Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder selbst unterbricht, um seinem Hörer den Charakter seiner Verse vorher
deutlich zu machen. Die hübsche dramatische Bewegung möge man aus den
Worten ersehen:


Alceste.

Wenns denn sein muß, mein Herr, so füg' ich mich.


Orville.

"Sonett". -- S' ist ein Sonett! -- "Wem Hoffnung noch" . . .
Das Ganze richtet sich, begreift Ihr wohl,
An eine Dame, die für meine Flamme
Empfänglich schien -- "Wem Hoffnung noch- . . . Gebt Acht,
Es sind nickt schwergereimte macht'ge Verse,
Nein, zarte leichte Zeilen voll Gefühl.


Alceste.

Das wird sich zeigen.


Orville.

"Wem" ... Ich bin begierig,

Ob Euch der Stil genugsam klar und fließend
Bedünken wird, und ob Ihr mit der Wahl
Des Ausdrucks einverstanden seid.


Alceste.

Wir werden

Ja sehn, mein Herr.


Orville.-

Vor allem müßt Ihr wissen,

Ich habe höchstens eine Viertelstunde
Daraus verwandt.


Alceste.

Die Zeit thut nichts zur Sache!

(liest).

Orville

"Wem Hoffnung noch den Busen schwellt,
Dem lindert sie den Schmerz für eine Weile" u. f. w.

Die Vorlesung wird nach jeder Strophe durch einzellige Zwischenreden
der Hörer unterbrochen, von denen Philinte, der Freund Alcestes, laut lobt,
Alceste bei Seite zürnt. Nach dem Ende sammelt Orville erst in wenig Worten
das Lob des Philinte ein, dann wendet er sich zu Alceste. Die Weise, in
welcher dieser zuerst das Urtheil ablehnt, dann auf neue empfindliche Ausforderung
seine Mißbilligung gegen des Orontcs poetische Versuche ausspricht, immer
in Sprache und Haltung eines Mannes von Welt, als ein wirklicher Kenner,
ehrlich und liebenswerch, bis er sogar dem Sonett die innige Empfindung
eines Volksliedes entgegensetzt, das ist sehr schön und wahrhaft poetisch


wieder selbst unterbricht, um seinem Hörer den Charakter seiner Verse vorher
deutlich zu machen. Die hübsche dramatische Bewegung möge man aus den
Worten ersehen:


Alceste.

Wenns denn sein muß, mein Herr, so füg' ich mich.


Orville.

„Sonett". — S' ist ein Sonett! — „Wem Hoffnung noch" . . .
Das Ganze richtet sich, begreift Ihr wohl,
An eine Dame, die für meine Flamme
Empfänglich schien — „Wem Hoffnung noch- . . . Gebt Acht,
Es sind nickt schwergereimte macht'ge Verse,
Nein, zarte leichte Zeilen voll Gefühl.


Alceste.

Das wird sich zeigen.


Orville.

„Wem" ... Ich bin begierig,

Ob Euch der Stil genugsam klar und fließend
Bedünken wird, und ob Ihr mit der Wahl
Des Ausdrucks einverstanden seid.


Alceste.

Wir werden

Ja sehn, mein Herr.


Orville.-

Vor allem müßt Ihr wissen,

Ich habe höchstens eine Viertelstunde
Daraus verwandt.


Alceste.

Die Zeit thut nichts zur Sache!

(liest).

Orville

„Wem Hoffnung noch den Busen schwellt,
Dem lindert sie den Schmerz für eine Weile" u. f. w.

Die Vorlesung wird nach jeder Strophe durch einzellige Zwischenreden
der Hörer unterbrochen, von denen Philinte, der Freund Alcestes, laut lobt,
Alceste bei Seite zürnt. Nach dem Ende sammelt Orville erst in wenig Worten
das Lob des Philinte ein, dann wendet er sich zu Alceste. Die Weise, in
welcher dieser zuerst das Urtheil ablehnt, dann auf neue empfindliche Ausforderung
seine Mißbilligung gegen des Orontcs poetische Versuche ausspricht, immer
in Sprache und Haltung eines Mannes von Welt, als ein wirklicher Kenner,
ehrlich und liebenswerch, bis er sogar dem Sonett die innige Empfindung
eines Volksliedes entgegensetzt, das ist sehr schön und wahrhaft poetisch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283495"/>
          <p xml:id="ID_413" prev="#ID_412" next="#ID_414"> wieder selbst unterbricht, um seinem Hörer den Charakter seiner Verse vorher<lb/>
deutlich zu machen. Die hübsche dramatische Bewegung möge man aus den<lb/>
Worten ersehen:</p><lb/>
          <note type="speaker"> Alceste.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_414" prev="#ID_413" next="#ID_415"> Wenns denn sein muß, mein Herr, so füg' ich mich.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Orville.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_415" prev="#ID_414" next="#ID_416"> &#x201E;Sonett". &#x2014; S' ist ein Sonett! &#x2014; &#x201E;Wem Hoffnung noch" . . .<lb/>
Das Ganze richtet sich, begreift Ihr wohl,<lb/>
An eine Dame, die für meine Flamme<lb/>
Empfänglich schien &#x2014; &#x201E;Wem Hoffnung noch- . . . Gebt Acht,<lb/>
Es sind nickt schwergereimte macht'ge Verse,<lb/>
Nein, zarte leichte Zeilen voll Gefühl.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Alceste.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_416" prev="#ID_415"> Das wird sich zeigen.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Orville.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_417" next="#ID_418"> &#x201E;Wem" ... Ich bin begierig,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_418" prev="#ID_417"> Ob Euch der Stil genugsam klar und fließend<lb/>
Bedünken wird, und ob Ihr mit der Wahl<lb/>
Des Ausdrucks einverstanden seid.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Alceste.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_419" next="#ID_420"> Wir werden</p><lb/>
          <p xml:id="ID_420" prev="#ID_419"> Ja sehn, mein Herr.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Orville.-</note><lb/>
          <p xml:id="ID_421" next="#ID_422"> Vor allem müßt Ihr wissen,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_422" prev="#ID_421"> Ich habe höchstens eine Viertelstunde<lb/>
Daraus verwandt.</p><lb/>
          <note type="speaker"> Alceste.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_423" next="#ID_424"> Die Zeit thut nichts zur Sache!</p><lb/>
          <stage> (liest).</stage><lb/>
          <note type="speaker"> Orville</note><lb/>
          <p xml:id="ID_424" prev="#ID_423"> &#x201E;Wem Hoffnung noch den Busen schwellt,<lb/>
Dem lindert sie den Schmerz für eine Weile" u. f. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_425" next="#ID_426"> Die Vorlesung wird nach jeder Strophe durch einzellige Zwischenreden<lb/>
der Hörer unterbrochen, von denen Philinte, der Freund Alcestes, laut lobt,<lb/>
Alceste bei Seite zürnt. Nach dem Ende sammelt Orville erst in wenig Worten<lb/>
das Lob des Philinte ein, dann wendet er sich zu Alceste. Die Weise, in<lb/>
welcher dieser zuerst das Urtheil ablehnt, dann auf neue empfindliche Ausforderung<lb/>
seine Mißbilligung gegen des Orontcs poetische Versuche ausspricht, immer<lb/>
in Sprache und Haltung eines Mannes von Welt, als ein wirklicher Kenner,<lb/>
ehrlich und liebenswerch, bis er sogar dem Sonett die innige Empfindung<lb/>
eines Volksliedes entgegensetzt, das ist sehr schön und wahrhaft poetisch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0142] wieder selbst unterbricht, um seinem Hörer den Charakter seiner Verse vorher deutlich zu machen. Die hübsche dramatische Bewegung möge man aus den Worten ersehen: Alceste. Wenns denn sein muß, mein Herr, so füg' ich mich. Orville. „Sonett". — S' ist ein Sonett! — „Wem Hoffnung noch" . . . Das Ganze richtet sich, begreift Ihr wohl, An eine Dame, die für meine Flamme Empfänglich schien — „Wem Hoffnung noch- . . . Gebt Acht, Es sind nickt schwergereimte macht'ge Verse, Nein, zarte leichte Zeilen voll Gefühl. Alceste. Das wird sich zeigen. Orville. „Wem" ... Ich bin begierig, Ob Euch der Stil genugsam klar und fließend Bedünken wird, und ob Ihr mit der Wahl Des Ausdrucks einverstanden seid. Alceste. Wir werden Ja sehn, mein Herr. Orville.- Vor allem müßt Ihr wissen, Ich habe höchstens eine Viertelstunde Daraus verwandt. Alceste. Die Zeit thut nichts zur Sache! (liest). Orville „Wem Hoffnung noch den Busen schwellt, Dem lindert sie den Schmerz für eine Weile" u. f. w. Die Vorlesung wird nach jeder Strophe durch einzellige Zwischenreden der Hörer unterbrochen, von denen Philinte, der Freund Alcestes, laut lobt, Alceste bei Seite zürnt. Nach dem Ende sammelt Orville erst in wenig Worten das Lob des Philinte ein, dann wendet er sich zu Alceste. Die Weise, in welcher dieser zuerst das Urtheil ablehnt, dann auf neue empfindliche Ausforderung seine Mißbilligung gegen des Orontcs poetische Versuche ausspricht, immer in Sprache und Haltung eines Mannes von Welt, als ein wirklicher Kenner, ehrlich und liebenswerch, bis er sogar dem Sonett die innige Empfindung eines Volksliedes entgegensetzt, das ist sehr schön und wahrhaft poetisch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/142
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/142>, abgerufen am 15.01.2025.