Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.zeichnet, indem sie der römischen Politik kräftig auf die Finger schlug. Aber Der bittere und hartnäckige Widerspruch, den das Reichsgrundgesctz fast Allein es kam doch ein Punkt, wo sie inne hielten. Die späteren Ma߬ zeichnet, indem sie der römischen Politik kräftig auf die Finger schlug. Aber Der bittere und hartnäckige Widerspruch, den das Reichsgrundgesctz fast Allein es kam doch ein Punkt, wo sie inne hielten. Die späteren Ma߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188580"/> <p xml:id="ID_33" prev="#ID_32"> zeichnet, indem sie der römischen Politik kräftig auf die Finger schlug. Aber<lb/> auch die Schattenseite fehlte nicht. Vornehmlich in der fast brutalen Zurück-<lb/> werfung der unteren volkstümlichen Mächte lag sie. Die neue Reichsverfassung<lb/> Versagte den Städten das Pfahlbürgerthum, den Wachsthum an Boden, Rechten<lb/> und Schutzübungen auf Kosten der benachbarten Herrschaften; außerdem machte<lb/> sie alle Eidgenossenschaften und Einungen vom kaiserlichen oder landesherrlichen<lb/> Consens abhängig: ein Schlag, der zugleich auch den Adel hoch und niedrig<lb/> traf. Aber zur Entschuldigung dieser auffallenden Härte muß gesagt werden:<lb/> Wie die demokratische Bewegung der Städte einmal sich anließ, so war mit<lb/> dem aristokratischen Fundament, aus welchem heraus die Reform gedacht war,<lb/> die Hemmung jener politischen Entwickelung geboten. Ihren wirthschaftlichen<lb/> Aufschwung wollte Karl keineswegs beeinträchtigen, nur bestand zwischen diesem<lb/> und jener bereits eine Solidarität, die der Kaiser anzuerkennen zögerte, so<lb/> deutlich auch ihre Schätzung von Seiten des Volkes sich damals in zahlreichen<lb/> Aufständen und später in blutigen Kämpfen kund that.</p><lb/> <p xml:id="ID_34"> Der bittere und hartnäckige Widerspruch, den das Reichsgrundgesctz fast<lb/> bei allen nicht tur- und landfürstenmäßigcn Elementen fand, macht es den<lb/> Zollern zu einem desto schöneren Verdienste, daß sie in patriotischer Uneigen-<lb/> nützigkeit sich demselben willig fügten, und dem Kaiser sich eng und dienstfrcudig<lb/> anschlössen. Im Großen und im Kleinen gedieh ihnen die Friedensarbeit, die<lb/> sie übten; sie halfen getreulich und an hervorragender Stelle die Späne des<lb/> Reichs im kaiserlichen Sinne schlichten und daheim auf den fränkischen Bergen<lb/> wuchs und blühte ihnen immer reichlicheres Hausgut.</p><lb/> <p xml:id="ID_35" next="#ID_36"> Allein es kam doch ein Punkt, wo sie inne hielten. Die späteren Ma߬<lb/> regeln Karls weckten den Verdacht, daß er mit den Bestimmungen der goldnen<lb/> Bulle nur sein Gewissen habe salviren wollen. Es mehrten sich die factischen<lb/> Uebertretungen von seiner Seite. Dahin gehörte die Einverleibung der Mar¬<lb/> ken von Reiche hinweg ins böhmische Königreich, dahin die Erbverbrüdcrung<lb/> mit Habsburg, die Ehcberedung mit Ungarn-Polen, insonderheit aber die Wahl¬<lb/> umtriebe zu Gunsten seines Sohnes Wenzel, und daß der Kaiser nicht anstand,<lb/> für diesen Plan am Papste einen Rückhalt zu suchen, da er im Reiche nicht<lb/> vorwärts kam. Alles zeigte, daß er selber sich außerhalb seines eigenen Ge.<lb/> setzes fühlte und daß er seinen Stützpunkt nicht im Reiche als solchem, sondern<lb/> in europäischen Combinationen wußte: Bestrebungen, die einen merkwürdig<lb/> modernen Charakter tragen. Ihre Wirkung auf die Vorgänge innerhalb des<lb/> Reiches war schnell und entscheidend. Den kaiserlichen Verfassungsbruch nützten<lb/> die Städter als Signal, um sich des Druckes, der aus ihnen lastete, mit den<lb/> Waffen zu erwehren, ^hre großen Erfolge in Schwaben, wo der Graf von<lb/> Würtemberg 1377 bei Reutlingen niedergeworfen wurde, bestimmten den Kaiser,<lb/> einen Schritt zurückzuweichen. Nur um so fester und drohender schlossen sich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
zeichnet, indem sie der römischen Politik kräftig auf die Finger schlug. Aber
auch die Schattenseite fehlte nicht. Vornehmlich in der fast brutalen Zurück-
werfung der unteren volkstümlichen Mächte lag sie. Die neue Reichsverfassung
Versagte den Städten das Pfahlbürgerthum, den Wachsthum an Boden, Rechten
und Schutzübungen auf Kosten der benachbarten Herrschaften; außerdem machte
sie alle Eidgenossenschaften und Einungen vom kaiserlichen oder landesherrlichen
Consens abhängig: ein Schlag, der zugleich auch den Adel hoch und niedrig
traf. Aber zur Entschuldigung dieser auffallenden Härte muß gesagt werden:
Wie die demokratische Bewegung der Städte einmal sich anließ, so war mit
dem aristokratischen Fundament, aus welchem heraus die Reform gedacht war,
die Hemmung jener politischen Entwickelung geboten. Ihren wirthschaftlichen
Aufschwung wollte Karl keineswegs beeinträchtigen, nur bestand zwischen diesem
und jener bereits eine Solidarität, die der Kaiser anzuerkennen zögerte, so
deutlich auch ihre Schätzung von Seiten des Volkes sich damals in zahlreichen
Aufständen und später in blutigen Kämpfen kund that.
Der bittere und hartnäckige Widerspruch, den das Reichsgrundgesctz fast
bei allen nicht tur- und landfürstenmäßigcn Elementen fand, macht es den
Zollern zu einem desto schöneren Verdienste, daß sie in patriotischer Uneigen-
nützigkeit sich demselben willig fügten, und dem Kaiser sich eng und dienstfrcudig
anschlössen. Im Großen und im Kleinen gedieh ihnen die Friedensarbeit, die
sie übten; sie halfen getreulich und an hervorragender Stelle die Späne des
Reichs im kaiserlichen Sinne schlichten und daheim auf den fränkischen Bergen
wuchs und blühte ihnen immer reichlicheres Hausgut.
Allein es kam doch ein Punkt, wo sie inne hielten. Die späteren Ma߬
regeln Karls weckten den Verdacht, daß er mit den Bestimmungen der goldnen
Bulle nur sein Gewissen habe salviren wollen. Es mehrten sich die factischen
Uebertretungen von seiner Seite. Dahin gehörte die Einverleibung der Mar¬
ken von Reiche hinweg ins böhmische Königreich, dahin die Erbverbrüdcrung
mit Habsburg, die Ehcberedung mit Ungarn-Polen, insonderheit aber die Wahl¬
umtriebe zu Gunsten seines Sohnes Wenzel, und daß der Kaiser nicht anstand,
für diesen Plan am Papste einen Rückhalt zu suchen, da er im Reiche nicht
vorwärts kam. Alles zeigte, daß er selber sich außerhalb seines eigenen Ge.
setzes fühlte und daß er seinen Stützpunkt nicht im Reiche als solchem, sondern
in europäischen Combinationen wußte: Bestrebungen, die einen merkwürdig
modernen Charakter tragen. Ihre Wirkung auf die Vorgänge innerhalb des
Reiches war schnell und entscheidend. Den kaiserlichen Verfassungsbruch nützten
die Städter als Signal, um sich des Druckes, der aus ihnen lastete, mit den
Waffen zu erwehren, ^hre großen Erfolge in Schwaben, wo der Graf von
Würtemberg 1377 bei Reutlingen niedergeworfen wurde, bestimmten den Kaiser,
einen Schritt zurückzuweichen. Nur um so fester und drohender schlossen sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |