Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.in mehr als einer Stadt ein "Gablcnzplatz", eine "Oeverseebrücke", eine "Veilc- Obwohl der gesunde Sinn des groben Publicums diesen Lächerlichkeiten Auch auf die Bühne verpflanzte sich dieser Schwindel. Tableaus, lebende Grenzboten II. 1864. 4t)
in mehr als einer Stadt ein „Gablcnzplatz", eine „Oeverseebrücke", eine „Veilc- Obwohl der gesunde Sinn des groben Publicums diesen Lächerlichkeiten Auch auf die Bühne verpflanzte sich dieser Schwindel. Tableaus, lebende Grenzboten II. 1864. 4t)
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188922"/> <p xml:id="ID_1206" prev="#ID_1205"> in mehr als einer Stadt ein „Gablcnzplatz", eine „Oeverseebrücke", eine „Veilc-<lb/> stiege" oder ein „Gondrecvurtanger" zu finden sein. In Wien wurde gar der<lb/> sinnreiche Vorschlag gemacht, in dem — bekanntlich wiederholt zum Stichblatte<lb/> guter und schlechter Witze gewordenen — Stadtparte drei junge Eichen zu<lb/> Pflanzen und denselben die Namen „Obersell". „Oeversee" und „Vene" zu<lb/> geben, damit, wie man sagte, „auch die kommenden Jahrhunderte an die Tha¬<lb/> ten der Oestreichs gegen die Dänen erinnert würden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1207"> Obwohl der gesunde Sinn des groben Publicums diesen Lächerlichkeiten<lb/> im Allgemeinen fern bleibt, giebt es doch Einzelne, welche, theils um sich be¬<lb/> merkbar zu machen und das Wohlgefallen der „höchsten und allerhöchsten Herr¬<lb/> schaften" zu erlangen, theils im Solde der Negierung. theils aus purer Ein¬<lb/> falt sich zu gleichen Uebertreibungen und Lobhudeleien gebrauchen lassen. —<lb/> Die Extrablätter der Zeitungen, die zahlreichen Illustrationen der Gefechte und<lb/> die zum Verkaufe aufgehängten Portraits „der Helden vom Königsberg und<lb/> von Oeversee" entspringen mehr der Nothwendigkeit, die Neu- und Wißbegierde<lb/> des Publicums zu befriedigen, und der Speculation; dieselben dürfen also<lb/> nicht hierher gerechnet werden. Ebenso die officiellen und halbofsiciellen Blät¬<lb/> ter, da diese eben nur nachschreiben mußten, was man ihnen dictirte. Indessen<lb/> gab es auch unabhängige und sogar liberal sein wollende Journale. welche die<lb/> ruhmreichen Thaten der Oestreicher bis in den Himmel erhoben, alles Andere<lb/> aber energisch mit Schmutz bewarfen. Kaufleute und Fabrikanten suchten ihre<lb/> Artikel in Mode zu bringen, wenn sie denselben die Namen der in den Be¬<lb/> richten vom Kriegsschauplatz eine Rolle spielenden Männer und Ortschaften<lb/> beilegten, mochte es nun passen oder nicht. Einer hing gar ein Gondrccourt-<lb/> Schnürleibchen heraus, mußte es aber auf Geheiß der Polizei wieder beseitigen.<lb/> Stuwer gab ein Feuerwerk, dessen eine Abtheilung den Titel „der Angriff der<lb/> Oestreicher auf Beile in Sahle s wi g" führte. Der gute Mann mochte eben noch<lb/> nichts von Jütland gehört haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1208" next="#ID_1209"> Auch auf die Bühne verpflanzte sich dieser Schwindel. Tableaus, lebende<lb/> Bilder und Ovationen aus dem Stegreif waren das Geringste. Dann kam<lb/> auch ein Gablenz-Marsch, beiläufig- eine Piece ohne Melodie und Charakter,<lb/> und diesem folgten die verschiedennamigen Erzeugnisse der Dichter der Volks¬<lb/> bühne. Das Großartigste in diesem Genre leistete der Redacteur des ..Hanns<lb/> Jörgel". Dieser rührige und in früherer Zeit für liberal gehaltene Schriftsteller<lb/> scheint neuerlich sich um jeden Preis die Gunst der Regierung erwerben zu<lb/> wollen, wofern er nicht bereits in deren Diensten steht. Nachdem er in dem<lb/> genannten Blatte, welches bekanntlich eine im Dialekt des wiener Pöbels ge¬<lb/> schriebene Scandalchronik aller irgendwo von den Landsleuten (Niederöstreichern)<lb/> des Verfassers etwa begangenen Unverschämtheiten und Gemeinheiten und eine<lb/> unerschöpfliche Sammlung von wiener Abderitenstreichen ist und eben darum<lb/> von jedem gebildeten Wiener ungelesen bleibt, hohe Politik zu treiben begonnen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1864. 4t)</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
in mehr als einer Stadt ein „Gablcnzplatz", eine „Oeverseebrücke", eine „Veilc-
stiege" oder ein „Gondrecvurtanger" zu finden sein. In Wien wurde gar der
sinnreiche Vorschlag gemacht, in dem — bekanntlich wiederholt zum Stichblatte
guter und schlechter Witze gewordenen — Stadtparte drei junge Eichen zu
Pflanzen und denselben die Namen „Obersell". „Oeversee" und „Vene" zu
geben, damit, wie man sagte, „auch die kommenden Jahrhunderte an die Tha¬
ten der Oestreichs gegen die Dänen erinnert würden."
Obwohl der gesunde Sinn des groben Publicums diesen Lächerlichkeiten
im Allgemeinen fern bleibt, giebt es doch Einzelne, welche, theils um sich be¬
merkbar zu machen und das Wohlgefallen der „höchsten und allerhöchsten Herr¬
schaften" zu erlangen, theils im Solde der Negierung. theils aus purer Ein¬
falt sich zu gleichen Uebertreibungen und Lobhudeleien gebrauchen lassen. —
Die Extrablätter der Zeitungen, die zahlreichen Illustrationen der Gefechte und
die zum Verkaufe aufgehängten Portraits „der Helden vom Königsberg und
von Oeversee" entspringen mehr der Nothwendigkeit, die Neu- und Wißbegierde
des Publicums zu befriedigen, und der Speculation; dieselben dürfen also
nicht hierher gerechnet werden. Ebenso die officiellen und halbofsiciellen Blät¬
ter, da diese eben nur nachschreiben mußten, was man ihnen dictirte. Indessen
gab es auch unabhängige und sogar liberal sein wollende Journale. welche die
ruhmreichen Thaten der Oestreicher bis in den Himmel erhoben, alles Andere
aber energisch mit Schmutz bewarfen. Kaufleute und Fabrikanten suchten ihre
Artikel in Mode zu bringen, wenn sie denselben die Namen der in den Be¬
richten vom Kriegsschauplatz eine Rolle spielenden Männer und Ortschaften
beilegten, mochte es nun passen oder nicht. Einer hing gar ein Gondrccourt-
Schnürleibchen heraus, mußte es aber auf Geheiß der Polizei wieder beseitigen.
Stuwer gab ein Feuerwerk, dessen eine Abtheilung den Titel „der Angriff der
Oestreicher auf Beile in Sahle s wi g" führte. Der gute Mann mochte eben noch
nichts von Jütland gehört haben.
Auch auf die Bühne verpflanzte sich dieser Schwindel. Tableaus, lebende
Bilder und Ovationen aus dem Stegreif waren das Geringste. Dann kam
auch ein Gablenz-Marsch, beiläufig- eine Piece ohne Melodie und Charakter,
und diesem folgten die verschiedennamigen Erzeugnisse der Dichter der Volks¬
bühne. Das Großartigste in diesem Genre leistete der Redacteur des ..Hanns
Jörgel". Dieser rührige und in früherer Zeit für liberal gehaltene Schriftsteller
scheint neuerlich sich um jeden Preis die Gunst der Regierung erwerben zu
wollen, wofern er nicht bereits in deren Diensten steht. Nachdem er in dem
genannten Blatte, welches bekanntlich eine im Dialekt des wiener Pöbels ge¬
schriebene Scandalchronik aller irgendwo von den Landsleuten (Niederöstreichern)
des Verfassers etwa begangenen Unverschämtheiten und Gemeinheiten und eine
unerschöpfliche Sammlung von wiener Abderitenstreichen ist und eben darum
von jedem gebildeten Wiener ungelesen bleibt, hohe Politik zu treiben begonnen
Grenzboten II. 1864. 4t)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |