Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.waffnung auf ihrer Seite. Neben der Natur des Krieges und des Heeres wirkt aber Wir fassen also unsere Ansicht noch einmal dahin zusammen, daß bei gleich Die Verbesserung der Waffen muß in den Armeen gleichen Schritt halten; Wir werfen einen Blick auf den Stand, welchen die Waffenverbesserung 1) daß sie sicher und weit trifft, 2) daß sie die Kugel aus dem kürzesten Mit den frühern Schußwaffen traf man nur sehr unsicher, aber der Schuß waffnung auf ihrer Seite. Neben der Natur des Krieges und des Heeres wirkt aber Wir fassen also unsere Ansicht noch einmal dahin zusammen, daß bei gleich Die Verbesserung der Waffen muß in den Armeen gleichen Schritt halten; Wir werfen einen Blick auf den Stand, welchen die Waffenverbesserung 1) daß sie sicher und weit trifft, 2) daß sie die Kugel aus dem kürzesten Mit den frühern Schußwaffen traf man nur sehr unsicher, aber der Schuß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188601"/> <p xml:id="ID_92" prev="#ID_91"> waffnung auf ihrer Seite. Neben der Natur des Krieges und des Heeres wirkt aber<lb/> vor allen Dingen auf die Verluste der Feldherr ein. Ein Friedrich d. Gr., ein<lb/> Napoleon, ein Suwaroff drangt viel schärfer auf die Entscheidung, achtet das Blut<lb/> im Gefecht viel weniger als alle Künstler zweiter Classe auf diesem Gebiet.<lb/> Deshalb verdienen aber die großen Feldherrn keinen Vorwurf, denn schließlich<lb/> ersparen sie auf diesem Wege doch Menschenleben. Die Verluste durch Krank¬<lb/> heit sind in allen Kriegen viel, viel großer, als die durch Verwundung; und<lb/> je unentschlossener der Feldherr, desto größer sind die Fatiguen und folglich um so<lb/> zahlreicher die Krankheiten. Wenn Se. Arnaud und Lord Raglan sofort nach<lb/> der Schlacht an der Alma verfolgten, den Gegner aus Sebastvpol warfen und<lb/> dann zum Sturm schritten, so siel die Festung, nach Ausspruch aller dabei Be¬<lb/> teiligten, wahrscheinlich sogleich. —Suwaroff verlor beim Sturm auf das noch<lb/> ganz intacte Ismail die Hälfte seiner Leute und nahm die Festung. — Fiel bei<lb/> einem Sturm auf Sebastvpol die Hälfte der Armee, so kostete dies den Fran¬<lb/> zosen noch nicht so viel als die folgenden Gefechte, und nur den sechsten Theil<lb/> dessen, was im Lauf der Belagerung in den Lazarethen starb. Wir wollen sehen,<lb/> wie sich die Sache bei Düppel stellen wird. Gewiß ist, daß ein geglückter<lb/> Sturm auf das Dannewerk sofort den ganzen Krieg geendet hätte, wenn die<lb/> Verfolgung der ersteren Kriegsthat entsprach.</p><lb/> <p xml:id="ID_93"> Wir fassen also unsere Ansicht noch einmal dahin zusammen, daß bei gleich<lb/> guter Bewaffnung die Höhe der Verluste nicht durch diese bestimmt wird, son¬<lb/> dern ganz allein von der Energie der Handelnden abhängt. Je besser die Schu߬<lb/> waffen sind, desto mehr bleiben die feindlichen Seiten in der ersten Aufstellung<lb/> eines Gefechts von einander entfernt und die Thatkraft der Fechtenden bestimmt<lb/> nun, ob schließlich das Heer Mann an Mann um das Leben ringen oder wie<lb/> viele Verluste im Fern- oder Nahgefccht das Nachgeben der einen Seite herbei¬<lb/> führen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_94"> Die Verbesserung der Waffen muß in den Armeen gleichen Schritt halten;<lb/> geschieht das, übt sie keinen Einfluß auf die Verluste und auf die Resultate<lb/> des Krieges aus. Die Armee aber, welche mit der Verbesserung der Waffen<lb/> zurückbleibt, erschwert sich den Sieg außerordentlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_95"> Wir werfen einen Blick auf den Stand, welchen die Waffenverbesserung<lb/> in den einzelnen Armeen zur Zeit eingenommen hat. An eine gute Kriegs-<lb/> schußwaffc macht man den Anspruch:</p><lb/> <p xml:id="ID_96"> 1) daß sie sicher und weit trifft, 2) daß sie die Kugel aus dem kürzesten<lb/> Wege d. h. mit der größten Durchschlagstraft und mit einer Flughahn mög¬<lb/> lichst in Manneshöhe rasant über dem Boden an das Ziel bringt, 3) daß die<lb/> Waffe, die Munition und die ganze Handhabung einfach ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_97" next="#ID_98"> Mit den frühern Schußwaffen traf man nur sehr unsicher, aber der Schuß<lb/> war rasant und hatte eine bedeutende Durchschlagskraft. Die Waffe und deren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
waffnung auf ihrer Seite. Neben der Natur des Krieges und des Heeres wirkt aber
vor allen Dingen auf die Verluste der Feldherr ein. Ein Friedrich d. Gr., ein
Napoleon, ein Suwaroff drangt viel schärfer auf die Entscheidung, achtet das Blut
im Gefecht viel weniger als alle Künstler zweiter Classe auf diesem Gebiet.
Deshalb verdienen aber die großen Feldherrn keinen Vorwurf, denn schließlich
ersparen sie auf diesem Wege doch Menschenleben. Die Verluste durch Krank¬
heit sind in allen Kriegen viel, viel großer, als die durch Verwundung; und
je unentschlossener der Feldherr, desto größer sind die Fatiguen und folglich um so
zahlreicher die Krankheiten. Wenn Se. Arnaud und Lord Raglan sofort nach
der Schlacht an der Alma verfolgten, den Gegner aus Sebastvpol warfen und
dann zum Sturm schritten, so siel die Festung, nach Ausspruch aller dabei Be¬
teiligten, wahrscheinlich sogleich. —Suwaroff verlor beim Sturm auf das noch
ganz intacte Ismail die Hälfte seiner Leute und nahm die Festung. — Fiel bei
einem Sturm auf Sebastvpol die Hälfte der Armee, so kostete dies den Fran¬
zosen noch nicht so viel als die folgenden Gefechte, und nur den sechsten Theil
dessen, was im Lauf der Belagerung in den Lazarethen starb. Wir wollen sehen,
wie sich die Sache bei Düppel stellen wird. Gewiß ist, daß ein geglückter
Sturm auf das Dannewerk sofort den ganzen Krieg geendet hätte, wenn die
Verfolgung der ersteren Kriegsthat entsprach.
Wir fassen also unsere Ansicht noch einmal dahin zusammen, daß bei gleich
guter Bewaffnung die Höhe der Verluste nicht durch diese bestimmt wird, son¬
dern ganz allein von der Energie der Handelnden abhängt. Je besser die Schu߬
waffen sind, desto mehr bleiben die feindlichen Seiten in der ersten Aufstellung
eines Gefechts von einander entfernt und die Thatkraft der Fechtenden bestimmt
nun, ob schließlich das Heer Mann an Mann um das Leben ringen oder wie
viele Verluste im Fern- oder Nahgefccht das Nachgeben der einen Seite herbei¬
führen soll.
Die Verbesserung der Waffen muß in den Armeen gleichen Schritt halten;
geschieht das, übt sie keinen Einfluß auf die Verluste und auf die Resultate
des Krieges aus. Die Armee aber, welche mit der Verbesserung der Waffen
zurückbleibt, erschwert sich den Sieg außerordentlich.
Wir werfen einen Blick auf den Stand, welchen die Waffenverbesserung
in den einzelnen Armeen zur Zeit eingenommen hat. An eine gute Kriegs-
schußwaffc macht man den Anspruch:
1) daß sie sicher und weit trifft, 2) daß sie die Kugel aus dem kürzesten
Wege d. h. mit der größten Durchschlagstraft und mit einer Flughahn mög¬
lichst in Manneshöhe rasant über dem Boden an das Ziel bringt, 3) daß die
Waffe, die Munition und die ganze Handhabung einfach ist.
Mit den frühern Schußwaffen traf man nur sehr unsicher, aber der Schuß
war rasant und hatte eine bedeutende Durchschlagskraft. Die Waffe und deren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |