Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.thallium der Farreukrciuter entsprechendes Gebilde, insofern sie, die aus unge¬ Die Organe geschlechtlicher Fortpflanzung der Moose werden an den Enden Die keimbcrcitenden Organe der Moose, die Archegvnien. sind Körper aus thallium der Farreukrciuter entsprechendes Gebilde, insofern sie, die aus unge¬ Die Organe geschlechtlicher Fortpflanzung der Moose werden an den Enden Die keimbcrcitenden Organe der Moose, die Archegvnien. sind Körper aus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188630"/> <p xml:id="ID_190" prev="#ID_189"> thallium der Farreukrciuter entsprechendes Gebilde, insofern sie, die aus unge¬<lb/> schlechtlicher Vermehrung entstandene Generation der Species. Geschlechtsorgane<lb/> bildet, in deren keimbercitenden durch die Befruchtung die Entwickelung des<lb/> Embryo einer anderen Generation angeregt wird, welche zur Frucht sich ent¬<lb/> wickelt. Aber ein großer Unterschied zwischen Farrnkräutern und Moosen besteht<lb/> darin, daß bei jenen das Prvtballium zwar auch uner selbständigen Legetation,<lb/> einer Vermehrung seiner Substanz durch Umbildung von außen her aufgenommener,<lb/> dem Organismus bis dahin fremder Stoffe fähig ist; daß aber dieser ersten<lb/> Generation im Vergleiche mit der zweiten, aus ihr durch geschlechtliche<lb/> Zeugung entstandenen, Blätter und Frucht tragenden Generation nur ein sehr<lb/> geringes Maß selbstständiger Vegetation und eigener Massenzunahme zukommt.<lb/> Bei den Moosen dagegen ist der Geschlechtsorgane erzeugenden, dem Prvlhallium<lb/> entsprechenden Generation das eigentliche Wachsthum, die Nahrungsaufnahme<lb/> und die Mehrung der Substanz so gut wie ausschließlich zugetheilt; die zweite<lb/> Generation, die Moosfrucht, kann nicht selbständig auf fremdem Boden ge¬<lb/> deihen, sondern nur in bleibender organischer Verbindung mit der ersten sich<lb/> entwickeln und leben. Die Moosfrucht verhält sich zu der beblätterten Moos-<lb/> pflanze wie ein Pfropfreis zum Wildling, wie ein parasitisches Gewächs zu<lb/> seiner Nährpflanze.</p><lb/> <p xml:id="ID_191"> Die Organe geschlechtlicher Fortpflanzung der Moose werden an den Enden<lb/> der blättertragenden Stengel, oder an denen besondern Zweige, in manchen<lb/> Fällen verkümmerter, blattwinkclständiger gebildet. Die ersten Entwickelungs¬<lb/> zustände der befruchtenden und der keimbereitcnden stimmen in den wesentlichen<lb/> Zügen ihres Baues überein: es sind keulenförmige Zellenmassen, aus einer<lb/> inneren Längsreihe von Zellen und einer einfachen Rindenschicht bestehend. In<lb/> den Antheridien verwandeln sich die oberen Zellen der inneren Reihe durch wie¬<lb/> derholte Scheidewandbildungen in einen kleinzelligcn Körper. An jeder Zelle<lb/> desselben entsteht ein freiliegendes, rundliches Zellchen, und in diesem bildet sich<lb/> Spennatozvid: ein in wenigen Schraubenwindungen gerollter fadenförmiger<lb/> Körper, dessen dünneres Vorderende zwei lange Wimpern trägt. Bei der Reife<lb/> der Antheridien treten an ihrem Scheitel die Zellen ihrer Rindenschicht auseinander,<lb/> die äußerste Schicht der Häute derselben berstet, und die rundlichen Mutterzellen<lb/> der Spcrmatozoiden, in einer Schleimmasse eingebettet zu welcher die Scheide«<lb/> warte des Innern der Antheridie aufgequollen waren, werden aus dem Risse<lb/> ausgetrieben; nicht selten mit großer Gewalt, zollweit spritzend. -</p><lb/> <p xml:id="ID_192" next="#ID_193"> Die keimbcrcitenden Organe der Moose, die Archegvnien. sind Körper aus<lb/> Zellgewebe von flaschenförmiger Gestalt. In einer größeren, im Centrum des<lb/> oberen Endes des Bauchtheils befindlichen Zelle wird, einige Zeit vor der Be-<lb/> fruchtung eine freie kugelige Zelle, ein Keimbläschen erzeugt. In dem Innern<lb/> des weit vorgezogenen Halstheils des Archegonium bildet sich ein Kanal, welcher</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
thallium der Farreukrciuter entsprechendes Gebilde, insofern sie, die aus unge¬
schlechtlicher Vermehrung entstandene Generation der Species. Geschlechtsorgane
bildet, in deren keimbercitenden durch die Befruchtung die Entwickelung des
Embryo einer anderen Generation angeregt wird, welche zur Frucht sich ent¬
wickelt. Aber ein großer Unterschied zwischen Farrnkräutern und Moosen besteht
darin, daß bei jenen das Prvtballium zwar auch uner selbständigen Legetation,
einer Vermehrung seiner Substanz durch Umbildung von außen her aufgenommener,
dem Organismus bis dahin fremder Stoffe fähig ist; daß aber dieser ersten
Generation im Vergleiche mit der zweiten, aus ihr durch geschlechtliche
Zeugung entstandenen, Blätter und Frucht tragenden Generation nur ein sehr
geringes Maß selbstständiger Vegetation und eigener Massenzunahme zukommt.
Bei den Moosen dagegen ist der Geschlechtsorgane erzeugenden, dem Prvlhallium
entsprechenden Generation das eigentliche Wachsthum, die Nahrungsaufnahme
und die Mehrung der Substanz so gut wie ausschließlich zugetheilt; die zweite
Generation, die Moosfrucht, kann nicht selbständig auf fremdem Boden ge¬
deihen, sondern nur in bleibender organischer Verbindung mit der ersten sich
entwickeln und leben. Die Moosfrucht verhält sich zu der beblätterten Moos-
pflanze wie ein Pfropfreis zum Wildling, wie ein parasitisches Gewächs zu
seiner Nährpflanze.
Die Organe geschlechtlicher Fortpflanzung der Moose werden an den Enden
der blättertragenden Stengel, oder an denen besondern Zweige, in manchen
Fällen verkümmerter, blattwinkclständiger gebildet. Die ersten Entwickelungs¬
zustände der befruchtenden und der keimbereitcnden stimmen in den wesentlichen
Zügen ihres Baues überein: es sind keulenförmige Zellenmassen, aus einer
inneren Längsreihe von Zellen und einer einfachen Rindenschicht bestehend. In
den Antheridien verwandeln sich die oberen Zellen der inneren Reihe durch wie¬
derholte Scheidewandbildungen in einen kleinzelligcn Körper. An jeder Zelle
desselben entsteht ein freiliegendes, rundliches Zellchen, und in diesem bildet sich
Spennatozvid: ein in wenigen Schraubenwindungen gerollter fadenförmiger
Körper, dessen dünneres Vorderende zwei lange Wimpern trägt. Bei der Reife
der Antheridien treten an ihrem Scheitel die Zellen ihrer Rindenschicht auseinander,
die äußerste Schicht der Häute derselben berstet, und die rundlichen Mutterzellen
der Spcrmatozoiden, in einer Schleimmasse eingebettet zu welcher die Scheide«
warte des Innern der Antheridie aufgequollen waren, werden aus dem Risse
ausgetrieben; nicht selten mit großer Gewalt, zollweit spritzend. -
Die keimbcrcitenden Organe der Moose, die Archegvnien. sind Körper aus
Zellgewebe von flaschenförmiger Gestalt. In einer größeren, im Centrum des
oberen Endes des Bauchtheils befindlichen Zelle wird, einige Zeit vor der Be-
fruchtung eine freie kugelige Zelle, ein Keimbläschen erzeugt. In dem Innern
des weit vorgezogenen Halstheils des Archegonium bildet sich ein Kanal, welcher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |