Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band."Christenthum der drei ersten Jahrhunderte" das urchristliche Bewußtsein und „Christenthum der drei ersten Jahrhunderte" das urchristliche Bewußtsein und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189000"/> <p xml:id="ID_1493" prev="#ID_1492"> „Christenthum der drei ersten Jahrhunderte" das urchristliche Bewußtsein und<lb/> Princip, wie es einerseits durch den Gang der vorchristlichen Religionen und<lb/> Geschichte vorbereitet war. andrerseits in Jesus als ein Neues erschien, aus<lb/> dem ersten Evangelium abzuleiten. Bei seinem mehr ans das Große, Allgemeine,<lb/> Wesentliche gerichteten Sinne verzichtete Baur darauf, der individuellen Ent¬<lb/> wicklung Jesu naher nachzugehen und gab diese Seite weiterer Forschung anheim.<lb/> Keim in seiner kleinen Schrift „die menschliche Entwicklung Jesu Christi" be¬<lb/> mühte sich dann, gleichfalls auf Grund des ersten Evangeliums, den Gang der<lb/> Psychologischen Entwickelung Jesu nachzuweisen, ohne indessen mit der Mensch¬<lb/> heit Jesu ganzen Ernst zu machen. Letzteres ist dagegen das wesentliche Ver¬<lb/> dienst in Schenkels „Charakterbild Jesu", in welchem mit Grundlegung des<lb/> zweiten Evangeliums, nur mit zu weit gehender Hereinziehung fast des ganzen<lb/> evangelischen Erzählungsstosfs das Leben Jesu, vorzugsweise nach der Seite<lb/> seiner Lehrwirksamkeit hin, als ein echt menschliches dargestellt wird. Strauß<lb/> endlich stellte sich, die Resultate der kritischen Forschung zusammenfassend, die<lb/> Aufgabe wieder weiter, verzichtete aber auch ausdrücklich auf eine eigentliche<lb/> Lebensbeschreibung, sondern zeichnete von dieser nur einen Umriß, worin er<lb/> auf jedem Punkte den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft ermittelte, das<lb/> Wahrscheinliche erhob und so mehr erörternd als erzählend die Grenzlinien be¬<lb/> zeichnete, welche uns für die Kenntniß dieser Geschichte gesteckt sind. Das<lb/> straußsche Buch bezeichnet genau das Maß unsres historischen Wissens vom<lb/> Leben Jesu. Aber gerade der Charakter seiner Darstellung und die ganze An¬<lb/> lage des Werks, in welchem der geschichtliche Umriß nur der Hauptaufgabe<lb/> vorausgeschickt ist, nämlich der, die allmälige Bildung des ungeschichtlichen<lb/> Lebens Jesu aufzuzeigen, ist der beste Beweis, daß das Leben Jesu wenigstens<lb/> zur Zeit noch mehr ein Gegenstand der Kritik als der Darstellung ist. Vielleicht<lb/> daß dereinst ein überlegener Geist, der die Schärfe und Klarheit, die unbestech¬<lb/> liche Gewissenhaftigkeit eines Strauß mit Nenanscher Intuition verbindet, eine<lb/> Geschichte Jesu von Nazareth schreibt. Inzwischen aber mag uns der Gedanke<lb/> entschädigen, daß das Christenthum die Religion des Geistes ist, welche ihren<lb/> universellen, ewigen Charakter auch schon darin zeigt, daß die persönlichen und<lb/> zeitlichen Bedingungen seiner ersten Existenz sich in ein Dunkel verloren haben,<lb/> in das wir nur noch einzudringen vermögen, um das, was nicht war, nicht<lb/> mehr dasjenige, was war, mit Sicherheit zu erkennen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
„Christenthum der drei ersten Jahrhunderte" das urchristliche Bewußtsein und
Princip, wie es einerseits durch den Gang der vorchristlichen Religionen und
Geschichte vorbereitet war. andrerseits in Jesus als ein Neues erschien, aus
dem ersten Evangelium abzuleiten. Bei seinem mehr ans das Große, Allgemeine,
Wesentliche gerichteten Sinne verzichtete Baur darauf, der individuellen Ent¬
wicklung Jesu naher nachzugehen und gab diese Seite weiterer Forschung anheim.
Keim in seiner kleinen Schrift „die menschliche Entwicklung Jesu Christi" be¬
mühte sich dann, gleichfalls auf Grund des ersten Evangeliums, den Gang der
Psychologischen Entwickelung Jesu nachzuweisen, ohne indessen mit der Mensch¬
heit Jesu ganzen Ernst zu machen. Letzteres ist dagegen das wesentliche Ver¬
dienst in Schenkels „Charakterbild Jesu", in welchem mit Grundlegung des
zweiten Evangeliums, nur mit zu weit gehender Hereinziehung fast des ganzen
evangelischen Erzählungsstosfs das Leben Jesu, vorzugsweise nach der Seite
seiner Lehrwirksamkeit hin, als ein echt menschliches dargestellt wird. Strauß
endlich stellte sich, die Resultate der kritischen Forschung zusammenfassend, die
Aufgabe wieder weiter, verzichtete aber auch ausdrücklich auf eine eigentliche
Lebensbeschreibung, sondern zeichnete von dieser nur einen Umriß, worin er
auf jedem Punkte den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft ermittelte, das
Wahrscheinliche erhob und so mehr erörternd als erzählend die Grenzlinien be¬
zeichnete, welche uns für die Kenntniß dieser Geschichte gesteckt sind. Das
straußsche Buch bezeichnet genau das Maß unsres historischen Wissens vom
Leben Jesu. Aber gerade der Charakter seiner Darstellung und die ganze An¬
lage des Werks, in welchem der geschichtliche Umriß nur der Hauptaufgabe
vorausgeschickt ist, nämlich der, die allmälige Bildung des ungeschichtlichen
Lebens Jesu aufzuzeigen, ist der beste Beweis, daß das Leben Jesu wenigstens
zur Zeit noch mehr ein Gegenstand der Kritik als der Darstellung ist. Vielleicht
daß dereinst ein überlegener Geist, der die Schärfe und Klarheit, die unbestech¬
liche Gewissenhaftigkeit eines Strauß mit Nenanscher Intuition verbindet, eine
Geschichte Jesu von Nazareth schreibt. Inzwischen aber mag uns der Gedanke
entschädigen, daß das Christenthum die Religion des Geistes ist, welche ihren
universellen, ewigen Charakter auch schon darin zeigt, daß die persönlichen und
zeitlichen Bedingungen seiner ersten Existenz sich in ein Dunkel verloren haben,
in das wir nur noch einzudringen vermögen, um das, was nicht war, nicht
mehr dasjenige, was war, mit Sicherheit zu erkennen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |