Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.tigkeiten zwischen Vundesglicdern am Ende mit den Waffen ausgeglichen werden Metternich war diese ganze Discussion sehr unbequem, er gab sich alle , Während dieses leidenschaftlichen Wortwechsels hatte Hach, der Vertreter tigkeiten zwischen Vundesglicdern am Ende mit den Waffen ausgeglichen werden Metternich war diese ganze Discussion sehr unbequem, er gab sich alle , Während dieses leidenschaftlichen Wortwechsels hatte Hach, der Vertreter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283878"/> <p xml:id="ID_1509" prev="#ID_1508"> tigkeiten zwischen Vundesglicdern am Ende mit den Waffen ausgeglichen werden<lb/> müßten, gegen den 11. Artikel der Bundesacte, der dies untersage und vor¬<lb/> schreibe, daß Bundesglieder ihre Streitigkeiten bei der Bundesversammlung an¬<lb/> zubringen hätten. Alle diese Gründe machten auf den Grafen keinen Eindruck.<lb/> Er behauptete fortwährend, in solchen Fällen sei nach Ansicht des preußischen<lb/> Hofes die Bundesversammlung incompetent. Als man weiter anführte, daß die<lb/> Annahme dieses Satzes die Auflösung des Bundes zur nothwendigen Folge<lb/> haben müßte, daß bei Streitigkeiten zwischen Bundesgliedern die Bundesver¬<lb/> sammlung über ihre Competenz zu erkennen, nicht aber der Angeklagte (wie es<lb/> der Graf für die Fälle verlange, wo ein Bundesglied gegen Preußen Beschwerde<lb/> zu führen aus andern Titeln als der Bundesacte in der Lage sein sollte) darüber<lb/> zu entscheiden habe, ob die Sache vor den Bund gehöre oder nicht — war der<lb/> Graf dennoch nicht dazu zu bewegen, seine Ansicht zu berichtigen. Er blieb<lb/> Mit ungewöhnlicher Lebhaftigkeit bei seiner Behauptung stehen, daß Preußen als<lb/> unabhängiger europäischer Staat in solchen Fällen betrachtet werden müsse und<lb/> dieses nicht aufgeben könne."</p><lb/> <p xml:id="ID_1510"> Metternich war diese ganze Discussion sehr unbequem, er gab sich alle<lb/> Mühe, die aufgeregten Gemüther zu beschwichtigen, redete von Mißverständnissen,<lb/> suchte zu berichtigen und zu vermitteln, und da weiterer Streit zu nichts führen<lb/> konnte, so ließ man endlich die Sache auf sich beruhen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1511" next="#ID_1512"> , Während dieses leidenschaftlichen Wortwechsels hatte Hach, der Vertreter<lb/> der freien Städte eine andere Fassung des vierten Artikels der Ausschußvorlage<lb/> entworfen, die, von Metternich Bernstorff vorgelegt, von diesem bis auf einen<lb/> Ausdruck gutgeheißen wurde. Wiederholt erfolgte dann die Umfrage, ob man<lb/> die Angelegenheit auf sich beruhen oder auf dem Bundestag verhandeln lassen<lb/> wolle. Man verschob den Beschluß auf die nächste Sitzung, in welcher Oestreich<lb/> über den Verkehr mit Lebensmitteln sich aussprechen werde. Dies geschah am<lb/> 13. Mai, indem Metternich anzeigte, daß alle östreichischen Behörden sich für<lb/> Freigebung dieses Verkehrs geäußert, daß man aber erst noch die Entschließung<lb/> des nach Prag verreisten Kaisers einholen müsse. Derselbe werde sich indeß<lb/> gewiß beifällig erklären. Am 20. war der an den Kaiser deshalb geschickte Courier<lb/> noch nicht zurück, und die letzte Plenarsitzung, 24. Mai, verging, ohne daß die<lb/> ^wartete Antwort eingetroffen wäre. Wer jedoch nach Schluß der Konferenzen<lb/> den Kaiser Franz in Prag sah, vernahm, daß Se. Majestät noch Bedenken ge-<lb/> tragen, sich für den freien Verkehr mit Lebensmitteln wegen der Verhältnisse<lb/> in Ungarn auszusprechen. Die einzige damals mögliche Erleichterung des<lb/> deutschen wirthschaftlichen Lebens wor durch Oestreich hintertrieben. Es war<lb/> ^r Betreff der Handels- und Verkehrsfrage auf den Konferenzen gar nichts er¬<lb/> reicht worden. Natürlich trug Preußen die Schuld, das böse, hartnäckige, un-<lb/> patriotische Preußen; denn die Kleinigkeit, die Oestreich nicht zugestehen wollte,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
tigkeiten zwischen Vundesglicdern am Ende mit den Waffen ausgeglichen werden
müßten, gegen den 11. Artikel der Bundesacte, der dies untersage und vor¬
schreibe, daß Bundesglieder ihre Streitigkeiten bei der Bundesversammlung an¬
zubringen hätten. Alle diese Gründe machten auf den Grafen keinen Eindruck.
Er behauptete fortwährend, in solchen Fällen sei nach Ansicht des preußischen
Hofes die Bundesversammlung incompetent. Als man weiter anführte, daß die
Annahme dieses Satzes die Auflösung des Bundes zur nothwendigen Folge
haben müßte, daß bei Streitigkeiten zwischen Bundesgliedern die Bundesver¬
sammlung über ihre Competenz zu erkennen, nicht aber der Angeklagte (wie es
der Graf für die Fälle verlange, wo ein Bundesglied gegen Preußen Beschwerde
zu führen aus andern Titeln als der Bundesacte in der Lage sein sollte) darüber
zu entscheiden habe, ob die Sache vor den Bund gehöre oder nicht — war der
Graf dennoch nicht dazu zu bewegen, seine Ansicht zu berichtigen. Er blieb
Mit ungewöhnlicher Lebhaftigkeit bei seiner Behauptung stehen, daß Preußen als
unabhängiger europäischer Staat in solchen Fällen betrachtet werden müsse und
dieses nicht aufgeben könne."
Metternich war diese ganze Discussion sehr unbequem, er gab sich alle
Mühe, die aufgeregten Gemüther zu beschwichtigen, redete von Mißverständnissen,
suchte zu berichtigen und zu vermitteln, und da weiterer Streit zu nichts führen
konnte, so ließ man endlich die Sache auf sich beruhen.
, Während dieses leidenschaftlichen Wortwechsels hatte Hach, der Vertreter
der freien Städte eine andere Fassung des vierten Artikels der Ausschußvorlage
entworfen, die, von Metternich Bernstorff vorgelegt, von diesem bis auf einen
Ausdruck gutgeheißen wurde. Wiederholt erfolgte dann die Umfrage, ob man
die Angelegenheit auf sich beruhen oder auf dem Bundestag verhandeln lassen
wolle. Man verschob den Beschluß auf die nächste Sitzung, in welcher Oestreich
über den Verkehr mit Lebensmitteln sich aussprechen werde. Dies geschah am
13. Mai, indem Metternich anzeigte, daß alle östreichischen Behörden sich für
Freigebung dieses Verkehrs geäußert, daß man aber erst noch die Entschließung
des nach Prag verreisten Kaisers einholen müsse. Derselbe werde sich indeß
gewiß beifällig erklären. Am 20. war der an den Kaiser deshalb geschickte Courier
noch nicht zurück, und die letzte Plenarsitzung, 24. Mai, verging, ohne daß die
^wartete Antwort eingetroffen wäre. Wer jedoch nach Schluß der Konferenzen
den Kaiser Franz in Prag sah, vernahm, daß Se. Majestät noch Bedenken ge-
tragen, sich für den freien Verkehr mit Lebensmitteln wegen der Verhältnisse
in Ungarn auszusprechen. Die einzige damals mögliche Erleichterung des
deutschen wirthschaftlichen Lebens wor durch Oestreich hintertrieben. Es war
^r Betreff der Handels- und Verkehrsfrage auf den Konferenzen gar nichts er¬
reicht worden. Natürlich trug Preußen die Schuld, das böse, hartnäckige, un-
patriotische Preußen; denn die Kleinigkeit, die Oestreich nicht zugestehen wollte,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |