Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Vorschrift zu malen, nicht weil dies incorrect sei, sondern weil es ihnen un¬ In der That ist sehr ergötzlich, die alten Manuscripte ans dem vierzehnten Bei dem entschiedenen Streben, nach der Natur und nicht nach überlieferten Der Gebrauch von gekochtem Oel war in Italien nicht so gewöhnlich als Wir nannten "die Peselli", weil die Lebensfaden von Pesello und Pesellino ") ^.reor el d uns esginno, eus, "ssnänls, pu" "IIsWei'ii-s tönen ig, man", et" snärs piu arisAÄnSo, s volsnä" ssssi pin ode ion 5s, Is koglis "I vsnto. N czussts si s non nssn6n troppo >s coups^mis äeUs, kemmins. vsnnini 1<ibi'0 äoU '.Vrte Osp. 29 p. 18. Grenzboten II. 18U4. 22
Vorschrift zu malen, nicht weil dies incorrect sei, sondern weil es ihnen un¬ In der That ist sehr ergötzlich, die alten Manuscripte ans dem vierzehnten Bei dem entschiedenen Streben, nach der Natur und nicht nach überlieferten Der Gebrauch von gekochtem Oel war in Italien nicht so gewöhnlich als Wir nannten „die Peselli", weil die Lebensfaden von Pesello und Pesellino ") ^.reor el d uns esginno, eus, »ssnänls, pu» »IIsWei'ii-s tönen ig, man», et« snärs piu arisAÄnSo, s volsnä» ssssi pin ode ion 5s, Is koglis »I vsnto. N czussts si s non nssn6n troppo >s coups^mis äeUs, kemmins. vsnnini 1<ibi'0 äoU '.Vrte Osp. 29 p. 18. Grenzboten II. 18U4. 22
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188738"/> <p xml:id="ID_604" prev="#ID_603"> Vorschrift zu malen, nicht weil dies incorrect sei, sondern weil es ihnen un¬<lb/> genügend war.</p><lb/> <p xml:id="ID_605"> In der That ist sehr ergötzlich, die alten Manuscripte ans dem vierzehnten<lb/> Jahrhundert zu lesen, welche künstlerische Recepte und Vorschriften enthalten.<lb/> Man findet »darin die ernsthafte und wichtig behandelte Angabe, wie ein Kleid<lb/> — ein Heiligenschein — Goldbrokat — lebendiges und todtes Fleisch ein<lb/> Mann mit einer Wunde — alte und junge Gesichter — Wasser mit und ohne<lb/> Fische — zu malen seien. So streng und gewissenhaft sind diese Regeln, daß<lb/> man sich leicht vorstellen kann, wie von festen conservativen Technikern ein<lb/> Neuerungssnchtiger als ein Wesen angesehen wurde, das für die Wohlfahrt der<lb/> Malerei weit gefahrbringender sei, als ein Ketzer dem Frieden der alleinselig¬<lb/> machenden Kirche. Auch waren diese alten Künstler tief durchdrungen von der<lb/> feierlichen Wichtigkeit ihrer Sache. Nicht nur, daß Enthaltsamkeit im Essen<lb/> und Trinken geboten war, auch jede Leidenschaft mußte vor der Arbeit unter¬<lb/> drückt werden"). Nun, Entwurf und Zeichnung konnten dadurch nur gewinnen.<lb/> Aber das Schwerste kam erst, wenn es galt die Farben aufzutragen. Cennini<lb/> sagt: „Wenn Du anfängst zu malen, so rufe die heilige Dreieinigkeit an."</p><lb/> <p xml:id="ID_606"> Bei dem entschiedenen Streben, nach der Natur und nicht nach überlieferten<lb/> Schablonen zu malen, ist es wohl gerechtfertigt vorauszusetzen, daß die Realisten<lb/> sich nach neuen Mitteln und neuen Vortheilen sehnten, obgleich auch sie zweifel¬<lb/> los vor einem plötzlichen Wechsel des alten Hergebrachten zurückgeschreckt sein<lb/> würden. ></p><lb/> <p xml:id="ID_607"> Der Gebrauch von gekochtem Oel war in Italien nicht so gewöhnlich als<lb/> in den nördlichen Ländern und es fehlt jeglicher Anhaltepunkt, wenn dasselbe<lb/> in Italien zum ersten Mal mit dem Firniß vermischt wurde. Aber eine gründ¬<lb/> liche Prüfung lehrt uns, daß nicht nur in der vereinzelten Altartafel von San<lb/> Lucia de'Bardi, sondern auch in denen der Peselli Abweichungen vom Alten<lb/> in dieser Richtung vorkamen; und man kann sich leicht denken, wie bald die<lb/> unmittelbaren Vortheile dieser Neuerungen sichtbar werden mußten, namentlich<lb/> in dem Ausmalen der Gewänder, des Hintergrundes und des Laubwerks der<lb/> Bäume, das durch scharfe Umrisse zu definiren war.</p><lb/> <p xml:id="ID_608" next="#ID_609"> Wir nannten „die Peselli", weil die Lebensfaden von Pesello und Pesellino<lb/> eng in einander verschlungen sind. Giuliano d'Arrigo, gewöhnlich Pesello ge-<lb/> nannt, wurde 1367 geboren, und später genau mit Agnolv Gaddi befreundet,<lb/> in dessen Atelier sich Cennino Cennini jene Angaben erwarb, die er in sein<lb/> „I.ibi-o ekelt'^re,«" einflocht. Pesello betheiligte sich an den Concurrenzarbeiten,</p><lb/> <note xml:id="FID_11" place="foot"> ") ^.reor el d uns esginno, eus, »ssnänls, pu» »IIsWei'ii-s tönen ig, man», et« snärs<lb/> piu arisAÄnSo, s volsnä» ssssi pin ode ion 5s, Is koglis »I vsnto. N czussts si s non nssn6n<lb/> troppo >s coups^mis äeUs, kemmins. vsnnini 1<ibi'0 äoU '.Vrte Osp. 29 p. 18.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18U4. 22</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
Vorschrift zu malen, nicht weil dies incorrect sei, sondern weil es ihnen un¬
genügend war.
In der That ist sehr ergötzlich, die alten Manuscripte ans dem vierzehnten
Jahrhundert zu lesen, welche künstlerische Recepte und Vorschriften enthalten.
Man findet »darin die ernsthafte und wichtig behandelte Angabe, wie ein Kleid
— ein Heiligenschein — Goldbrokat — lebendiges und todtes Fleisch ein
Mann mit einer Wunde — alte und junge Gesichter — Wasser mit und ohne
Fische — zu malen seien. So streng und gewissenhaft sind diese Regeln, daß
man sich leicht vorstellen kann, wie von festen conservativen Technikern ein
Neuerungssnchtiger als ein Wesen angesehen wurde, das für die Wohlfahrt der
Malerei weit gefahrbringender sei, als ein Ketzer dem Frieden der alleinselig¬
machenden Kirche. Auch waren diese alten Künstler tief durchdrungen von der
feierlichen Wichtigkeit ihrer Sache. Nicht nur, daß Enthaltsamkeit im Essen
und Trinken geboten war, auch jede Leidenschaft mußte vor der Arbeit unter¬
drückt werden"). Nun, Entwurf und Zeichnung konnten dadurch nur gewinnen.
Aber das Schwerste kam erst, wenn es galt die Farben aufzutragen. Cennini
sagt: „Wenn Du anfängst zu malen, so rufe die heilige Dreieinigkeit an."
Bei dem entschiedenen Streben, nach der Natur und nicht nach überlieferten
Schablonen zu malen, ist es wohl gerechtfertigt vorauszusetzen, daß die Realisten
sich nach neuen Mitteln und neuen Vortheilen sehnten, obgleich auch sie zweifel¬
los vor einem plötzlichen Wechsel des alten Hergebrachten zurückgeschreckt sein
würden. >
Der Gebrauch von gekochtem Oel war in Italien nicht so gewöhnlich als
in den nördlichen Ländern und es fehlt jeglicher Anhaltepunkt, wenn dasselbe
in Italien zum ersten Mal mit dem Firniß vermischt wurde. Aber eine gründ¬
liche Prüfung lehrt uns, daß nicht nur in der vereinzelten Altartafel von San
Lucia de'Bardi, sondern auch in denen der Peselli Abweichungen vom Alten
in dieser Richtung vorkamen; und man kann sich leicht denken, wie bald die
unmittelbaren Vortheile dieser Neuerungen sichtbar werden mußten, namentlich
in dem Ausmalen der Gewänder, des Hintergrundes und des Laubwerks der
Bäume, das durch scharfe Umrisse zu definiren war.
Wir nannten „die Peselli", weil die Lebensfaden von Pesello und Pesellino
eng in einander verschlungen sind. Giuliano d'Arrigo, gewöhnlich Pesello ge-
nannt, wurde 1367 geboren, und später genau mit Agnolv Gaddi befreundet,
in dessen Atelier sich Cennino Cennini jene Angaben erwarb, die er in sein
„I.ibi-o ekelt'^re,«" einflocht. Pesello betheiligte sich an den Concurrenzarbeiten,
") ^.reor el d uns esginno, eus, »ssnänls, pu» »IIsWei'ii-s tönen ig, man», et« snärs
piu arisAÄnSo, s volsnä» ssssi pin ode ion 5s, Is koglis »I vsnto. N czussts si s non nssn6n
troppo >s coups^mis äeUs, kemmins. vsnnini 1<ibi'0 äoU '.Vrte Osp. 29 p. 18.
Grenzboten II. 18U4. 22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |