Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Theil hatten. Alles verlangte ein neues allgemeines Concil. Und man hatte Was sich im Reiche wirklich und ernsthaft die kaiserliche Partei unter den Wie hätte der Burggraf fehlen sollen bei einer solchen Handlung! -- aber Theil hatten. Alles verlangte ein neues allgemeines Concil. Und man hatte Was sich im Reiche wirklich und ernsthaft die kaiserliche Partei unter den Wie hätte der Burggraf fehlen sollen bei einer solchen Handlung! — aber <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188583"/> <p xml:id="ID_41" prev="#ID_40"> Theil hatten. Alles verlangte ein neues allgemeines Concil. Und man hatte<lb/> etwas gelernt durch das freilich erfolglose Pisanum: man fühlte die Solidari¬<lb/> tät des politischen und kirchlichen Interesses. „So lange es nicht einen ge¬<lb/> rechten, strengen, allgemeinen Kaiser oder König giebt, wird das Schisma nicht<lb/> blos dauern, sondern man muß besorgen, daß es immer ärger werden wird."<lb/> So schrieb Gerson, der Kanzler der pariser Universität, von Pisa aus und<lb/> diese Einsicht fand überall Eingang. Daher der Aufschrei nach einem Kaiser,<lb/> einem mächtigen und rechtschaffenen Führer. „In der Sehnsucht der Nation<lb/> lebte noch der ghibellinische Gedanke;" jetzt in der Tiefe ihrer Noth fand sie<lb/> ihn wieder. Von wannen aber sollte der Retter genommen werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_42"> Was sich im Reiche wirklich und ernsthaft die kaiserliche Partei unter den<lb/> Fürsten nannte, richtete das Augenmerk auf Sigismund von Ungarn. Nicht<lb/> weil er Luxemburger war und der Sohn jenes bedeutenden Karl, noch auch<lb/> darum, weil seine Vergangenheit ihn etwa als Ideal eines Fürsten hätte er¬<lb/> scheinen lassen, noch endlich deshalb, weil er sich eine freie Stellung gegenüber<lb/> dem kirchlichen Conflicte bewahrt hatte, sondern vor allem darum, weil er kühn<lb/> und wehrhaft für das Seinige gegen die Ungläubigen eingestanden war, wen¬<lb/> deten sich ihm die Sympathien zu. Gleichviel, daß Ungarn, der ferne Vorposten<lb/> des Reiches, der Schauplatz seiner Thaten gewesen; gerade die Entfernung brachte<lb/> ihm den Vortheil, daß sein Name nach andrer Beziehung noch unverbraucht<lb/> war in der Nation. Wenn er nicht der war, den man ersehnte, so konnte man<lb/> hoffen, ihn dazu zu machen durch diese Berufung. Am 20. Sept. 1410 erfolgte<lb/> seine Wahl. Ein seltsamer Act: er fand draußen vor der Thür der Bartholo-<lb/> mäuskirche in Frankfurt statt, die der widerwillige Kurfürst-Erzbischof von<lb/> Mainz den Wählenden verschlossen hatte. Dort am Chor hinter dem Frohn-<lb/> altar traten die Fürsten zusammen, lasen die Messe. leisteten den Schwur, ließen<lb/> das Gefolge abseits treten und wählte». Unter ihnen mit der Vollmacht des<lb/> Ungarnkönigs Friedrich der Sechste von Zollern. Er war es, der erklärte, „daß<lb/> er sich des heiligen Reiches an Statt und im Namen des Königs in Gottes<lb/> Namen annehme."</p><lb/> <p xml:id="ID_43" next="#ID_44"> Wie hätte der Burggraf fehlen sollen bei einer solchen Handlung! — aber<lb/> wie kam er in dieses Verhältniß dazu? Nicht zufällig, sondern wohlverdienter<lb/> Maßen gab er, man kann sagen den Gewährsmann dieser That ab. An Si-<lb/> gismunds Seite hatte er sich in den Kämpfen, die zur Behauptung Ungarns<lb/> geführt wurden, die Sporen verdient; sein Rath und seine Energie hatte den<lb/> Ausschlag gegeben bei dem ganzen Plane. Und nicht leichten Kaufes wurde<lb/> das kühn Begonnene durchgeführt. Erst wiederholte mißliche Verhandlungen<lb/> mit der Partei Wenzels und der Territorialen stellten die Wahl des Königs<lb/> von Ungarn sicher. Aber gleichviel, welche Opfer es gekostet hatte: vom Volke<lb/> ist er mit Jauchzen bewillkommt worden. Es war wieder einmal wirkliche, hin-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Theil hatten. Alles verlangte ein neues allgemeines Concil. Und man hatte
etwas gelernt durch das freilich erfolglose Pisanum: man fühlte die Solidari¬
tät des politischen und kirchlichen Interesses. „So lange es nicht einen ge¬
rechten, strengen, allgemeinen Kaiser oder König giebt, wird das Schisma nicht
blos dauern, sondern man muß besorgen, daß es immer ärger werden wird."
So schrieb Gerson, der Kanzler der pariser Universität, von Pisa aus und
diese Einsicht fand überall Eingang. Daher der Aufschrei nach einem Kaiser,
einem mächtigen und rechtschaffenen Führer. „In der Sehnsucht der Nation
lebte noch der ghibellinische Gedanke;" jetzt in der Tiefe ihrer Noth fand sie
ihn wieder. Von wannen aber sollte der Retter genommen werden?
Was sich im Reiche wirklich und ernsthaft die kaiserliche Partei unter den
Fürsten nannte, richtete das Augenmerk auf Sigismund von Ungarn. Nicht
weil er Luxemburger war und der Sohn jenes bedeutenden Karl, noch auch
darum, weil seine Vergangenheit ihn etwa als Ideal eines Fürsten hätte er¬
scheinen lassen, noch endlich deshalb, weil er sich eine freie Stellung gegenüber
dem kirchlichen Conflicte bewahrt hatte, sondern vor allem darum, weil er kühn
und wehrhaft für das Seinige gegen die Ungläubigen eingestanden war, wen¬
deten sich ihm die Sympathien zu. Gleichviel, daß Ungarn, der ferne Vorposten
des Reiches, der Schauplatz seiner Thaten gewesen; gerade die Entfernung brachte
ihm den Vortheil, daß sein Name nach andrer Beziehung noch unverbraucht
war in der Nation. Wenn er nicht der war, den man ersehnte, so konnte man
hoffen, ihn dazu zu machen durch diese Berufung. Am 20. Sept. 1410 erfolgte
seine Wahl. Ein seltsamer Act: er fand draußen vor der Thür der Bartholo-
mäuskirche in Frankfurt statt, die der widerwillige Kurfürst-Erzbischof von
Mainz den Wählenden verschlossen hatte. Dort am Chor hinter dem Frohn-
altar traten die Fürsten zusammen, lasen die Messe. leisteten den Schwur, ließen
das Gefolge abseits treten und wählte». Unter ihnen mit der Vollmacht des
Ungarnkönigs Friedrich der Sechste von Zollern. Er war es, der erklärte, „daß
er sich des heiligen Reiches an Statt und im Namen des Königs in Gottes
Namen annehme."
Wie hätte der Burggraf fehlen sollen bei einer solchen Handlung! — aber
wie kam er in dieses Verhältniß dazu? Nicht zufällig, sondern wohlverdienter
Maßen gab er, man kann sagen den Gewährsmann dieser That ab. An Si-
gismunds Seite hatte er sich in den Kämpfen, die zur Behauptung Ungarns
geführt wurden, die Sporen verdient; sein Rath und seine Energie hatte den
Ausschlag gegeben bei dem ganzen Plane. Und nicht leichten Kaufes wurde
das kühn Begonnene durchgeführt. Erst wiederholte mißliche Verhandlungen
mit der Partei Wenzels und der Territorialen stellten die Wahl des Königs
von Ungarn sicher. Aber gleichviel, welche Opfer es gekostet hatte: vom Volke
ist er mit Jauchzen bewillkommt worden. Es war wieder einmal wirkliche, hin-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |