Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.dächtnißmahles, von welcher derjenige Evangelist nichts weiß, den man so gern Wie es mit der Kritik der Evangelien damals stand, zeigen am besten die Grenzboten II. 18K4. 7
dächtnißmahles, von welcher derjenige Evangelist nichts weiß, den man so gern Wie es mit der Kritik der Evangelien damals stand, zeigen am besten die Grenzboten II. 18K4. 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188618"/> <p xml:id="ID_153" prev="#ID_152"> dächtnißmahles, von welcher derjenige Evangelist nichts weiß, den man so gern<lb/> als den zuverlässigsten Erzähler betrachtete, oder über den Todestag Jesu, der<lb/> von den Synoptikern auf den Tag nach dem Passahfeste, von Johannes aus das<lb/> Passahfest selbst verlegt wird. In allen diesen und anderen Fällen konnte aus¬<lb/> schließlich nur die eine Darstellung historisch sein; aber für welche sich ent¬<lb/> scheiden? Es ist klar, so lange man einfach die verschiedenen Relationen<lb/> einander gegenüberstellte, war geschichtlich Sicheres nicht auszumitteln; man<lb/> sah sich im günstigsten Fall auf Wahrscheinlichkeitsgründe gewiesen, die sich<lb/> aus der Prüfung der einzelne» Erzählungen ergaben. Allein gerade das Er¬<lb/> gebniß, daß die wichtigsten Differenzen sich so vertheilen, daß aus der einen<lb/> Seite die drei ersten Evangelisten stehen, auf der anderen Johannes, mußte zu<lb/> einer ganz anderen Fragstellung leiten. Ist die Differenz zwischen beiden Ge¬<lb/> schichtserzählungen eine so durchgreifende, daß nur die eine oder die andere in<lb/> ihrem Recht sein kann, so kommt es nicht mehr darauf an, auf jedem einzelnen<lb/> Punkte den Widerspruch zu constatiren, sondern nach den tieferen Gründen zu<lb/> forschen, ans welchen eine so principielle Verschiedenheit beruht. Die Evangelien<lb/> mußten abgesondert für sich auf ihre Gesammthaltung, auf ihre Tendenz, auf<lb/> den beherrschenden Gesichtspunkt ihrer Erzählung angesehen werden, und dies<lb/> mußte sofort zu der Wahrnehmung führen, daß der mythische Gesichtspunkt, um<lb/> die Bildung der Evangelienliteratnr zu erklären, nicht ausreicht, daß hier viel¬<lb/> mehr dogmatische Momente mitwirkten, welche nun eben das Hauptlriterium<lb/> für die gegenseitige Unterscheidung der Evangelien sind. Mit anderen Worten:<lb/> einer Kritik des Lebens Jesu mußte eine Kritik der Evangelien vorausgehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_154" next="#ID_155"> Wie es mit der Kritik der Evangelien damals stand, zeigen am besten die<lb/> wenigen einleitenden Worte, die sich bei Strauß darüber finden. Er begnügt<lb/> sich mit dem Nachweis, daß die Augenzeugenschaft oder ein solches Verhältniß<lb/> zu Augenzeugen, welches das Eindringen von Mythen in die christliche Ueber¬<lb/> lieferung undenkbar machte, von keinem Verfasser unserer Evangelien durch<lb/> äußere Zeugnisse zu beweisen sei, es sei also rein nach inneren Gründen bei<lb/> den einzelnen Erzählungen zu entscheiden, ob sie eine historische oder eine mythische<lb/> Erklärung verlangen. Allein bemerkenswert!) ist nun, daß Strauß eben auf diesem<lb/> Wege, auf dem Weg der Einzelkrillk vielfach schon auf dieselben Resultate<lb/> kommt, welche durch die späteren Forschungen bestätigt und vervollständigt<lb/> worden sind. Die grundsätzliche Verschiedenheit des Jvhannesevangcliums von<lb/> den drei anderen entging ihm um so weniger als sie ihm auf allen einzelnen<lb/> Punkten wieder aufstieß. Vielfach ist schon von der idealisierenden, einheitlichen,<lb/> absichtlrch verherrlichenden Darstellung des vierten Evangelisten die Rede, wie auch<lb/> auf die dogmatische Tendenz andrer Evangelien gelegentlich ein Licht fällt. Wo<lb/> dann die Berichte der Evangelien auseinandergehen, werden mit gründlichster<lb/> Gewissenhaftigkeit die Gründe für und wider jede Darstellung abgewogen;</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18K4. 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
dächtnißmahles, von welcher derjenige Evangelist nichts weiß, den man so gern
als den zuverlässigsten Erzähler betrachtete, oder über den Todestag Jesu, der
von den Synoptikern auf den Tag nach dem Passahfeste, von Johannes aus das
Passahfest selbst verlegt wird. In allen diesen und anderen Fällen konnte aus¬
schließlich nur die eine Darstellung historisch sein; aber für welche sich ent¬
scheiden? Es ist klar, so lange man einfach die verschiedenen Relationen
einander gegenüberstellte, war geschichtlich Sicheres nicht auszumitteln; man
sah sich im günstigsten Fall auf Wahrscheinlichkeitsgründe gewiesen, die sich
aus der Prüfung der einzelne» Erzählungen ergaben. Allein gerade das Er¬
gebniß, daß die wichtigsten Differenzen sich so vertheilen, daß aus der einen
Seite die drei ersten Evangelisten stehen, auf der anderen Johannes, mußte zu
einer ganz anderen Fragstellung leiten. Ist die Differenz zwischen beiden Ge¬
schichtserzählungen eine so durchgreifende, daß nur die eine oder die andere in
ihrem Recht sein kann, so kommt es nicht mehr darauf an, auf jedem einzelnen
Punkte den Widerspruch zu constatiren, sondern nach den tieferen Gründen zu
forschen, ans welchen eine so principielle Verschiedenheit beruht. Die Evangelien
mußten abgesondert für sich auf ihre Gesammthaltung, auf ihre Tendenz, auf
den beherrschenden Gesichtspunkt ihrer Erzählung angesehen werden, und dies
mußte sofort zu der Wahrnehmung führen, daß der mythische Gesichtspunkt, um
die Bildung der Evangelienliteratnr zu erklären, nicht ausreicht, daß hier viel¬
mehr dogmatische Momente mitwirkten, welche nun eben das Hauptlriterium
für die gegenseitige Unterscheidung der Evangelien sind. Mit anderen Worten:
einer Kritik des Lebens Jesu mußte eine Kritik der Evangelien vorausgehen.
Wie es mit der Kritik der Evangelien damals stand, zeigen am besten die
wenigen einleitenden Worte, die sich bei Strauß darüber finden. Er begnügt
sich mit dem Nachweis, daß die Augenzeugenschaft oder ein solches Verhältniß
zu Augenzeugen, welches das Eindringen von Mythen in die christliche Ueber¬
lieferung undenkbar machte, von keinem Verfasser unserer Evangelien durch
äußere Zeugnisse zu beweisen sei, es sei also rein nach inneren Gründen bei
den einzelnen Erzählungen zu entscheiden, ob sie eine historische oder eine mythische
Erklärung verlangen. Allein bemerkenswert!) ist nun, daß Strauß eben auf diesem
Wege, auf dem Weg der Einzelkrillk vielfach schon auf dieselben Resultate
kommt, welche durch die späteren Forschungen bestätigt und vervollständigt
worden sind. Die grundsätzliche Verschiedenheit des Jvhannesevangcliums von
den drei anderen entging ihm um so weniger als sie ihm auf allen einzelnen
Punkten wieder aufstieß. Vielfach ist schon von der idealisierenden, einheitlichen,
absichtlrch verherrlichenden Darstellung des vierten Evangelisten die Rede, wie auch
auf die dogmatische Tendenz andrer Evangelien gelegentlich ein Licht fällt. Wo
dann die Berichte der Evangelien auseinandergehen, werden mit gründlichster
Gewissenhaftigkeit die Gründe für und wider jede Darstellung abgewogen;
Grenzboten II. 18K4. 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |