Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dargeboten werden. Indeß findet fiel, darunter auch manches Interessantere.
Namentlich erhalten wir über eine Anzahl von Mitgliedern der alte" weimarischen
Bühne und über deren Verhältniß zu Goethe und Kinns schätzbare neue Auskunft,
und da der Verfasser seine Darstellung durchgehends mit Urkunden (Briefen, Denk¬
schriften u, f. w.) belegt, so kann seine Arbeit als theilweise sehr werthvoller Bei¬
trag zu den Quelle" über jene wichtigste Epoche der Geschichte der deutschen Bühne
empfohlen werde". Das Buch beginnt mit einer Anzahl von Notizen über die
Theatcrgcschichtc Weimars vor Gründung eines eigentlichen Hoftheaters und bespricht
dann die ersten Leistungen des neuen Instituts. Ein dritter Abschnitt bringt fernere
Notizen über Fr. L. Schröters Betheiligung a" der Entrichtung der gedachten Bühne.
Ein vierter behandelt die Wirksamkeit der Christiane Neuman"-Becker i" Weimar
und de" Versuch Goethes und Kirms', die durch "Euphrosuncs" Krankheit und spä¬
tern Tod entstandene Lücke durch Sophie und Marianne Koch auszufüllen, ein Be¬
streben, welches durch den Vormund der letzter", den bekannte" Opitz, auf verdrie߬
liche Weise vereitelt wurde. Da"n folgt die Darstellung eines zweiten Versuchs in
dieser Richtung, der mit einer Madame Burgdorf gemacht wurde und Goethe wie
dessen Finanzminister Kirms noch mehr Verlegenheit und Aerger brachte. Ein fer¬
neres Capitel liefert interessantes Material zur Beurtheilung des Verhältnisses Ifflands
zu Weinrar. Vo" den weitere" "Episoden" hebe" wir zunächst die Mittheilung über
den Vater Karl Marias v. Weber und dessen Beziehungen zu Kirms während seines
Aufenthalts in Salzburg, München und Freiberg hervor. Dann das Charakterbild
des Sängers Leißring, den Schiller in, "langen ,Peter von Itzehoe" vor Augen
hatte. Dann die Notizen über Leben, Wirke" u"d unglückliches Ende der Sophie
Ackermann, die über Goethes Schwager Vulpius, die über das Künstlerpaar Voss
und die über Karoline Jagemann und ihren Einfluß auf die Oper in Weimar, so¬
wie die Nachrichten über Pius Alexander Wolfs und dessen Gattin. Von den klei-,
"are" Mittheilungen, die sich unter der Rubrik "Verschiedenes" anschließen, möge
die hübsche Abfertigung, die Goethe einem wiener Buchhändler zu Theil werden ließ,
hier eine Stelle finden.

Der unternehmende Buchhändler Wallishausser hatte seiner Zeit nach und nach die
besten Producte von fast sämmtlichen östreichischen Bühncnschriftstellcrn an sich gebracht
Und versuchte nun, dieselben "auch im Reich" anzubringen. Im März 1800
wandte er sich zu dem Zwecke an die Direction des weunarische" Hoftheaters.
Er bot dieselben im Allgemeinen, >c nach der Zahl der Acte, das Stück zu zwei
b>s sechs Kaiserducaten um und schloß mit folgenden speciellen Anpreisungen-

"Dermalen ist nachstehendes Stück vo" der k. k. hoflheatralischen Direction
""genommen, und wird bis künftigen Monat aufgeführt! Das große Geheim¬
niß, ein fürstliches Jamilicngemälde i" vier Auszügen von F. W. Ziegler. Nach
Meiner Beurtheilung glaube ich, daß dieses Stück von allen seinen vorige" eines
der besten ist, und auf den Theatern eine gute Sensation machen wird. Dann
have ich noch ein Manuscript a" mich gekauft, welches auch vor Ende dieses Jahres
"icht gedruckt wird, und im verfloßnen Jahr mit gutem Beifall auf hiesigem Hof-
thcctter ist gegeben worden. Nämlich- Die Hausehre, ein Schauspiel in fünf
Auszügen von Octavian August Hannamann, Eriminal-Justizrath in Wien. Dieses
Stück biete ich Ihnen an für drei Ducaten. Und ich glaube, da es gewiß aosts-


85*

dargeboten werden. Indeß findet fiel, darunter auch manches Interessantere.
Namentlich erhalten wir über eine Anzahl von Mitgliedern der alte» weimarischen
Bühne und über deren Verhältniß zu Goethe und Kinns schätzbare neue Auskunft,
und da der Verfasser seine Darstellung durchgehends mit Urkunden (Briefen, Denk¬
schriften u, f. w.) belegt, so kann seine Arbeit als theilweise sehr werthvoller Bei¬
trag zu den Quelle» über jene wichtigste Epoche der Geschichte der deutschen Bühne
empfohlen werde». Das Buch beginnt mit einer Anzahl von Notizen über die
Theatcrgcschichtc Weimars vor Gründung eines eigentlichen Hoftheaters und bespricht
dann die ersten Leistungen des neuen Instituts. Ein dritter Abschnitt bringt fernere
Notizen über Fr. L. Schröters Betheiligung a» der Entrichtung der gedachten Bühne.
Ein vierter behandelt die Wirksamkeit der Christiane Neuman»-Becker i» Weimar
und de» Versuch Goethes und Kirms', die durch „Euphrosuncs" Krankheit und spä¬
tern Tod entstandene Lücke durch Sophie und Marianne Koch auszufüllen, ein Be¬
streben, welches durch den Vormund der letzter», den bekannte» Opitz, auf verdrie߬
liche Weise vereitelt wurde. Da»n folgt die Darstellung eines zweiten Versuchs in
dieser Richtung, der mit einer Madame Burgdorf gemacht wurde und Goethe wie
dessen Finanzminister Kirms noch mehr Verlegenheit und Aerger brachte. Ein fer¬
neres Capitel liefert interessantes Material zur Beurtheilung des Verhältnisses Ifflands
zu Weinrar. Vo» den weitere» „Episoden" hebe» wir zunächst die Mittheilung über
den Vater Karl Marias v. Weber und dessen Beziehungen zu Kirms während seines
Aufenthalts in Salzburg, München und Freiberg hervor. Dann das Charakterbild
des Sängers Leißring, den Schiller in, „langen ,Peter von Itzehoe" vor Augen
hatte. Dann die Notizen über Leben, Wirke» u»d unglückliches Ende der Sophie
Ackermann, die über Goethes Schwager Vulpius, die über das Künstlerpaar Voss
und die über Karoline Jagemann und ihren Einfluß auf die Oper in Weimar, so¬
wie die Nachrichten über Pius Alexander Wolfs und dessen Gattin. Von den klei-,
»are» Mittheilungen, die sich unter der Rubrik „Verschiedenes" anschließen, möge
die hübsche Abfertigung, die Goethe einem wiener Buchhändler zu Theil werden ließ,
hier eine Stelle finden.

Der unternehmende Buchhändler Wallishausser hatte seiner Zeit nach und nach die
besten Producte von fast sämmtlichen östreichischen Bühncnschriftstellcrn an sich gebracht
Und versuchte nun, dieselben „auch im Reich" anzubringen. Im März 1800
wandte er sich zu dem Zwecke an die Direction des weunarische» Hoftheaters.
Er bot dieselben im Allgemeinen, >c nach der Zahl der Acte, das Stück zu zwei
b>s sechs Kaiserducaten um und schloß mit folgenden speciellen Anpreisungen-

„Dermalen ist nachstehendes Stück vo» der k. k. hoflheatralischen Direction
""genommen, und wird bis künftigen Monat aufgeführt! Das große Geheim¬
niß, ein fürstliches Jamilicngemälde i» vier Auszügen von F. W. Ziegler. Nach
Meiner Beurtheilung glaube ich, daß dieses Stück von allen seinen vorige» eines
der besten ist, und auf den Theatern eine gute Sensation machen wird. Dann
have ich noch ein Manuscript a» mich gekauft, welches auch vor Ende dieses Jahres
"icht gedruckt wird, und im verfloßnen Jahr mit gutem Beifall auf hiesigem Hof-
thcctter ist gegeben worden. Nämlich- Die Hausehre, ein Schauspiel in fünf
Auszügen von Octavian August Hannamann, Eriminal-Justizrath in Wien. Dieses
Stück biete ich Ihnen an für drei Ducaten. Und ich glaube, da es gewiß aosts-


85*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187937"/>
            <p xml:id="ID_1623" prev="#ID_1622"> dargeboten werden. Indeß findet fiel, darunter auch manches Interessantere.<lb/>
Namentlich erhalten wir über eine Anzahl von Mitgliedern der alte» weimarischen<lb/>
Bühne und über deren Verhältniß zu Goethe und Kinns schätzbare neue Auskunft,<lb/>
und da der Verfasser seine Darstellung durchgehends mit Urkunden (Briefen, Denk¬<lb/>
schriften u, f. w.) belegt, so kann seine Arbeit als theilweise sehr werthvoller Bei¬<lb/>
trag zu den Quelle» über jene wichtigste Epoche der Geschichte der deutschen Bühne<lb/>
empfohlen werde». Das Buch beginnt mit einer Anzahl von Notizen über die<lb/>
Theatcrgcschichtc Weimars vor Gründung eines eigentlichen Hoftheaters und bespricht<lb/>
dann die ersten Leistungen des neuen Instituts. Ein dritter Abschnitt bringt fernere<lb/>
Notizen über Fr. L. Schröters Betheiligung a» der Entrichtung der gedachten Bühne.<lb/>
Ein vierter behandelt die Wirksamkeit der Christiane Neuman»-Becker i» Weimar<lb/>
und de» Versuch Goethes und Kirms', die durch &#x201E;Euphrosuncs" Krankheit und spä¬<lb/>
tern Tod entstandene Lücke durch Sophie und Marianne Koch auszufüllen, ein Be¬<lb/>
streben, welches durch den Vormund der letzter», den bekannte» Opitz, auf verdrie߬<lb/>
liche Weise vereitelt wurde. Da»n folgt die Darstellung eines zweiten Versuchs in<lb/>
dieser Richtung, der mit einer Madame Burgdorf gemacht wurde und Goethe wie<lb/>
dessen Finanzminister Kirms noch mehr Verlegenheit und Aerger brachte. Ein fer¬<lb/>
neres Capitel liefert interessantes Material zur Beurtheilung des Verhältnisses Ifflands<lb/>
zu Weinrar. Vo» den weitere» &#x201E;Episoden" hebe» wir zunächst die Mittheilung über<lb/>
den Vater Karl Marias v. Weber und dessen Beziehungen zu Kirms während seines<lb/>
Aufenthalts in Salzburg, München und Freiberg hervor. Dann das Charakterbild<lb/>
des Sängers Leißring, den Schiller in, &#x201E;langen ,Peter von Itzehoe" vor Augen<lb/>
hatte. Dann die Notizen über Leben, Wirke» u»d unglückliches Ende der Sophie<lb/>
Ackermann, die über Goethes Schwager Vulpius, die über das Künstlerpaar Voss<lb/>
und die über Karoline Jagemann und ihren Einfluß auf die Oper in Weimar, so¬<lb/>
wie die Nachrichten über Pius Alexander Wolfs und dessen Gattin. Von den klei-,<lb/>
»are» Mittheilungen, die sich unter der Rubrik &#x201E;Verschiedenes" anschließen, möge<lb/>
die hübsche Abfertigung, die Goethe einem wiener Buchhändler zu Theil werden ließ,<lb/>
hier eine Stelle finden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1624"> Der unternehmende Buchhändler Wallishausser hatte seiner Zeit nach und nach die<lb/>
besten Producte von fast sämmtlichen östreichischen Bühncnschriftstellcrn an sich gebracht<lb/>
Und versuchte nun, dieselben &#x201E;auch im Reich" anzubringen. Im März 1800<lb/>
wandte er sich zu dem Zwecke an die Direction des weunarische» Hoftheaters.<lb/>
Er bot dieselben im Allgemeinen, &gt;c nach der Zahl der Acte, das Stück zu zwei<lb/>
b&gt;s sechs Kaiserducaten um und schloß mit folgenden speciellen Anpreisungen-</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1625" next="#ID_1626"> &#x201E;Dermalen ist nachstehendes Stück vo» der k. k. hoflheatralischen Direction<lb/>
""genommen, und wird bis künftigen Monat aufgeführt! Das große Geheim¬<lb/>
niß, ein fürstliches Jamilicngemälde i» vier Auszügen von F. W. Ziegler. Nach<lb/>
Meiner Beurtheilung glaube ich, daß dieses Stück von allen seinen vorige» eines<lb/>
der besten ist, und auf den Theatern eine gute Sensation machen wird. Dann<lb/>
have ich noch ein Manuscript a» mich gekauft, welches auch vor Ende dieses Jahres<lb/>
"icht gedruckt wird, und im verfloßnen Jahr mit gutem Beifall auf hiesigem Hof-<lb/>
thcctter ist gegeben worden. Nämlich- Die Hausehre, ein Schauspiel in fünf<lb/>
Auszügen von Octavian August Hannamann, Eriminal-Justizrath in Wien. Dieses<lb/>
Stück biete ich Ihnen an für drei Ducaten.  Und ich glaube, da es gewiß aosts-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 85*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0443] dargeboten werden. Indeß findet fiel, darunter auch manches Interessantere. Namentlich erhalten wir über eine Anzahl von Mitgliedern der alte» weimarischen Bühne und über deren Verhältniß zu Goethe und Kinns schätzbare neue Auskunft, und da der Verfasser seine Darstellung durchgehends mit Urkunden (Briefen, Denk¬ schriften u, f. w.) belegt, so kann seine Arbeit als theilweise sehr werthvoller Bei¬ trag zu den Quelle» über jene wichtigste Epoche der Geschichte der deutschen Bühne empfohlen werde». Das Buch beginnt mit einer Anzahl von Notizen über die Theatcrgcschichtc Weimars vor Gründung eines eigentlichen Hoftheaters und bespricht dann die ersten Leistungen des neuen Instituts. Ein dritter Abschnitt bringt fernere Notizen über Fr. L. Schröters Betheiligung a» der Entrichtung der gedachten Bühne. Ein vierter behandelt die Wirksamkeit der Christiane Neuman»-Becker i» Weimar und de» Versuch Goethes und Kirms', die durch „Euphrosuncs" Krankheit und spä¬ tern Tod entstandene Lücke durch Sophie und Marianne Koch auszufüllen, ein Be¬ streben, welches durch den Vormund der letzter», den bekannte» Opitz, auf verdrie߬ liche Weise vereitelt wurde. Da»n folgt die Darstellung eines zweiten Versuchs in dieser Richtung, der mit einer Madame Burgdorf gemacht wurde und Goethe wie dessen Finanzminister Kirms noch mehr Verlegenheit und Aerger brachte. Ein fer¬ neres Capitel liefert interessantes Material zur Beurtheilung des Verhältnisses Ifflands zu Weinrar. Vo» den weitere» „Episoden" hebe» wir zunächst die Mittheilung über den Vater Karl Marias v. Weber und dessen Beziehungen zu Kirms während seines Aufenthalts in Salzburg, München und Freiberg hervor. Dann das Charakterbild des Sängers Leißring, den Schiller in, „langen ,Peter von Itzehoe" vor Augen hatte. Dann die Notizen über Leben, Wirke» u»d unglückliches Ende der Sophie Ackermann, die über Goethes Schwager Vulpius, die über das Künstlerpaar Voss und die über Karoline Jagemann und ihren Einfluß auf die Oper in Weimar, so¬ wie die Nachrichten über Pius Alexander Wolfs und dessen Gattin. Von den klei-, »are» Mittheilungen, die sich unter der Rubrik „Verschiedenes" anschließen, möge die hübsche Abfertigung, die Goethe einem wiener Buchhändler zu Theil werden ließ, hier eine Stelle finden. Der unternehmende Buchhändler Wallishausser hatte seiner Zeit nach und nach die besten Producte von fast sämmtlichen östreichischen Bühncnschriftstellcrn an sich gebracht Und versuchte nun, dieselben „auch im Reich" anzubringen. Im März 1800 wandte er sich zu dem Zwecke an die Direction des weunarische» Hoftheaters. Er bot dieselben im Allgemeinen, >c nach der Zahl der Acte, das Stück zu zwei b>s sechs Kaiserducaten um und schloß mit folgenden speciellen Anpreisungen- „Dermalen ist nachstehendes Stück vo» der k. k. hoflheatralischen Direction ""genommen, und wird bis künftigen Monat aufgeführt! Das große Geheim¬ niß, ein fürstliches Jamilicngemälde i» vier Auszügen von F. W. Ziegler. Nach Meiner Beurtheilung glaube ich, daß dieses Stück von allen seinen vorige» eines der besten ist, und auf den Theatern eine gute Sensation machen wird. Dann have ich noch ein Manuscript a» mich gekauft, welches auch vor Ende dieses Jahres "icht gedruckt wird, und im verfloßnen Jahr mit gutem Beifall auf hiesigem Hof- thcctter ist gegeben worden. Nämlich- Die Hausehre, ein Schauspiel in fünf Auszügen von Octavian August Hannamann, Eriminal-Justizrath in Wien. Dieses Stück biete ich Ihnen an für drei Ducaten. Und ich glaube, da es gewiß aosts- 85*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/443
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/443>, abgerufen am 27.07.2024.