Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.Ein anderes psychologisches Problem stellt uns die Sage von Teils Apfel- Fast in derselben Zeit wie Tell spielt eine an die Schlacht bei Mühldorf Nur vorübergehend möge einer ganzen Reihe von Geschichten Erwähnung Ein anderes psychologisches Problem stellt uns die Sage von Teils Apfel- Fast in derselben Zeit wie Tell spielt eine an die Schlacht bei Mühldorf Nur vorübergehend möge einer ganzen Reihe von Geschichten Erwähnung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282809"/> <p xml:id="ID_18"> Ein anderes psychologisches Problem stellt uns die Sage von Teils Apfel-<lb/> schuß vor, denn mehr als eine Sage ist auch dies nicht; die gleichzeitigen Chro¬<lb/> nisten, die den Freiheitskampf der Schweizer erzählen, wissen nichts davon und<lb/> erst Jahrhunderte später hat irgendein wenig gewissenhafter Annalist die nor¬<lb/> dische Sage von Palnatoke, welche die bekannte Erzählung Zug um Zug wieder¬<lb/> gibt, in schweizerisches Gewand gekleidet einzubürgern vermocht. Es mag noch<lb/> heutzutage auf einer Schweizerreise nicht überall gerathen sein, diese Ueber¬<lb/> zeugung laut werden zu lassen, doch die gebildeten Schweizer haben der Mehr¬<lb/> zahl nach schon ihren Nationalhclden fallen gelassen. Desto fester aber haben<lb/> sie einmüthig für einen anderen Helden gekämpft, jenen Winkelried, der in der<lb/> Schlacht bei Sempach mit seinem Herzblute der Freiheit eine Gasse machte,<lb/> und wirklich ist der östreichische Historiker, der auch diesen in das Reich der<lb/> Mythe verweisen wollte, unterlegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_19"> Fast in derselben Zeit wie Tell spielt eine an die Schlacht bei Mühldorf<lb/> anknüpfende Geschichte. Der siegreiche Kaiser Ludwig der Baier habe, so seist<lb/> es, nach der Schlacht Hunger leiden müssen, Lebensmittel seien nirgends auf¬<lb/> zutreiben gewesen, bis man endlich einen Korb mit Eiern herbeigebracht, welche<lb/> dann der Kaiser redlich mit seiner Umgebung getheilt habe, so daß auf jeden<lb/> eins gekommen sei. Das einzige dann übrige habe er seinem getreuen Feld¬<lb/> herrn Schweppermann, dem erden Sieg hauptsächlich verdankte, mit den Wor¬<lb/> ten gereicht: „jedem Mann ein El, dem braven Schweppermann aber zwei".<lb/> Die späte Entstehung der Geschichte vernichtet auch hier den Credit, der Histo¬<lb/> riker Palacky erklärt sie für eine läppische Erfindung.</p><lb/> <p xml:id="ID_20" next="#ID_21"> Nur vorübergehend möge einer ganzen Reihe von Geschichten Erwähnung<lb/> gethan werden, welche sämmtlich darauf hinauslaufen, einem großen Manne<lb/> oder einem ganzen Herrschergeschlecht einen dunklen und niedrigen Ursprung zu¬<lb/> zuschreiben. Im Mittelalter wo die Standesunterschiede eine so tief ein¬<lb/> schneidende Bedeutung hatten, wie wir es uns jetzt kaum mehr vorstellen können<lb/> und eine nicht leicht zu überspringende Kluft den Niedriggebornen von den<lb/> Großen der Erde schied, hatte es einen eignen abenteuerlichen Reiz, einen stolz und<lb/> hoch emporgeschossenen Baum aus dem unscheinbarsten Samenkorn hervorgegangen<lb/> zu denken, und die Chronikenschreiber, welche von ihrer stillen Zelle aus<lb/> die großen Thaten der Mächtigen schilderten, verweilen mit einem gewissen<lb/> moralischen Behagen bei der Darstellung eines solchen Wechsels der Dinge,<lb/> solchen Spieles der Gegensätze, wo jemand aus den dunkelsten Tiefen zu den<lb/> höchsten Höhen des Lebens jäh emporgerissen wird. So entstanden die Sagen<lb/> von den Stammvätern des polnisch-schlesischen und des böhmischen Herrscher¬<lb/> geschlechts Piast und Przemisl. so die von der bäuerischen Abkunft des sächsischen<lb/> Herzoghauses der Billunger und des stolzen Geschlechts der Colonna in Rom<lb/> von einem durch das Finden eines Schatzes reich gewordenen Schmiede, so er-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
Ein anderes psychologisches Problem stellt uns die Sage von Teils Apfel-
schuß vor, denn mehr als eine Sage ist auch dies nicht; die gleichzeitigen Chro¬
nisten, die den Freiheitskampf der Schweizer erzählen, wissen nichts davon und
erst Jahrhunderte später hat irgendein wenig gewissenhafter Annalist die nor¬
dische Sage von Palnatoke, welche die bekannte Erzählung Zug um Zug wieder¬
gibt, in schweizerisches Gewand gekleidet einzubürgern vermocht. Es mag noch
heutzutage auf einer Schweizerreise nicht überall gerathen sein, diese Ueber¬
zeugung laut werden zu lassen, doch die gebildeten Schweizer haben der Mehr¬
zahl nach schon ihren Nationalhclden fallen gelassen. Desto fester aber haben
sie einmüthig für einen anderen Helden gekämpft, jenen Winkelried, der in der
Schlacht bei Sempach mit seinem Herzblute der Freiheit eine Gasse machte,
und wirklich ist der östreichische Historiker, der auch diesen in das Reich der
Mythe verweisen wollte, unterlegen.
Fast in derselben Zeit wie Tell spielt eine an die Schlacht bei Mühldorf
anknüpfende Geschichte. Der siegreiche Kaiser Ludwig der Baier habe, so seist
es, nach der Schlacht Hunger leiden müssen, Lebensmittel seien nirgends auf¬
zutreiben gewesen, bis man endlich einen Korb mit Eiern herbeigebracht, welche
dann der Kaiser redlich mit seiner Umgebung getheilt habe, so daß auf jeden
eins gekommen sei. Das einzige dann übrige habe er seinem getreuen Feld¬
herrn Schweppermann, dem erden Sieg hauptsächlich verdankte, mit den Wor¬
ten gereicht: „jedem Mann ein El, dem braven Schweppermann aber zwei".
Die späte Entstehung der Geschichte vernichtet auch hier den Credit, der Histo¬
riker Palacky erklärt sie für eine läppische Erfindung.
Nur vorübergehend möge einer ganzen Reihe von Geschichten Erwähnung
gethan werden, welche sämmtlich darauf hinauslaufen, einem großen Manne
oder einem ganzen Herrschergeschlecht einen dunklen und niedrigen Ursprung zu¬
zuschreiben. Im Mittelalter wo die Standesunterschiede eine so tief ein¬
schneidende Bedeutung hatten, wie wir es uns jetzt kaum mehr vorstellen können
und eine nicht leicht zu überspringende Kluft den Niedriggebornen von den
Großen der Erde schied, hatte es einen eignen abenteuerlichen Reiz, einen stolz und
hoch emporgeschossenen Baum aus dem unscheinbarsten Samenkorn hervorgegangen
zu denken, und die Chronikenschreiber, welche von ihrer stillen Zelle aus
die großen Thaten der Mächtigen schilderten, verweilen mit einem gewissen
moralischen Behagen bei der Darstellung eines solchen Wechsels der Dinge,
solchen Spieles der Gegensätze, wo jemand aus den dunkelsten Tiefen zu den
höchsten Höhen des Lebens jäh emporgerissen wird. So entstanden die Sagen
von den Stammvätern des polnisch-schlesischen und des böhmischen Herrscher¬
geschlechts Piast und Przemisl. so die von der bäuerischen Abkunft des sächsischen
Herzoghauses der Billunger und des stolzen Geschlechts der Colonna in Rom
von einem durch das Finden eines Schatzes reich gewordenen Schmiede, so er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |