Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.führung. Zwei Uebelpände zeigten sich in dieser Beziehung in der preußischen Artillerie und Pionniere haben das Geschick des Kronprinzen getheilt, sie Die Artillerie tritt in allen allgemeinen und taktischen Verhältnissen direct führung. Zwei Uebelpände zeigten sich in dieser Beziehung in der preußischen Artillerie und Pionniere haben das Geschick des Kronprinzen getheilt, sie Die Artillerie tritt in allen allgemeinen und taktischen Verhältnissen direct <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188965"/> <p xml:id="ID_1363" prev="#ID_1362"> führung. Zwei Uebelpände zeigten sich in dieser Beziehung in der preußischen<lb/> Armeeleitung, Mangel an Triebkraft für die militärische Leistung und Neigung<lb/> zu einseitig politischem Eingreifen in die Landesangelegenheiten. Es ist aber<lb/> beim Heere wohlbekannt, daß nach beiden Richtungen der Kronprinz verstanden<lb/> hat, entweder durch directe persönliche Besprechung das Nothwendige herbeizu¬<lb/> führen, oder aber durch Bortrag bei seinem königlichen Vater das als Befehl<lb/> zu erwirken, was der Ueberredung nicht gelang. Die entscheidenden Schritte,<lb/> welche endlich zur Wegnahme der düppeler Schanzen führten, verdankt Deutsch¬<lb/> land vorzugsweise dem gewichtigen Eintreten des Kronprinzen für dieselben.<lb/> Solchem Handeln und dessen Erfolgen zollen wir warme Anerkennung, zumal<lb/> wir es als ein gutes Vorzeichen seiner Zukunft ansehen. Möge er immer fern<lb/> von dem Detail der Dinge bleiben, nie sich in seiner Stellung von einer ein¬<lb/> zelnen Liebhaberei abhängig machen, stets hoch über dem Ganzen stehen und<lb/> darin seine Erfolge finden, daß alle Theile harmonisch zusammenwirken für<lb/> das Wohl des Staats, nicht für das Interesse eines Einzelnen.—^ Der Kron¬<lb/> prinz hat die Grundlagen herbeigeführt zu einem für Deutschland günstigen<lb/> Frieden mit Dänemark, möge er mit eben solchem Glück einen für Deutschland<lb/> viel wichtigeren Frieden, den zwischen Preußens Herrscher und Preußens Volk<lb/> fördern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1364"> Artillerie und Pionniere haben das Geschick des Kronprinzen getheilt, sie<lb/> wurden von den entscheidenden Kreisen eben nur als ein Anhang der Armee,<lb/> nicht als lebendige Theile derselben angesehen; auch sie haben in Schleswig<lb/> nicht nur ihre volle Bedeutung, sondern auch ihre große Leistungsfähigkeit be¬<lb/> wiesen und erwarten ein Gutmachen dessen, was man an ihnen bis jetzt ver¬<lb/> schuldet. —- Artillerie und Pionniere fordern die Anerkennung als Waffe und<lb/> ihren vollen Antheil an der Armecleitung. Die Artillerie außerdem noch ein<lb/> besseres Avancement, als man ihr bis jetzt, im Vergleich mit den andern Trup¬<lb/> pentheilen, gewährt hat. Dieser letzten Forderung will man, wie die Zeitun¬<lb/> gen berichten, durch eine Reorganisation genügen, welche die höheren Stellen<lb/> vom Regimentscommandeur aufwärts um 2!) dergleichen vermehrt. So sehr<lb/> man der preußischen Artillerie das daraus erwachsende Avancement gönnen muß,<lb/> so wenig kann man ihr die vorgeschlagene Art desselben wünsche». Die Ver¬<lb/> mehrung der nur inspicirenden Behörden ist ein Unglück für die Truppe, för¬<lb/> dert die Kleinigkeitskrämerei und tödtet den Geist. Will man der Waffe helfen,<lb/> so hebe man sie in sich, indem man den wirklich nothwendigen Stellen einen<lb/> der Sache entsprechenden hohen Rang giebt, und indem man dem höhern Ar¬<lb/> tillerieoffizier die Carrisre in die Armeeführerstellen öffnet. Will man allen<lb/> gerechten Anforderungen der Artillerie entsprechen, so empfiehlt sich folgende<lb/> Reorganisation:</p><lb/> <p xml:id="ID_1365" next="#ID_1366"> Die Artillerie tritt in allen allgemeinen und taktischen Verhältnissen direct</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
führung. Zwei Uebelpände zeigten sich in dieser Beziehung in der preußischen
Armeeleitung, Mangel an Triebkraft für die militärische Leistung und Neigung
zu einseitig politischem Eingreifen in die Landesangelegenheiten. Es ist aber
beim Heere wohlbekannt, daß nach beiden Richtungen der Kronprinz verstanden
hat, entweder durch directe persönliche Besprechung das Nothwendige herbeizu¬
führen, oder aber durch Bortrag bei seinem königlichen Vater das als Befehl
zu erwirken, was der Ueberredung nicht gelang. Die entscheidenden Schritte,
welche endlich zur Wegnahme der düppeler Schanzen führten, verdankt Deutsch¬
land vorzugsweise dem gewichtigen Eintreten des Kronprinzen für dieselben.
Solchem Handeln und dessen Erfolgen zollen wir warme Anerkennung, zumal
wir es als ein gutes Vorzeichen seiner Zukunft ansehen. Möge er immer fern
von dem Detail der Dinge bleiben, nie sich in seiner Stellung von einer ein¬
zelnen Liebhaberei abhängig machen, stets hoch über dem Ganzen stehen und
darin seine Erfolge finden, daß alle Theile harmonisch zusammenwirken für
das Wohl des Staats, nicht für das Interesse eines Einzelnen.—^ Der Kron¬
prinz hat die Grundlagen herbeigeführt zu einem für Deutschland günstigen
Frieden mit Dänemark, möge er mit eben solchem Glück einen für Deutschland
viel wichtigeren Frieden, den zwischen Preußens Herrscher und Preußens Volk
fördern.
Artillerie und Pionniere haben das Geschick des Kronprinzen getheilt, sie
wurden von den entscheidenden Kreisen eben nur als ein Anhang der Armee,
nicht als lebendige Theile derselben angesehen; auch sie haben in Schleswig
nicht nur ihre volle Bedeutung, sondern auch ihre große Leistungsfähigkeit be¬
wiesen und erwarten ein Gutmachen dessen, was man an ihnen bis jetzt ver¬
schuldet. —- Artillerie und Pionniere fordern die Anerkennung als Waffe und
ihren vollen Antheil an der Armecleitung. Die Artillerie außerdem noch ein
besseres Avancement, als man ihr bis jetzt, im Vergleich mit den andern Trup¬
pentheilen, gewährt hat. Dieser letzten Forderung will man, wie die Zeitun¬
gen berichten, durch eine Reorganisation genügen, welche die höheren Stellen
vom Regimentscommandeur aufwärts um 2!) dergleichen vermehrt. So sehr
man der preußischen Artillerie das daraus erwachsende Avancement gönnen muß,
so wenig kann man ihr die vorgeschlagene Art desselben wünsche». Die Ver¬
mehrung der nur inspicirenden Behörden ist ein Unglück für die Truppe, för¬
dert die Kleinigkeitskrämerei und tödtet den Geist. Will man der Waffe helfen,
so hebe man sie in sich, indem man den wirklich nothwendigen Stellen einen
der Sache entsprechenden hohen Rang giebt, und indem man dem höhern Ar¬
tillerieoffizier die Carrisre in die Armeeführerstellen öffnet. Will man allen
gerechten Anforderungen der Artillerie entsprechen, so empfiehlt sich folgende
Reorganisation:
Die Artillerie tritt in allen allgemeinen und taktischen Verhältnissen direct
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |