Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.zu vermindern. Es würden somit statt 48.397,744 Rbthlr. nach Abzug von Daß die ersten beiden Posten dieser Gegenrechnung- a.) die 9,866,667 Rbthlr., In dem Staatsbudget vor dem Jahre 1848 sind die Domäneeinnahmen 1) Einnahme aus den königlichen Domänedistricten, wohin die vormaligen 2) Andere Erdbuchscinnahmen, nämlich: stehende Erdbuchsgefälle. Land¬ 3) Pachtabgabcn (Erb- und Zeitpacht) von größeren und kleineren Domänen¬ Da diese Rubricirung insofern unrichtig ist, als die unter 2) aufgeführten Unter Zugrundlegung der dänischen Staatsrcchnungen der Jahre 1833 bis zu vermindern. Es würden somit statt 48.397,744 Rbthlr. nach Abzug von Daß die ersten beiden Posten dieser Gegenrechnung- a.) die 9,866,667 Rbthlr., In dem Staatsbudget vor dem Jahre 1848 sind die Domäneeinnahmen 1) Einnahme aus den königlichen Domänedistricten, wohin die vormaligen 2) Andere Erdbuchscinnahmen, nämlich: stehende Erdbuchsgefälle. Land¬ 3) Pachtabgabcn (Erb- und Zeitpacht) von größeren und kleineren Domänen¬ Da diese Rubricirung insofern unrichtig ist, als die unter 2) aufgeführten Unter Zugrundlegung der dänischen Staatsrcchnungen der Jahre 1833 bis <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189641"/> <p xml:id="ID_65" prev="#ID_64"> zu vermindern. Es würden somit statt 48.397,744 Rbthlr. nach Abzug von<lb/> 17,287.208 Rbthlrn. nur 31,310.336 Rbthlr. zu repcutiren sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_66"> Daß die ersten beiden Posten dieser Gegenrechnung- a.) die 9,866,667 Rbthlr.,<lb/> um welche die Herzogthümer von den Dänen durch die bekannte Bankhaft prä-<lb/> gravirt worden sind, d) die 1.320,000 Rbthlr., um welche Schleswig-Holstein<lb/> bei der schließlichen Auseinandersetzung der Finanzverwaltung mit der dänischen<lb/> Nationalbank in Gemäßheit der Königsurkunde vom 31. December 1838 kam,<lb/> in Wien einzuklagen sein werden, ist kaum zu hoffen. Dagegen wäre möglich,<lb/> daß der dritte Posten: das Ergebniß der Prägravation in den Domänen-Reve-<lb/> nüen durchgesetzt würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_67"> In dem Staatsbudget vor dem Jahre 1848 sind die Domäneeinnahmen<lb/> für die Herzogthümer in drei verschiedenen Rubriken aufgeführt:</p><lb/> <p xml:id="ID_68"> 1) Einnahme aus den königlichen Domänedistricten, wohin die vormaligen<lb/> glücksburgischen Allodialgüter Rudel, Uncwatt und Norgaard, der Flecken Cap-<lb/> veln, das Gut Drage, der landesherrliche Antheil an den Gütern Wandsbeck<lb/> und Wellingsbüttel. der Gottes- und der Kronprinzen-Koog, die Güter Mön-<lb/> kenbrock. Bahrenhvf und Hcidclkamp, die Saline in Oldesloe und das Kalk¬<lb/> werk in Segeberg gehören.</p><lb/> <p xml:id="ID_69"> 2) Andere Erdbuchscinnahmen, nämlich: stehende Erdbuchsgefälle. Land¬<lb/> gilde, Landdienstpflicht und Herrcngelder, die sogenannte stehende Hebung in<lb/> den vormals großfürstlichen Districten, Canons-, Recognitions-, Brüche-, Jnseen-,<lb/> Kälber-, Verbittels-, Dispensations- und Strandgelder.</p><lb/> <p xml:id="ID_70"> 3) Pachtabgabcn (Erb- und Zeitpacht) von größeren und kleineren Domänen¬<lb/> grundstücken, vorzüglich landesherrlichen Mühlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_71"> Da diese Rubricirung insofern unrichtig ist, als die unter 2) aufgeführten<lb/> .anderen Erdbuchseinnahmen" in Wahrheit keine Domänccinnahmen sind, son¬<lb/> dern als feststehende Abgaben den übrigen Landessteuern und Abgaben gleich¬<lb/> stehen, so nahm die Statthalterschaft 1849 und 1850 eine andre Rubricirung<lb/> vor, durch welche die Perbindung der „andern Erdbuchscinnahmen" mit den<lb/> Domänen aufgehoben wurde. Nach 1830 aber stellte die dänische Finanzver¬<lb/> waltung nicht nur die alte Rubricirung wieder her, sondern schied in Verbin¬<lb/> dung damit den ganzen Abschnitt „Domäneeinnahme" aus dem Budget der<lb/> Herzogthümer aus und wies ihn dem Budget für die Gesammtmonarchie zu,<lb/> obwohl diese Einnahmen entschieden als dem Lande Schleswig-Holstein gehörig<lb/> zu betrachten und mit-den übrigen Steuern und Abgaben zur Bestreitung der<lb/> Staats- und Verwaltungsausgaben der Herzogthümer zu verrechnen waren. Der<lb/> speciell dänischen Finanzkassc erwuchs hieraus ein sehr bedeutender Vortheil,<lb/> da die auf die angegebene Weise combinirten Domäncncinnahmen der Herzog¬<lb/> thümer weit höher sind, als die des Königreichs.</p><lb/> <p xml:id="ID_72" next="#ID_73"> Unter Zugrundlegung der dänischen Staatsrcchnungen der Jahre 1833 bis</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
zu vermindern. Es würden somit statt 48.397,744 Rbthlr. nach Abzug von
17,287.208 Rbthlrn. nur 31,310.336 Rbthlr. zu repcutiren sein.
Daß die ersten beiden Posten dieser Gegenrechnung- a.) die 9,866,667 Rbthlr.,
um welche die Herzogthümer von den Dänen durch die bekannte Bankhaft prä-
gravirt worden sind, d) die 1.320,000 Rbthlr., um welche Schleswig-Holstein
bei der schließlichen Auseinandersetzung der Finanzverwaltung mit der dänischen
Nationalbank in Gemäßheit der Königsurkunde vom 31. December 1838 kam,
in Wien einzuklagen sein werden, ist kaum zu hoffen. Dagegen wäre möglich,
daß der dritte Posten: das Ergebniß der Prägravation in den Domänen-Reve-
nüen durchgesetzt würde.
In dem Staatsbudget vor dem Jahre 1848 sind die Domäneeinnahmen
für die Herzogthümer in drei verschiedenen Rubriken aufgeführt:
1) Einnahme aus den königlichen Domänedistricten, wohin die vormaligen
glücksburgischen Allodialgüter Rudel, Uncwatt und Norgaard, der Flecken Cap-
veln, das Gut Drage, der landesherrliche Antheil an den Gütern Wandsbeck
und Wellingsbüttel. der Gottes- und der Kronprinzen-Koog, die Güter Mön-
kenbrock. Bahrenhvf und Hcidclkamp, die Saline in Oldesloe und das Kalk¬
werk in Segeberg gehören.
2) Andere Erdbuchscinnahmen, nämlich: stehende Erdbuchsgefälle. Land¬
gilde, Landdienstpflicht und Herrcngelder, die sogenannte stehende Hebung in
den vormals großfürstlichen Districten, Canons-, Recognitions-, Brüche-, Jnseen-,
Kälber-, Verbittels-, Dispensations- und Strandgelder.
3) Pachtabgabcn (Erb- und Zeitpacht) von größeren und kleineren Domänen¬
grundstücken, vorzüglich landesherrlichen Mühlen.
Da diese Rubricirung insofern unrichtig ist, als die unter 2) aufgeführten
.anderen Erdbuchseinnahmen" in Wahrheit keine Domänccinnahmen sind, son¬
dern als feststehende Abgaben den übrigen Landessteuern und Abgaben gleich¬
stehen, so nahm die Statthalterschaft 1849 und 1850 eine andre Rubricirung
vor, durch welche die Perbindung der „andern Erdbuchscinnahmen" mit den
Domänen aufgehoben wurde. Nach 1830 aber stellte die dänische Finanzver¬
waltung nicht nur die alte Rubricirung wieder her, sondern schied in Verbin¬
dung damit den ganzen Abschnitt „Domäneeinnahme" aus dem Budget der
Herzogthümer aus und wies ihn dem Budget für die Gesammtmonarchie zu,
obwohl diese Einnahmen entschieden als dem Lande Schleswig-Holstein gehörig
zu betrachten und mit-den übrigen Steuern und Abgaben zur Bestreitung der
Staats- und Verwaltungsausgaben der Herzogthümer zu verrechnen waren. Der
speciell dänischen Finanzkassc erwuchs hieraus ein sehr bedeutender Vortheil,
da die auf die angegebene Weise combinirten Domäncncinnahmen der Herzog¬
thümer weit höher sind, als die des Königreichs.
Unter Zugrundlegung der dänischen Staatsrcchnungen der Jahre 1833 bis
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |