Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Eine Zeit lang hat unter den contrahirenden Mächten und vorwiegend Durch eine Circulardepesche an ihre Vertreter 6. ä. 9. Sept. 1852*) ') Die citirte" diplomatische" Note" Däiiemarks und der übrige" Staate" finde" sich
zum Theil in, c"alische" Blaubuch über de" deutsch-täusche" Streit; vollstmidig aber in: I^s/t'riütü de> I^onälös, Lopöllüg^us (1'. II. Lcliultü, imprim,) 18V3. Eine Zeit lang hat unter den contrahirenden Mächten und vorwiegend Durch eine Circulardepesche an ihre Vertreter 6. ä. 9. Sept. 1852*) ') Die citirte» diplomatische» Note» Däiiemarks und der übrige» Staate» finde» sich
zum Theil in, c»alische» Blaubuch über de» deutsch-täusche» Streit; vollstmidig aber in: I^s/t'riütü de> I^onälös, Lopöllüg^us (1'. II. Lcliultü, imprim,) 18V3. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188891"/> <p xml:id="ID_1086"> Eine Zeit lang hat unter den contrahirenden Mächten und vorwiegend<lb/> zwischen England und Dänemark die Berathung geschwebt, ob man den Bund<lb/> als solchen zur Anerkennung des Vertrags auffordern sollte. Man täuschte sich<lb/> jedoch nicht über die ungünstigen Chancen dieses Unternehmens, und so ent¬<lb/> schloß sich Dänemark, die Angelegenheit auch dem Bunde gegenüber europäisch<lb/> zu behandeln, d. h. nicht die Conföderation als solche, sondern einzelne hervor¬<lb/> ragende Glieder derselben darauf anzureden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1087" next="#ID_1088"> Durch eine Circulardepesche an ihre Vertreter 6. ä. 9. Sept. 1852*)<lb/> setzte die dänische Negierung die Contrahenten von diesem Entschluß in Kennt¬<lb/> niß. Wir erfahren aus derselbe», daß die von Dänemark befürwortete Collectiv¬<lb/> en, ladung im Namen der londoner Conferenz an die nichtbetheil-igten Mächte<lb/> die Billigung der Contrahenten überhaupt und nicht blos hinsichtlich des deut¬<lb/> schen Bundes nicht gefunden hatte. Dänemark macht statt dessen den Vorschlag,<lb/> die Tractatmächtc sollten sich bequemen, einzeln von sich aus an die andern<lb/> Staaten, deren Beitritt erwünscht sei, Einladungsschreiben zu erlassen, die dem<lb/> dänischen möglichst gleichartig wären. Dieser Depesche ist außer Formularen<lb/> der dänischen Einladungsnote sowie der Accessions- und der Acceptationsformel<lb/> das Verzeichnis; derjenigen Mächte beigefügt, welche zum Beitritt aufgefordert<lb/> werden sollen. „Der deutsche Bund" — so sagt die Depesche — „fehlt des¬<lb/> halb in dieser Liste, weil bis jetzt anzunehmen ist, daß die contrahirenden<lb/> Mächte rüÄsichtüch der Einladung dieses politischen Körpers weniger einhellig<lb/> , sein würden. Nach Mittheilungen des Gesandten in London scheint so viel<lb/> gewiß, daß die britische Regierung, welche eine einfache Notifikation für hin¬<lb/> reichend hält, sich nicht dazu entschließen wird, eine Einladung zum Beitritt<lb/> an den deutschen Bund zu richten. Auch wenn jedoch England nicht die einzige<lb/> unter den Signaturmächten wäre, welch'e die Frage in dieser Weise betrachte,<lb/> so würde der König aus Willfährigkeit gegen die beiden deutschen Großmächte<lb/> sich dennoch keineswegs weigern, eine formelle Einladung an den Bund zu<lb/> erlassen, wenn jene, beiden Mächte (Preußen und Oestreich) in dem Wunsche<lb/> nach diesem Verfahren übereinstimmten." Da diese gemeinschaftliche Pression<lb/> Oestreichs und Preußens nicht erfolgt zu sei» scheint und die in diesem Falle<lb/> von Dänemark verlangte Garantie für die Zustimmung des Bundes ebenso¬<lb/> wenig gegeben wurde, so konnte Dänemark nur bei dem angedeuteten Modus<lb/> verharren. Eine Nechtscvncession vom Bunde zu erlangen gab man auf.<lb/> Konnten neben und aus dem Bunde recht viele Beitrittserklärungen einzelner</p><lb/> <note xml:id="FID_31" place="foot"> ') Die citirte» diplomatische» Note» Däiiemarks und der übrige» Staate» finde» sich<lb/> zum Theil in, c»alische» Blaubuch über de» deutsch-täusche» Streit; vollstmidig aber in:<lb/> I^s/t'riütü de> I^onälös, Lopöllüg^us (1'. II. Lcliultü, imprim,) 18V3.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
Eine Zeit lang hat unter den contrahirenden Mächten und vorwiegend
zwischen England und Dänemark die Berathung geschwebt, ob man den Bund
als solchen zur Anerkennung des Vertrags auffordern sollte. Man täuschte sich
jedoch nicht über die ungünstigen Chancen dieses Unternehmens, und so ent¬
schloß sich Dänemark, die Angelegenheit auch dem Bunde gegenüber europäisch
zu behandeln, d. h. nicht die Conföderation als solche, sondern einzelne hervor¬
ragende Glieder derselben darauf anzureden.
Durch eine Circulardepesche an ihre Vertreter 6. ä. 9. Sept. 1852*)
setzte die dänische Negierung die Contrahenten von diesem Entschluß in Kennt¬
niß. Wir erfahren aus derselbe», daß die von Dänemark befürwortete Collectiv¬
en, ladung im Namen der londoner Conferenz an die nichtbetheil-igten Mächte
die Billigung der Contrahenten überhaupt und nicht blos hinsichtlich des deut¬
schen Bundes nicht gefunden hatte. Dänemark macht statt dessen den Vorschlag,
die Tractatmächtc sollten sich bequemen, einzeln von sich aus an die andern
Staaten, deren Beitritt erwünscht sei, Einladungsschreiben zu erlassen, die dem
dänischen möglichst gleichartig wären. Dieser Depesche ist außer Formularen
der dänischen Einladungsnote sowie der Accessions- und der Acceptationsformel
das Verzeichnis; derjenigen Mächte beigefügt, welche zum Beitritt aufgefordert
werden sollen. „Der deutsche Bund" — so sagt die Depesche — „fehlt des¬
halb in dieser Liste, weil bis jetzt anzunehmen ist, daß die contrahirenden
Mächte rüÄsichtüch der Einladung dieses politischen Körpers weniger einhellig
, sein würden. Nach Mittheilungen des Gesandten in London scheint so viel
gewiß, daß die britische Regierung, welche eine einfache Notifikation für hin¬
reichend hält, sich nicht dazu entschließen wird, eine Einladung zum Beitritt
an den deutschen Bund zu richten. Auch wenn jedoch England nicht die einzige
unter den Signaturmächten wäre, welch'e die Frage in dieser Weise betrachte,
so würde der König aus Willfährigkeit gegen die beiden deutschen Großmächte
sich dennoch keineswegs weigern, eine formelle Einladung an den Bund zu
erlassen, wenn jene, beiden Mächte (Preußen und Oestreich) in dem Wunsche
nach diesem Verfahren übereinstimmten." Da diese gemeinschaftliche Pression
Oestreichs und Preußens nicht erfolgt zu sei» scheint und die in diesem Falle
von Dänemark verlangte Garantie für die Zustimmung des Bundes ebenso¬
wenig gegeben wurde, so konnte Dänemark nur bei dem angedeuteten Modus
verharren. Eine Nechtscvncession vom Bunde zu erlangen gab man auf.
Konnten neben und aus dem Bunde recht viele Beitrittserklärungen einzelner
') Die citirte» diplomatische» Note» Däiiemarks und der übrige» Staate» finde» sich
zum Theil in, c»alische» Blaubuch über de» deutsch-täusche» Streit; vollstmidig aber in:
I^s/t'riütü de> I^onälös, Lopöllüg^us (1'. II. Lcliultü, imprim,) 18V3.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |