Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.holsteinischen Frage von Haus aus und naturgemäß himmelweit von einander Auf einen interessanten Mangel in Betreff der Gesinnungsdocumente der Die Bilanz der obigen Gesinnungsinventur, deren Pvstirung bis Mitte Aus alter Zeit. . , 2. , Ein Luftballon zu Nürnberg. (1787.) Wir fahren mit dem Dampfroß sechs bis sieben Meilen in der Stunde, holsteinischen Frage von Haus aus und naturgemäß himmelweit von einander Auf einen interessanten Mangel in Betreff der Gesinnungsdocumente der Die Bilanz der obigen Gesinnungsinventur, deren Pvstirung bis Mitte Aus alter Zeit. . , 2. , Ein Luftballon zu Nürnberg. (1787.) Wir fahren mit dem Dampfroß sechs bis sieben Meilen in der Stunde, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188905"/> <p xml:id="ID_1131" prev="#ID_1130"> holsteinischen Frage von Haus aus und naturgemäß himmelweit von einander<lb/> abweichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1132"> Auf einen interessanten Mangel in Betreff der Gesinnungsdocumente der<lb/> Bundesstaaten muß wenigstens kurz aufmerksam gemacht' werden. Keine ein¬<lb/> zige Erklärung auf die dänische Mittheilung des londoner Tractates gebt von<lb/> deutsch-nationalem Gesichtspunkte aus. Das Aeußerste sind selbst bei den Besten<lb/> lediglich bundcsrcchtliche Bedenken; niemand deutet auch nur an, daß es sich<lb/> um eine Frage handelt, welche die Stellung zweier Völker zu einander betrifft,<lb/> die je ihr eigenes ursprüngliches Recht und ihren selbständigen Willen habe».<lb/> Dies zu berücksichtigen wurde versäumt, nachdem der Bund kurz vorher einen<lb/> Krieg mit Dänemark geführt hatte, der mit dem ganzen Applomb nationaler<lb/> Leidenschaft begonnen worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1133"> Die Bilanz der obigen Gesinnungsinventur, deren Pvstirung bis Mitte<lb/> März dieses Jahres als g/nau constatirt gelten darf, ist leicht zu ziehen.<lb/> Sie erweist rücksichtlich der Anerkennung, Herzog Friedrichs allerdings eine<lb/> Majorität im Princip. Wir fürchten indeß, die Nutzanwendung wird entweder<lb/> gar nicht mehr oder aber zu einer Zeit gemacht werden, wo dieselbe von keiner<lb/> directen politischen Bedeutung mehr ist, sondern höchstens den Werth der Be¬<lb/> stätigung eines kalt, aecomM, schlimmstens den des Protestes gegen ein solches<lb/> daher dürfte. Unsre Uebersicht beansprucht daher nur das Interesse eines<lb/> urkundlichen Anhalts zur Controle der künftigen Stimmführungen der einzelnen<lb/> Staaten am Bunde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus alter Zeit.<lb/> . , 2. ,<lb/> Ein Luftballon zu Nürnberg.<lb/> (1787.) </head><lb/> <p xml:id="ID_1134" next="#ID_1135"> Wir fahren mit dem Dampfroß sechs bis sieben Meilen in der Stunde,<lb/> wir senden unsere Briefe auf Dräthen fast mit der Schnelle des Blitzes um<lb/> die halbe Erde. Merkwürdiges, was auf dem entlegensten Punkt Asiens oder<lb/> Amerikas gethan oder erduldet wird, wälzt sich in dem schnellen Strom der Te>-<lb/> gesprcsse als Neuigkeit durch alle civilisirten Länder, Könige und Nachtwächter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
holsteinischen Frage von Haus aus und naturgemäß himmelweit von einander
abweichen.
Auf einen interessanten Mangel in Betreff der Gesinnungsdocumente der
Bundesstaaten muß wenigstens kurz aufmerksam gemacht' werden. Keine ein¬
zige Erklärung auf die dänische Mittheilung des londoner Tractates gebt von
deutsch-nationalem Gesichtspunkte aus. Das Aeußerste sind selbst bei den Besten
lediglich bundcsrcchtliche Bedenken; niemand deutet auch nur an, daß es sich
um eine Frage handelt, welche die Stellung zweier Völker zu einander betrifft,
die je ihr eigenes ursprüngliches Recht und ihren selbständigen Willen habe».
Dies zu berücksichtigen wurde versäumt, nachdem der Bund kurz vorher einen
Krieg mit Dänemark geführt hatte, der mit dem ganzen Applomb nationaler
Leidenschaft begonnen worden war.
Die Bilanz der obigen Gesinnungsinventur, deren Pvstirung bis Mitte
März dieses Jahres als g/nau constatirt gelten darf, ist leicht zu ziehen.
Sie erweist rücksichtlich der Anerkennung, Herzog Friedrichs allerdings eine
Majorität im Princip. Wir fürchten indeß, die Nutzanwendung wird entweder
gar nicht mehr oder aber zu einer Zeit gemacht werden, wo dieselbe von keiner
directen politischen Bedeutung mehr ist, sondern höchstens den Werth der Be¬
stätigung eines kalt, aecomM, schlimmstens den des Protestes gegen ein solches
daher dürfte. Unsre Uebersicht beansprucht daher nur das Interesse eines
urkundlichen Anhalts zur Controle der künftigen Stimmführungen der einzelnen
Staaten am Bunde.
Aus alter Zeit.
. , 2. ,
Ein Luftballon zu Nürnberg.
(1787.)
Wir fahren mit dem Dampfroß sechs bis sieben Meilen in der Stunde,
wir senden unsere Briefe auf Dräthen fast mit der Schnelle des Blitzes um
die halbe Erde. Merkwürdiges, was auf dem entlegensten Punkt Asiens oder
Amerikas gethan oder erduldet wird, wälzt sich in dem schnellen Strom der Te>-
gesprcsse als Neuigkeit durch alle civilisirten Länder, Könige und Nachtwächter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |