Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Die Nordschleswiger. ">SS,A^ sia. n,"s)<T ittÄ .iiUi,<>WS "'"-,!'"!! 3. Das Project einer Theilung Schleswigs. Ueberblicken wir die Entwickelung der letzten Periode des deutsch-dänischen Erste Stufe: Die kriegführenden deutschen Mächte erstreben, wenn die Zweite Stufe: Beginn des Krieges, Niederlage der Dänen, Eroberung Dritte Stufe: Die kriegführenden deutschen Mächte entschließen sich, Grenzboten II. 1864. 64
Die Nordschleswiger. „>SS,A^ sia. n,»s)<T ittÄ .iiUi,<>WS »'«-,!'»!! 3. Das Project einer Theilung Schleswigs. Ueberblicken wir die Entwickelung der letzten Periode des deutsch-dänischen Erste Stufe: Die kriegführenden deutschen Mächte erstreben, wenn die Zweite Stufe: Beginn des Krieges, Niederlage der Dänen, Eroberung Dritte Stufe: Die kriegführenden deutschen Mächte entschließen sich, Grenzboten II. 1864. 64
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0513" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189074"/> </div> <div n="1"> <head> Die Nordschleswiger.<lb/> „>SS,A^ sia. n,»s)<T ittÄ .iiUi,<>WS »'«-,!'»!!<lb/> 3. Das Project einer Theilung Schleswigs.</head><lb/> <p xml:id="ID_1752"> Ueberblicken wir die Entwickelung der letzten Periode des deutsch-dänischen<lb/> Streits, so begegnen wir folgenden Stufen:</p><lb/> <p xml:id="ID_1753"> Erste Stufe: Die kriegführenden deutschen Mächte erstreben, wenn die<lb/> veröffentlichten Actenstücke wirklich ihre Meinung ausdrücken, wenn der eine der<lb/> betreffenden Minister nicht weiter sieht und mehr beabsichtigt, als er wissen<lb/> läßt, lediglich Erfüllung der Zusagen von 1851 und 1852, also den dänischen<lb/> Gesammtstaat nach deutscher Interpretation jener keineswegs unzweideutig<lb/> gefaßten Zusicherungen; sie wollen Selbständigkeit der von einander getrennten<lb/> Herzogtümer in der Verwaltung und Verfassung gegenüber dem Königreich, daher<lb/> Wiederaufhebung der factischen Inkorporation Schleswigs in das letztere, ferner<lb/> Gleichberechtigung Holsteins und Schleswigs mit Dänemark, endlich gerechte<lb/> Vertheilung der Beiträge zu den gesammtstaatlichen Ausgaben. Dänemark<lb/> weist dieses Verlangen zurück und appellirr an die Entscheidung der Waffen.<lb/> Auch das deutsche Volk steht in dem preußisch-östreichischen Ultimatum sein<lb/> Recht und Interesse nicht gewahrt, fordert vielmehr Wiedereinsetzung Schleswig-<lb/> Holsteins in den vorigen Stand, d. h. in sein durch die Abmachungen von<lb/> 1851 und 1852 so wie durch das londoner Protokoll ausgestrichenes altes Neckt<lb/> und damit, da inzwischen der Mannsstamm ausgestorben, volle Trennung der<lb/> Herzogthümer von Dänemark.</p><lb/> <p xml:id="ID_1754"> Zweite Stufe: Beginn des Krieges, Niederlage der Dänen, Eroberung<lb/> der Herzogthümer. leider ohne Athen. Die kriegführenden deutschen Mächte<lb/> gehen einen Schritt weiter. Sie werfen das sibyllinische Buch mit ihrer Anerken¬<lb/> nung des Gesammtstaats ins Feuer, verlangen Zusammengehörigkeit der beiden<lb/> Herzogthümer und Trennung derselben vom Königreich bis auf den allen Thei¬<lb/> len gemeinsamen Fürsten, also bloße Personalunion. Wieder protestirt so¬<lb/> wohl Dänemark als die deutsche Nation, und auch die neutralen Mächte er¬<lb/> blicken hierin keine angemessene Lösung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1755" next="#ID_1756"> Dritte Stufe: Die kriegführenden deutschen Mächte entschließen sich,<lb/> das Princip der Integrität der dänischen Monarchie völlig aufzugeben. Auch<lb/> das sibyllinische Buch mit ihrer Gutheißung des londoner Protokolls wird ver¬<lb/> nichtet, und man fordert die Ausscheidung Schleswig-Holsteins unter<lb/> einem eignen Souverän. Preußen und Oestreich befinden sich hiermit im<lb/> Einklang mit dem deutschen Volke und, wie nicht zu bezweifeln, mit der großen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1864. 64</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0513]
Die Nordschleswiger.
„>SS,A^ sia. n,»s)<T ittÄ .iiUi,<>WS »'«-,!'»!!
3. Das Project einer Theilung Schleswigs.
Ueberblicken wir die Entwickelung der letzten Periode des deutsch-dänischen
Streits, so begegnen wir folgenden Stufen:
Erste Stufe: Die kriegführenden deutschen Mächte erstreben, wenn die
veröffentlichten Actenstücke wirklich ihre Meinung ausdrücken, wenn der eine der
betreffenden Minister nicht weiter sieht und mehr beabsichtigt, als er wissen
läßt, lediglich Erfüllung der Zusagen von 1851 und 1852, also den dänischen
Gesammtstaat nach deutscher Interpretation jener keineswegs unzweideutig
gefaßten Zusicherungen; sie wollen Selbständigkeit der von einander getrennten
Herzogtümer in der Verwaltung und Verfassung gegenüber dem Königreich, daher
Wiederaufhebung der factischen Inkorporation Schleswigs in das letztere, ferner
Gleichberechtigung Holsteins und Schleswigs mit Dänemark, endlich gerechte
Vertheilung der Beiträge zu den gesammtstaatlichen Ausgaben. Dänemark
weist dieses Verlangen zurück und appellirr an die Entscheidung der Waffen.
Auch das deutsche Volk steht in dem preußisch-östreichischen Ultimatum sein
Recht und Interesse nicht gewahrt, fordert vielmehr Wiedereinsetzung Schleswig-
Holsteins in den vorigen Stand, d. h. in sein durch die Abmachungen von
1851 und 1852 so wie durch das londoner Protokoll ausgestrichenes altes Neckt
und damit, da inzwischen der Mannsstamm ausgestorben, volle Trennung der
Herzogthümer von Dänemark.
Zweite Stufe: Beginn des Krieges, Niederlage der Dänen, Eroberung
der Herzogthümer. leider ohne Athen. Die kriegführenden deutschen Mächte
gehen einen Schritt weiter. Sie werfen das sibyllinische Buch mit ihrer Anerken¬
nung des Gesammtstaats ins Feuer, verlangen Zusammengehörigkeit der beiden
Herzogthümer und Trennung derselben vom Königreich bis auf den allen Thei¬
len gemeinsamen Fürsten, also bloße Personalunion. Wieder protestirt so¬
wohl Dänemark als die deutsche Nation, und auch die neutralen Mächte er¬
blicken hierin keine angemessene Lösung.
Dritte Stufe: Die kriegführenden deutschen Mächte entschließen sich,
das Princip der Integrität der dänischen Monarchie völlig aufzugeben. Auch
das sibyllinische Buch mit ihrer Gutheißung des londoner Protokolls wird ver¬
nichtet, und man fordert die Ausscheidung Schleswig-Holsteins unter
einem eignen Souverän. Preußen und Oestreich befinden sich hiermit im
Einklang mit dem deutschen Volke und, wie nicht zu bezweifeln, mit der großen
Grenzboten II. 1864. 64
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |