Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Offizieren derselben gesprochen und hierbei erfahren, daß jene obenerwähnte Bei der großen Besorglichkeit des Oberbefehlshabers der Nordarmee, des Daß mich mein Gedächtniß in diesem Punkte nicht betrogen hat, ersehe Da nun die beiden anderen Brigaden des 3. Armeecorps -- Borstell und Bei unserem Durchmarsch durch Taucha sah es in der Stadt sehr bunt Unmittelbar hinter der Stadt überschritten wir die Parese auf einer mas¬ Mit der Batterie Ur. 16, bei weicher ich stand, überschritten gleichzeitig ") Königsberg in Pr. bei Heinrich Degen. . Das 1. Bataillon dieses Regiments war zur Zeit der Schlacht bei Leipzig in Bern"
bürg stationirt. Offizieren derselben gesprochen und hierbei erfahren, daß jene obenerwähnte Bei der großen Besorglichkeit des Oberbefehlshabers der Nordarmee, des Daß mich mein Gedächtniß in diesem Punkte nicht betrogen hat, ersehe Da nun die beiden anderen Brigaden des 3. Armeecorps — Borstell und Bei unserem Durchmarsch durch Taucha sah es in der Stadt sehr bunt Unmittelbar hinter der Stadt überschritten wir die Parese auf einer mas¬ Mit der Batterie Ur. 16, bei weicher ich stand, überschritten gleichzeitig ") Königsberg in Pr. bei Heinrich Degen. . Das 1. Bataillon dieses Regiments war zur Zeit der Schlacht bei Leipzig in Bern»
bürg stationirt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189686"/> <p xml:id="ID_205" prev="#ID_204"> Offizieren derselben gesprochen und hierbei erfahren, daß jene obenerwähnte<lb/> Brigade am Parthcufer in einer Nückhaltsstellung stehen bleiben solle.</p><lb/> <p xml:id="ID_206"> Bei der großen Besorglichkeit des Oberbefehlshabers der Nordarmee, des<lb/> Kronprinzen von Schweden, wird diese Maßregel nur zu erklärlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_207"> Daß mich mein Gedächtniß in diesem Punkte nicht betrogen hat, ersehe<lb/> ich aus einer kürzlich erst in meine Hände gekommenen Broschüre, welche von<lb/> einem ungenannten Offizier des königsberger Landwchrbataillons im Jahre<lb/> 1813, also beim frischen Eindruck jener Ereignisse verfaßt ist"). Dort finde ich<lb/> nämlich dieses Factum ganz ausdrücklich erwähnt, und zwar gehörte der Bericht¬<lb/> erstatter der Brigade Hessen-Homburg, wie erwähnt, selber an. Ueber die<lb/> Theilnahme dieses Bataillons an der Schlacht vom 18. wird sodann dahin<lb/> Erwähnung gethan, daß das 2. und 3. Bataillon des 3. ostpreußischen Land-<lb/> wehrreginrents") am späten Nachmittage theils bei Paunödorf theils bei dem<lb/> Dorfe Sturz in die Schlacht eingegriffen haben. Die Erlebnisse des Bataillons<lb/> am 19. October sind in dieser Broschüre auf das Ausführlichste beschrieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_208"> Da nun die beiden anderen Brigaden des 3. Armeecorps — Borstell und<lb/> Krafft — erst am Nachmittage des 18. bei Paunsdorf in der Schlacht engagirt<lb/> waren, so dürfte hieraus ferner hervorgehen, daß die Brigade Hessen-Homburg<lb/> bis zum späten Nachmittage in der Stellung bei Taucha verblieben sei, folglich<lb/> am 18. nur einen beschränkten Antheil an der Schlacht genommen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_209"> Bei unserem Durchmarsch durch Taucha sah es in der Stadt sehr bunt<lb/> oder vielmehr sehr traurig aus. Kein Einwohner war sichtbar, dagegen waren<lb/> die Häuser mit Verwundeten angefüllt, welche in denselben sogar nicht alle<lb/> Platz gefunden haben mochten, denn vor mehren Häusern befanden sich Stroh¬<lb/> lager, aus welchen ebenfalls Verwundete lagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_210"> Unmittelbar hinter der Stadt überschritten wir die Parese auf einer mas¬<lb/> siven Brücke und betraten sodann eine weite Ebene, dem Anschein nach eine<lb/> große Viehweide, welche nördlich durch die Straße nach Leipzig, südlich durch<lb/> eine über mannshohe Kiefernschonung begrenzt war. Durch dieses Hölzchen<lb/> wurden wir verhindert, den südlich von uns tobenden Kampf, so nahe derselbe<lb/> auch war, übersehen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_211" next="#ID_212"> Mit der Batterie Ur. 16, bei weicher ich stand, überschritten gleichzeitig<lb/> drei Bataillone, nämlich eins vom Regiment Colberg, eins vom 9. Reserve¬<lb/> regiment und, eins vom 1. neumärkischen Landwehrregiment die Parese.<lb/> Diese drei Bataillone marschirten der Batterie in Colonnen links zur Seite,<lb/> wogegen die Batterie sehr bald aus der Marschcolonne zu Einem in Linie</p><lb/> <note xml:id="FID_3" place="foot"> ") Königsberg in Pr. bei Heinrich Degen. .</note><lb/> <note xml:id="FID_4" place="foot"> Das 1. Bataillon dieses Regiments war zur Zeit der Schlacht bei Leipzig in Bern»<lb/> bürg stationirt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
Offizieren derselben gesprochen und hierbei erfahren, daß jene obenerwähnte
Brigade am Parthcufer in einer Nückhaltsstellung stehen bleiben solle.
Bei der großen Besorglichkeit des Oberbefehlshabers der Nordarmee, des
Kronprinzen von Schweden, wird diese Maßregel nur zu erklärlich.
Daß mich mein Gedächtniß in diesem Punkte nicht betrogen hat, ersehe
ich aus einer kürzlich erst in meine Hände gekommenen Broschüre, welche von
einem ungenannten Offizier des königsberger Landwchrbataillons im Jahre
1813, also beim frischen Eindruck jener Ereignisse verfaßt ist"). Dort finde ich
nämlich dieses Factum ganz ausdrücklich erwähnt, und zwar gehörte der Bericht¬
erstatter der Brigade Hessen-Homburg, wie erwähnt, selber an. Ueber die
Theilnahme dieses Bataillons an der Schlacht vom 18. wird sodann dahin
Erwähnung gethan, daß das 2. und 3. Bataillon des 3. ostpreußischen Land-
wehrreginrents") am späten Nachmittage theils bei Paunödorf theils bei dem
Dorfe Sturz in die Schlacht eingegriffen haben. Die Erlebnisse des Bataillons
am 19. October sind in dieser Broschüre auf das Ausführlichste beschrieben.
Da nun die beiden anderen Brigaden des 3. Armeecorps — Borstell und
Krafft — erst am Nachmittage des 18. bei Paunsdorf in der Schlacht engagirt
waren, so dürfte hieraus ferner hervorgehen, daß die Brigade Hessen-Homburg
bis zum späten Nachmittage in der Stellung bei Taucha verblieben sei, folglich
am 18. nur einen beschränkten Antheil an der Schlacht genommen hat.
Bei unserem Durchmarsch durch Taucha sah es in der Stadt sehr bunt
oder vielmehr sehr traurig aus. Kein Einwohner war sichtbar, dagegen waren
die Häuser mit Verwundeten angefüllt, welche in denselben sogar nicht alle
Platz gefunden haben mochten, denn vor mehren Häusern befanden sich Stroh¬
lager, aus welchen ebenfalls Verwundete lagen.
Unmittelbar hinter der Stadt überschritten wir die Parese auf einer mas¬
siven Brücke und betraten sodann eine weite Ebene, dem Anschein nach eine
große Viehweide, welche nördlich durch die Straße nach Leipzig, südlich durch
eine über mannshohe Kiefernschonung begrenzt war. Durch dieses Hölzchen
wurden wir verhindert, den südlich von uns tobenden Kampf, so nahe derselbe
auch war, übersehen zu können.
Mit der Batterie Ur. 16, bei weicher ich stand, überschritten gleichzeitig
drei Bataillone, nämlich eins vom Regiment Colberg, eins vom 9. Reserve¬
regiment und, eins vom 1. neumärkischen Landwehrregiment die Parese.
Diese drei Bataillone marschirten der Batterie in Colonnen links zur Seite,
wogegen die Batterie sehr bald aus der Marschcolonne zu Einem in Linie
") Königsberg in Pr. bei Heinrich Degen. .
Das 1. Bataillon dieses Regiments war zur Zeit der Schlacht bei Leipzig in Bern»
bürg stationirt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |