Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.gemein anerkannt worden. Der beste Prüfstein für sie ist die Betrachtung unter Das Mittelalter ist nichts als die Vorhalle der neuen Geschichte, wie sich 42"
gemein anerkannt worden. Der beste Prüfstein für sie ist die Betrachtung unter Das Mittelalter ist nichts als die Vorhalle der neuen Geschichte, wie sich 42»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187833"/> <p xml:id="ID_1259" prev="#ID_1258"> gemein anerkannt worden. Der beste Prüfstein für sie ist die Betrachtung unter<lb/> einem Gesichtspunkte, die denen, welche sie zuerst gemacht haben, ohne Zweifel<lb/> fern gelegen hat. Der Orient, dessen Geschicke in unseren Handbüchern nach<lb/> der Mongvlenzeit im Wesentlichen ganz bei Seite gelassen zu werden Pflegen,<lb/> hat um dieselbe Zeit die politische Gestaltung erhalten, welche in ihren Grund¬<lb/> zügen bis in die Gegenwart geblieben ist. 1517 siel Aegypten in die Hände<lb/> der Osmanen, deren Machtstellung am Mittelmeer durch diese Eroberung ihren<lb/> Abschluß erhielt. Fast gleichzeitig gelangten damals an zwei von einander weit<lb/> entlegenen Punkten die Nachkommen Alis, deren Ansprüche vom Beginn des<lb/> Chalifats an die mohammedanische Welt in Athem erhalten hatten, zur ersehnten<lb/> Herrschaft, in Marokko 1519, in Persien 1500. Während so das revolutionärste<lb/> Element des Islam in gesetzliche Bahnen übergeleitet wurde, erweiterte sich<lb/> zugleich bei der nationalen Unterlage, welche das Alidenthum in Persien hatte,<lb/> durch dessen politische Consolidirung der Riß zwischen Schiiten und Sunniten<lb/> zur unausfüllbaren Kluft: der Hauptanstoß für den künftigen Untergang der<lb/> islamischen Welt war damit gegeben. Die letzte Welle der großen türkisch¬<lb/> mongolischen Völkerwanderung, die mit dem Hunneneinbruch begonnen hatte<lb/> und Stoß auf Stoß das ganze Mittelalter hindurch fortgegangen war, über¬<lb/> schwemmte damals die Tartarei; die Invasion derselben durch die Usbeken nöthigte<lb/> den mongolischen Adel und seinen König Baber zur Auswanderung, und veran¬<lb/> laßte so die Stiftung des Großmogulreichs in Indien (1526). Es war auch ein<lb/> Zeichen der Zeit, daß im Laufe weniger Jahre die beiden großen Militäraristo¬<lb/> kratien der Mameluken in Kahira und der Patanen in Delhi ein jähes Ende<lb/> nahmen und solideren politischen Gebilden Platz machten. In allen großen<lb/> moslemischen Reichen mit Ausnahme des osmanischen waren dem Eintritt der<lb/> neuen Zeit Perioden der ärgsten Zerrüttung vorausgegangen, welche das Aus¬<lb/> einanderfallen aller größeren Staatsorganismen in einen Komplex von Klein¬<lb/> staaten ohne nationale Bedeutung zu besiegeln schienen: für Marokko, Persien<lb/> und Indien sind die Dynastien, welche zu Anfang des sechzehnten Jahrhun-<lb/> derts zur Herrschaft gelangten, zugleich die Gründer des modernen Staates<lb/> geworden. Das neue Staatensystem, welches von jener Zeit datirt, hat dem<lb/> Oriente im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert eine schöne Abendröthe<lb/> gebracht, und Namen wie Soliman, Ismail und Schah Abbas, Baber und<lb/> Akbar haben eine über die Grenzen des Islam hinausreichende universelle Be¬<lb/> deutung erlangt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1260"> Das Mittelalter ist nichts als die Vorhalle der neuen Geschichte, wie sich<lb/> schon daraus entnehmen läßt, daß der in staatlicher Beziehung so angemessene<lb/> Abschnitt zwischen beiden für die Literatur so gut wie gar keine Bedeutung hat.<lb/> Einen ganz anderen tieferen Sinn hat die Scheidung zwischen dem Alter,<lb/> thun und der mit dem Mittelalter beginnenden Neuzeit. Man</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 42»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0339]
gemein anerkannt worden. Der beste Prüfstein für sie ist die Betrachtung unter
einem Gesichtspunkte, die denen, welche sie zuerst gemacht haben, ohne Zweifel
fern gelegen hat. Der Orient, dessen Geschicke in unseren Handbüchern nach
der Mongvlenzeit im Wesentlichen ganz bei Seite gelassen zu werden Pflegen,
hat um dieselbe Zeit die politische Gestaltung erhalten, welche in ihren Grund¬
zügen bis in die Gegenwart geblieben ist. 1517 siel Aegypten in die Hände
der Osmanen, deren Machtstellung am Mittelmeer durch diese Eroberung ihren
Abschluß erhielt. Fast gleichzeitig gelangten damals an zwei von einander weit
entlegenen Punkten die Nachkommen Alis, deren Ansprüche vom Beginn des
Chalifats an die mohammedanische Welt in Athem erhalten hatten, zur ersehnten
Herrschaft, in Marokko 1519, in Persien 1500. Während so das revolutionärste
Element des Islam in gesetzliche Bahnen übergeleitet wurde, erweiterte sich
zugleich bei der nationalen Unterlage, welche das Alidenthum in Persien hatte,
durch dessen politische Consolidirung der Riß zwischen Schiiten und Sunniten
zur unausfüllbaren Kluft: der Hauptanstoß für den künftigen Untergang der
islamischen Welt war damit gegeben. Die letzte Welle der großen türkisch¬
mongolischen Völkerwanderung, die mit dem Hunneneinbruch begonnen hatte
und Stoß auf Stoß das ganze Mittelalter hindurch fortgegangen war, über¬
schwemmte damals die Tartarei; die Invasion derselben durch die Usbeken nöthigte
den mongolischen Adel und seinen König Baber zur Auswanderung, und veran¬
laßte so die Stiftung des Großmogulreichs in Indien (1526). Es war auch ein
Zeichen der Zeit, daß im Laufe weniger Jahre die beiden großen Militäraristo¬
kratien der Mameluken in Kahira und der Patanen in Delhi ein jähes Ende
nahmen und solideren politischen Gebilden Platz machten. In allen großen
moslemischen Reichen mit Ausnahme des osmanischen waren dem Eintritt der
neuen Zeit Perioden der ärgsten Zerrüttung vorausgegangen, welche das Aus¬
einanderfallen aller größeren Staatsorganismen in einen Komplex von Klein¬
staaten ohne nationale Bedeutung zu besiegeln schienen: für Marokko, Persien
und Indien sind die Dynastien, welche zu Anfang des sechzehnten Jahrhun-
derts zur Herrschaft gelangten, zugleich die Gründer des modernen Staates
geworden. Das neue Staatensystem, welches von jener Zeit datirt, hat dem
Oriente im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert eine schöne Abendröthe
gebracht, und Namen wie Soliman, Ismail und Schah Abbas, Baber und
Akbar haben eine über die Grenzen des Islam hinausreichende universelle Be¬
deutung erlangt.
Das Mittelalter ist nichts als die Vorhalle der neuen Geschichte, wie sich
schon daraus entnehmen läßt, daß der in staatlicher Beziehung so angemessene
Abschnitt zwischen beiden für die Literatur so gut wie gar keine Bedeutung hat.
Einen ganz anderen tieferen Sinn hat die Scheidung zwischen dem Alter,
thun und der mit dem Mittelalter beginnenden Neuzeit. Man
42»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |