Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.zum Zweck ihrer, Ausbildung und Befestigung sind die Bücher des Kanon ent¬ Oberflächlich betrachtet scheint es freilich ein frevelhaftes Beginnen der ') Man vgl. zu dem Folgenden besonders: Schwegler, das nachapostolische Zeitalter,
1846, und Hilgenfeld, der Kanon. 1863.' zum Zweck ihrer, Ausbildung und Befestigung sind die Bücher des Kanon ent¬ Oberflächlich betrachtet scheint es freilich ein frevelhaftes Beginnen der ') Man vgl. zu dem Folgenden besonders: Schwegler, das nachapostolische Zeitalter,
1846, und Hilgenfeld, der Kanon. 1863.' <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188811"/> <p xml:id="ID_842" prev="#ID_841"> zum Zweck ihrer, Ausbildung und Befestigung sind die Bücher des Kanon ent¬<lb/> standen. Der Protestantismus stifte sich also auf ein Princip, das mit der<lb/> Tradition, welche er bekämpfte, selbst stehen oder fallen mußte. Er hielt sich<lb/> an einen Theil der Tradition, um die ganze Tradition damit zu beseitigen.<lb/> Kein Wunder, daß, je folgerichtiger die Grundsähe des Protestantismus sich<lb/> entwickelten, unausweichlich auch die Schriften des neuen Testaments selbst in<lb/> den Bereich der kritischen Untersuchung gezogen wurden. Mochten'die Einen<lb/> wehklagen, daß dem Protestantismus damit seine feste Grundlage geraubt<lb/> werde, so konnten die Anderen mit größeren Rechte darauf sich berufen, das?<lb/> diese Untersuchung nur die legitime Fortsetzung des protestantischen Gedankens<lb/> ist. und daß es um den Protestantismus übel bestellt wäre, wenn mau ihn auf<lb/> einen Grund bauen wollte, welcher der wissenschaftlichen Forschung nicht<lb/> Stand hält.</p><lb/> <p xml:id="ID_843" next="#ID_844"> Oberflächlich betrachtet scheint es freilich ein frevelhaftes Beginnen der<lb/> Uebcrkritik, an einer Ansicht rütteln zu wollen, welche dnrch den einstimmigen<lb/> Glauben von sechzehn Jahrhunderten bestätigt und geheiligt ist und überdies<lb/> fast das einzige Band der christlichen Gemeinschaft dnrch alle Verschiedenheiten<lb/> der Bekenntnisse hindurch zu bilden scheint. Allein eine durch Alter ehrwürdige<lb/> Ueberlieferung ist damit noch nicht eine zuverlässige Ueberlieferung, und was<lb/> auf historischem Wege entstanden ist, muß sich auch gefallen lassen, mit den<lb/> Mitteln historischer Kritik geprüft zu werden. Eben die Entstehungsgeschichte<lb/> des Kanon") aber läßt sich wenigstens noch so weit nachweisen. daß dadurch —<lb/> noch abgesehen von allen Einzelfragen der Kritik — die dogmatische Geltung,<lb/> welche derselbe in der katholischen und protestantischen Kirche erhalten hat, be¬<lb/> deutend erschüttert werden muß. Keineswegs nämlich ist der Kanon als ein<lb/> fertiges Ganzes aus der apostolischen Zeit übergegangen in die nachapostvlische;<lb/> sondern, wie der Begriff des Kanon erst weit später sich gebildet hat, so sind<lb/> auch die Grenzen dessen, was als kanonisch gelten sollte, mehre Jahrhunderte<lb/> hindurch schwankend geblieben. Der Kanon hat seine Geschichte, er hat sich<lb/> langsam und nicht ohne vielfachen Widerspruch gebildet. Lange Zeit war es<lb/> streitig, ob diese oder jene Schrift wirklich apostolischen Ursprungs sei. noch im<lb/> dritten Jahrhundert unterschied man Schriften, welche nach allgemeiner Ueber¬<lb/> einstimmung echt, und solche, welche „bestritten" waren. Noch sind uns einige<lb/> Schriften erhalten, welche eine Zeit lang als kanonisch galten und erst später<lb/> ausgeschieden wurden, und wiederum kam es vor. daß Schriften, deren Be¬<lb/> zeugung eine sehr alte und zuverlässige ist. einer späteren Zeit verdächtig wur¬<lb/> den. Eine Reihe von Evangelien und Apostelgeschichten, welche später ver-</p><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> ') Man vgl. zu dem Folgenden besonders: Schwegler, das nachapostolische Zeitalter,<lb/> 1846, und Hilgenfeld, der Kanon. 1863.'</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
zum Zweck ihrer, Ausbildung und Befestigung sind die Bücher des Kanon ent¬
standen. Der Protestantismus stifte sich also auf ein Princip, das mit der
Tradition, welche er bekämpfte, selbst stehen oder fallen mußte. Er hielt sich
an einen Theil der Tradition, um die ganze Tradition damit zu beseitigen.
Kein Wunder, daß, je folgerichtiger die Grundsähe des Protestantismus sich
entwickelten, unausweichlich auch die Schriften des neuen Testaments selbst in
den Bereich der kritischen Untersuchung gezogen wurden. Mochten'die Einen
wehklagen, daß dem Protestantismus damit seine feste Grundlage geraubt
werde, so konnten die Anderen mit größeren Rechte darauf sich berufen, das?
diese Untersuchung nur die legitime Fortsetzung des protestantischen Gedankens
ist. und daß es um den Protestantismus übel bestellt wäre, wenn mau ihn auf
einen Grund bauen wollte, welcher der wissenschaftlichen Forschung nicht
Stand hält.
Oberflächlich betrachtet scheint es freilich ein frevelhaftes Beginnen der
Uebcrkritik, an einer Ansicht rütteln zu wollen, welche dnrch den einstimmigen
Glauben von sechzehn Jahrhunderten bestätigt und geheiligt ist und überdies
fast das einzige Band der christlichen Gemeinschaft dnrch alle Verschiedenheiten
der Bekenntnisse hindurch zu bilden scheint. Allein eine durch Alter ehrwürdige
Ueberlieferung ist damit noch nicht eine zuverlässige Ueberlieferung, und was
auf historischem Wege entstanden ist, muß sich auch gefallen lassen, mit den
Mitteln historischer Kritik geprüft zu werden. Eben die Entstehungsgeschichte
des Kanon") aber läßt sich wenigstens noch so weit nachweisen. daß dadurch —
noch abgesehen von allen Einzelfragen der Kritik — die dogmatische Geltung,
welche derselbe in der katholischen und protestantischen Kirche erhalten hat, be¬
deutend erschüttert werden muß. Keineswegs nämlich ist der Kanon als ein
fertiges Ganzes aus der apostolischen Zeit übergegangen in die nachapostvlische;
sondern, wie der Begriff des Kanon erst weit später sich gebildet hat, so sind
auch die Grenzen dessen, was als kanonisch gelten sollte, mehre Jahrhunderte
hindurch schwankend geblieben. Der Kanon hat seine Geschichte, er hat sich
langsam und nicht ohne vielfachen Widerspruch gebildet. Lange Zeit war es
streitig, ob diese oder jene Schrift wirklich apostolischen Ursprungs sei. noch im
dritten Jahrhundert unterschied man Schriften, welche nach allgemeiner Ueber¬
einstimmung echt, und solche, welche „bestritten" waren. Noch sind uns einige
Schriften erhalten, welche eine Zeit lang als kanonisch galten und erst später
ausgeschieden wurden, und wiederum kam es vor. daß Schriften, deren Be¬
zeugung eine sehr alte und zuverlässige ist. einer späteren Zeit verdächtig wur¬
den. Eine Reihe von Evangelien und Apostelgeschichten, welche später ver-
') Man vgl. zu dem Folgenden besonders: Schwegler, das nachapostolische Zeitalter,
1846, und Hilgenfeld, der Kanon. 1863.'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |