreicht werden, daß einige Hauptbestimmungen des Entwurfs (etwa Art. 2, 4, 5 al. 1—3, 6. 14 al. 2, 4 und S, 16, 18 al. 1, 20—22, 23 al. 1, 24, 26 und 36), für deren Annahme sich vielleicht bereits eine allgemeine Geneigtheit in der Mitte der versammelten Fürsten ausge¬ sprochen hat, von der Fürstenconferenz nicht nur im Grundsatz, sondern Grenzboten III. 1865. 32

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/605
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/605>, abgerufen am 15.01.2025.