Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Tell entschuldigt seine Unterlassung erstlich mit seiner bäuerischen ^Einfalt
und zweitens mit dem göttlichen Gesetze, worin vom Filzhut sich nichts ge¬
schrieben finde; so habe er denn nichts gegen Gott und das Gesetz gethan.
Der Vogt nennt diese Entgegnung ein Schwätzen und ein Tanten und schickt
den Knecht ab, um Teils sämmtliche Kinder herbeizubringen. Tell entschuldigt
nochmals seine Unzucht mit seinem Unverstand, will wegen des Filzhutes nicht
streiten, sondern wünscht vielmehr Verzeihung und Vergebung:

Der Landvogt verbleibt in seiner Aufregung und Ungnade:

Grislers Knecht kommt inzwischen zu des Teilen Frau und verlangt ihr
die Kinder ab:

Das erste Kind, wie es der Knecht nimmt:

Das andere Kind:

Der Knecht:

In der ersten Ausgabe des Tellenspiels findet sich, ein Nachtrag zu dieser Ab¬
schiedsscene der Mutter von ihren Kindern beigedruÄt, "von zier wegen diß
Spyls darzu gemacht." Des Teilen Frow, so die kind von jr gout vnd jr
genommen werdend, spricht:


Tell entschuldigt seine Unterlassung erstlich mit seiner bäuerischen ^Einfalt
und zweitens mit dem göttlichen Gesetze, worin vom Filzhut sich nichts ge¬
schrieben finde; so habe er denn nichts gegen Gott und das Gesetz gethan.
Der Vogt nennt diese Entgegnung ein Schwätzen und ein Tanten und schickt
den Knecht ab, um Teils sämmtliche Kinder herbeizubringen. Tell entschuldigt
nochmals seine Unzucht mit seinem Unverstand, will wegen des Filzhutes nicht
streiten, sondern wünscht vielmehr Verzeihung und Vergebung:

Der Landvogt verbleibt in seiner Aufregung und Ungnade:

Grislers Knecht kommt inzwischen zu des Teilen Frau und verlangt ihr
die Kinder ab:

Das erste Kind, wie es der Knecht nimmt:

Das andere Kind:

Der Knecht:

In der ersten Ausgabe des Tellenspiels findet sich, ein Nachtrag zu dieser Ab¬
schiedsscene der Mutter von ihren Kindern beigedruÄt, „von zier wegen diß
Spyls darzu gemacht." Des Teilen Frow, so die kind von jr gout vnd jr
genommen werdend, spricht:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189291"/>
            <lg xml:id="POEMID_23" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_653"> Tell entschuldigt seine Unterlassung erstlich mit seiner bäuerischen ^Einfalt<lb/>
und zweitens mit dem göttlichen Gesetze, worin vom Filzhut sich nichts ge¬<lb/>
schrieben finde; so habe er denn nichts gegen Gott und das Gesetz gethan.<lb/>
Der Vogt nennt diese Entgegnung ein Schwätzen und ein Tanten und schickt<lb/>
den Knecht ab, um Teils sämmtliche Kinder herbeizubringen. Tell entschuldigt<lb/>
nochmals seine Unzucht mit seinem Unverstand, will wegen des Filzhutes nicht<lb/>
streiten, sondern wünscht vielmehr Verzeihung und Vergebung:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_24" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_654"> Der Landvogt verbleibt in seiner Aufregung und Ungnade:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_25" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_655"> Grislers Knecht kommt inzwischen zu des Teilen Frau und verlangt ihr<lb/>
die Kinder ab:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_26" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_656"> Das erste Kind, wie es der Knecht nimmt:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_27" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_657"> Das andere Kind:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_28" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_658"> Der Knecht:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_29" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_659"> In der ersten Ausgabe des Tellenspiels findet sich, ein Nachtrag zu dieser Ab¬<lb/>
schiedsscene der Mutter von ihren Kindern beigedruÄt, &#x201E;von zier wegen diß<lb/>
Spyls darzu gemacht."  Des Teilen Frow, so die kind von jr gout vnd jr<lb/>
genommen werdend, spricht:</p><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_30" type="poem">
              <l/>
            </lg><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0196] Tell entschuldigt seine Unterlassung erstlich mit seiner bäuerischen ^Einfalt und zweitens mit dem göttlichen Gesetze, worin vom Filzhut sich nichts ge¬ schrieben finde; so habe er denn nichts gegen Gott und das Gesetz gethan. Der Vogt nennt diese Entgegnung ein Schwätzen und ein Tanten und schickt den Knecht ab, um Teils sämmtliche Kinder herbeizubringen. Tell entschuldigt nochmals seine Unzucht mit seinem Unverstand, will wegen des Filzhutes nicht streiten, sondern wünscht vielmehr Verzeihung und Vergebung: Der Landvogt verbleibt in seiner Aufregung und Ungnade: Grislers Knecht kommt inzwischen zu des Teilen Frau und verlangt ihr die Kinder ab: Das erste Kind, wie es der Knecht nimmt: Das andere Kind: Der Knecht: In der ersten Ausgabe des Tellenspiels findet sich, ein Nachtrag zu dieser Ab¬ schiedsscene der Mutter von ihren Kindern beigedruÄt, „von zier wegen diß Spyls darzu gemacht." Des Teilen Frow, so die kind von jr gout vnd jr genommen werdend, spricht:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/196
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/196>, abgerufen am 28.09.2024.