Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.gewußt, daß er die Kugel in einen festen Papprahmen (Spiegel) gesetzt hat, Bis jetzt haben nur die mit Preußen in näherer Beziehung stehenden klei¬ Bei den Geschützen sind, wie schon gesagt, die eingeführten Verbesserungen Die Geschosse sind entweder Sprenggeschosse. wo dann das Geschoß am Pulver. Zündung. Lasteten u. f. w. sind die bisherigen. Die bronze¬ gewußt, daß er die Kugel in einen festen Papprahmen (Spiegel) gesetzt hat, Bis jetzt haben nur die mit Preußen in näherer Beziehung stehenden klei¬ Bei den Geschützen sind, wie schon gesagt, die eingeführten Verbesserungen Die Geschosse sind entweder Sprenggeschosse. wo dann das Geschoß am Pulver. Zündung. Lasteten u. f. w. sind die bisherigen. Die bronze¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188604"/> <p xml:id="ID_106" prev="#ID_105"> gewußt, daß er die Kugel in einen festen Papprahmen (Spiegel) gesetzt hat,<lb/> welcher die Führung in den Zügen übernimmt, und daß er das Langblei, eme<lb/> Kugel in Form einer länglichen Eichel eingeführt hat, welche die Lust besser<lb/> durchschneidet als die Spitzkugel, also einen kürzeren, flachern Weg zum Ziele<lb/> braucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_107"> Bis jetzt haben nur die mit Preußen in näherer Beziehung stehenden klei¬<lb/> nen deutschen Contingente das Zündnadelgewehr angenommen; die Vorzüge<lb/> desselben haben sich aber so bemerklich gemacht, daß man in Frankreich schon<lb/> der Ausstellung eines eigenen Modells nach gleichem Princip sehr entschieden<lb/> näher getreten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_108"> Bei den Geschützen sind, wie schon gesagt, die eingeführten Verbesserungen<lb/> noch' nicht so allgemein und durchgreifend zur Geltung gekommen, als bei den<lb/> Gewehren. Während bei diesen die Versuche schon zu einem gewissen Abschluß<lb/> gekommen sind, ist man aus dem größern Gebiet der Artillerie und bei der Kost-<lb/> barkeit ihres Materials kaum über die ersten Schritte des Experimentirens hin-<lb/> aus. Nur Preußen hat von vorn herein das Princip als richtig angenommen,<lb/> dessen Vorzüge sich bei seinen Gewehren so glänzend documentirt hatten. ES<lb/> wurde hierbei begünstigt durch die gleichzeitige Erfindung Krupps in Essen.<lb/> Gußstahl in großen Blöcken darzustellen. Bis jetzt hat sich kein Matenal<lb/> gefunden, das so vollständig den Ansprüchen der Dauerhaftigkeit für Hinter.<lb/> ladungsgeschütze entspricht, wie der Gußstahl. Preußen hat also für die ge°<lb/> zogenen Rohre folgendes System angenommen: 1) Als Material bei Neu-<lb/> anschaffungen wird Gußstahl verwandt, ebenso wie bei den Gewehren. 2) Dre<lb/> Geschütze werden von hinten geladen. 3) Als Verschluß werden, wie ber den<lb/> Gewehren, zwei schiefe Flächen gegeneinander geschoben. Dieser Verschluß (der<lb/> Keilverschluß) hat sich bis jetzt allein bewährt. Der zuerst angewandte Kolben-<lb/> Verschluß, ein in die Seele des Rohrs geschobener Bolzen klemmt sich sehr weht.<lb/> 4) Das Geschoß bildet eine hohle Spitzkugel, am besten von Gußstahl nut<lb/> Bleimantel von etwas größerem Kaliber als dem des Rohrs, so daß der Bler-<lb/> mantcl in die vor der Pulverkammer beginnenden Züge getrieben wird und tue<lb/> Führung der Kugel übernimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_109"> Die Geschosse sind entweder Sprenggeschosse. wo dann das Geschoß am<lb/> Ziel zerspringt und in größerm Kreis durch seine Sprengstücke wirkt, oder<lb/> Shrapnels. Geschosse, welche neben der Sprengladung Flintenkugeln enthalten<lb/> und damit in noch größerem Kreise wirken als mit den schweren Sprengstücken,<lb/> oder Brandkugeln, welche neben der Sprengladung einen scharfen Brandsatz<lb/> führen, oder Kartätschbüchsen mit sehr dünner Hülle, die nach kurzem Fluge<lb/> springen und ihre eisernen Kugeln in einen sehr weiten Kreis senden.</p><lb/> <p xml:id="ID_110" next="#ID_111"> Pulver. Zündung. Lasteten u. f. w. sind die bisherigen. Die bronze¬<lb/> nen Festungskanonen sind nach diesem System umgearbeitet. Das preußische</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
gewußt, daß er die Kugel in einen festen Papprahmen (Spiegel) gesetzt hat,
welcher die Führung in den Zügen übernimmt, und daß er das Langblei, eme
Kugel in Form einer länglichen Eichel eingeführt hat, welche die Lust besser
durchschneidet als die Spitzkugel, also einen kürzeren, flachern Weg zum Ziele
braucht.
Bis jetzt haben nur die mit Preußen in näherer Beziehung stehenden klei¬
nen deutschen Contingente das Zündnadelgewehr angenommen; die Vorzüge
desselben haben sich aber so bemerklich gemacht, daß man in Frankreich schon
der Ausstellung eines eigenen Modells nach gleichem Princip sehr entschieden
näher getreten ist.
Bei den Geschützen sind, wie schon gesagt, die eingeführten Verbesserungen
noch' nicht so allgemein und durchgreifend zur Geltung gekommen, als bei den
Gewehren. Während bei diesen die Versuche schon zu einem gewissen Abschluß
gekommen sind, ist man aus dem größern Gebiet der Artillerie und bei der Kost-
barkeit ihres Materials kaum über die ersten Schritte des Experimentirens hin-
aus. Nur Preußen hat von vorn herein das Princip als richtig angenommen,
dessen Vorzüge sich bei seinen Gewehren so glänzend documentirt hatten. ES
wurde hierbei begünstigt durch die gleichzeitige Erfindung Krupps in Essen.
Gußstahl in großen Blöcken darzustellen. Bis jetzt hat sich kein Matenal
gefunden, das so vollständig den Ansprüchen der Dauerhaftigkeit für Hinter.
ladungsgeschütze entspricht, wie der Gußstahl. Preußen hat also für die ge°
zogenen Rohre folgendes System angenommen: 1) Als Material bei Neu-
anschaffungen wird Gußstahl verwandt, ebenso wie bei den Gewehren. 2) Dre
Geschütze werden von hinten geladen. 3) Als Verschluß werden, wie ber den
Gewehren, zwei schiefe Flächen gegeneinander geschoben. Dieser Verschluß (der
Keilverschluß) hat sich bis jetzt allein bewährt. Der zuerst angewandte Kolben-
Verschluß, ein in die Seele des Rohrs geschobener Bolzen klemmt sich sehr weht.
4) Das Geschoß bildet eine hohle Spitzkugel, am besten von Gußstahl nut
Bleimantel von etwas größerem Kaliber als dem des Rohrs, so daß der Bler-
mantcl in die vor der Pulverkammer beginnenden Züge getrieben wird und tue
Führung der Kugel übernimmt.
Die Geschosse sind entweder Sprenggeschosse. wo dann das Geschoß am
Ziel zerspringt und in größerm Kreis durch seine Sprengstücke wirkt, oder
Shrapnels. Geschosse, welche neben der Sprengladung Flintenkugeln enthalten
und damit in noch größerem Kreise wirken als mit den schweren Sprengstücken,
oder Brandkugeln, welche neben der Sprengladung einen scharfen Brandsatz
führen, oder Kartätschbüchsen mit sehr dünner Hülle, die nach kurzem Fluge
springen und ihre eisernen Kugeln in einen sehr weiten Kreis senden.
Pulver. Zündung. Lasteten u. f. w. sind die bisherigen. Die bronze¬
nen Festungskanonen sind nach diesem System umgearbeitet. Das preußische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |