Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.bildete sich selbst am Hofe eine Partei gegen ihn und im April 1764 verlor Der Haß gegen Friedrich den Großen konnte nach diesem Frieden nicht Die diplomatischen Beziehungen wurden zwischen Frankreich und Preußen Auf diesem politischen Hintergrunde erscheinen plötzlich zu Anfang des Fragt man, wem die Natw^of am meisten nützen konnten, so war es Interessant ist es zu sehen, wie in den Radii^of nichts gegen die fran¬ Ebenso ist es auffallend, wie in den Natmvös für die Tüchtigkeit der bildete sich selbst am Hofe eine Partei gegen ihn und im April 1764 verlor Der Haß gegen Friedrich den Großen konnte nach diesem Frieden nicht Die diplomatischen Beziehungen wurden zwischen Frankreich und Preußen Auf diesem politischen Hintergrunde erscheinen plötzlich zu Anfang des Fragt man, wem die Natw^of am meisten nützen konnten, so war es Interessant ist es zu sehen, wie in den Radii^of nichts gegen die fran¬ Ebenso ist es auffallend, wie in den Natmvös für die Tüchtigkeit der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0526" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188020"/> <p xml:id="ID_1983" prev="#ID_1982"> bildete sich selbst am Hofe eine Partei gegen ihn und im April 1764 verlor<lb/> er in der Pompadour eine starke Stütze.</p><lb/> <p xml:id="ID_1984"> Der Haß gegen Friedrich den Großen konnte nach diesem Frieden nicht<lb/> geringer werden. Es ist nicht einmal zu einem Friedensschluß zwischen Frank¬<lb/> reich und Preußen gekommen. Auch nach dem Frieden hielten noch französische<lb/> Truppen das preußische Cleve besetzt. Friedrich ließ ein kleines Corps auf¬<lb/> brechen, um sie zu vertreiben. Sie räumten Cleve auf gute Manier.</p><lb/> <p xml:id="ID_1985"> Die diplomatischen Beziehungen wurden zwischen Frankreich und Preußen<lb/> nicht wiederhergestellt, noch in der Mitte 1765 war kein französischer Gesandter<lb/> für Berlin, kein preußischer für Paris ernannt. Es ist vielleicht nicht ohne<lb/> Beziehung, daß Grimm in jenem zweiten Briefe über die Rätin^Sö vom<lb/> 7. Juni 1765 auch über diese andauernde Entfremdung der beiden Höfe klagt<lb/> und den Plan entwirft, die Wiederherstellung wenigstens der gewöhnlichen<lb/> Beziehungen zu vermitteln. Er sagt, er wisse längst, daß Friedrich den Herzog<lb/> v. Prasum achte, und habe seitdem erfahren, daß er den Herzog v. Choiseul<lb/> werthschätze. Grimm äußert sich aber nicht über die Gesinnung des Herzogs<lb/> v. Choiseul oder der andern französischen Machthaber gegen den König. Die<lb/> Politik war Von den persönlichen Verhältnissen beherrscht, es ist nicht Preußen,<lb/> sondern der König von Preußen, den man in Versailles haßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1986"> Auf diesem politischen Hintergrunde erscheinen plötzlich zu Anfang des<lb/> Jahres 1765 zu Paris die handschriftlichen Rat-necs,</p><lb/> <p xml:id="ID_1987"> Fragt man, wem die Natw^of am meisten nützen konnten, so war es<lb/> ohne Zweifel die am versailler Hofe herrschende Partei. Denn diese Schrift<lb/> zeigte, daß man es mit einem an sich unbedeutenden, aber in teuflischer Weise<lb/> denkenden und handelnden, kein Mittel verschmähenden Feinde zu thun gehabt<lb/> habe; die Niederlage, welche Frankreich erlitten hatte, war die, welche die<lb/> Tugend von dem Laster erleidet. Der vom pariser Publicum bewunderte Frie¬<lb/> drich war verabscheuungswürdig, er war zugleich lächerlich und verächtlich<lb/> gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1988"> Interessant ist es zu sehen, wie in den Radii^of nichts gegen die fran¬<lb/> zösische Regierung und Frankreich vorkommt. Eine Stelle am Schluß des Ab'<lb/> Schritts über Kleidung, wo von den in Vergnügungen, Bällen und Ausschwei¬<lb/> fungen lebenden Fürsten die Rede ist, welche sich ausschließlich mit den Frauen<lb/> beschäftigen, läßt sich allerdings auf Ludwig den Fünfzehnten beziehen, fehlt<lb/> aber in den Handschriften von 1765.</p><lb/> <p xml:id="ID_1989" next="#ID_1990"> Ebenso ist es auffallend, wie in den Natmvös für die Tüchtigkeit der<lb/> Armee Friedrichs sich nirgend ein Wort, dagegen stets die Hindeutung findet,<lb/> daß es ihm nur gelungen sei, seinen Truppen einen Anstrich von Ueberlegen-<lb/> heit zu geben. In der sechsten Ng,den6ö ist dieses noch viel auffallender, dem<lb/> preußischen Offizier wird hier ein Leben voll Schande zugeschrieben, mit den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0526]
bildete sich selbst am Hofe eine Partei gegen ihn und im April 1764 verlor
er in der Pompadour eine starke Stütze.
Der Haß gegen Friedrich den Großen konnte nach diesem Frieden nicht
geringer werden. Es ist nicht einmal zu einem Friedensschluß zwischen Frank¬
reich und Preußen gekommen. Auch nach dem Frieden hielten noch französische
Truppen das preußische Cleve besetzt. Friedrich ließ ein kleines Corps auf¬
brechen, um sie zu vertreiben. Sie räumten Cleve auf gute Manier.
Die diplomatischen Beziehungen wurden zwischen Frankreich und Preußen
nicht wiederhergestellt, noch in der Mitte 1765 war kein französischer Gesandter
für Berlin, kein preußischer für Paris ernannt. Es ist vielleicht nicht ohne
Beziehung, daß Grimm in jenem zweiten Briefe über die Rätin^Sö vom
7. Juni 1765 auch über diese andauernde Entfremdung der beiden Höfe klagt
und den Plan entwirft, die Wiederherstellung wenigstens der gewöhnlichen
Beziehungen zu vermitteln. Er sagt, er wisse längst, daß Friedrich den Herzog
v. Prasum achte, und habe seitdem erfahren, daß er den Herzog v. Choiseul
werthschätze. Grimm äußert sich aber nicht über die Gesinnung des Herzogs
v. Choiseul oder der andern französischen Machthaber gegen den König. Die
Politik war Von den persönlichen Verhältnissen beherrscht, es ist nicht Preußen,
sondern der König von Preußen, den man in Versailles haßt.
Auf diesem politischen Hintergrunde erscheinen plötzlich zu Anfang des
Jahres 1765 zu Paris die handschriftlichen Rat-necs,
Fragt man, wem die Natw^of am meisten nützen konnten, so war es
ohne Zweifel die am versailler Hofe herrschende Partei. Denn diese Schrift
zeigte, daß man es mit einem an sich unbedeutenden, aber in teuflischer Weise
denkenden und handelnden, kein Mittel verschmähenden Feinde zu thun gehabt
habe; die Niederlage, welche Frankreich erlitten hatte, war die, welche die
Tugend von dem Laster erleidet. Der vom pariser Publicum bewunderte Frie¬
drich war verabscheuungswürdig, er war zugleich lächerlich und verächtlich
gemacht.
Interessant ist es zu sehen, wie in den Radii^of nichts gegen die fran¬
zösische Regierung und Frankreich vorkommt. Eine Stelle am Schluß des Ab'
Schritts über Kleidung, wo von den in Vergnügungen, Bällen und Ausschwei¬
fungen lebenden Fürsten die Rede ist, welche sich ausschließlich mit den Frauen
beschäftigen, läßt sich allerdings auf Ludwig den Fünfzehnten beziehen, fehlt
aber in den Handschriften von 1765.
Ebenso ist es auffallend, wie in den Natmvös für die Tüchtigkeit der
Armee Friedrichs sich nirgend ein Wort, dagegen stets die Hindeutung findet,
daß es ihm nur gelungen sei, seinen Truppen einen Anstrich von Ueberlegen-
heit zu geben. In der sechsten Ng,den6ö ist dieses noch viel auffallender, dem
preußischen Offizier wird hier ein Leben voll Schande zugeschrieben, mit den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |