Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.d, h. daß durch Erinnerung in dem Andern die Empfindung entstehe, welche Was nun den Standpunkt der Schrift rücksichtlich der Platonischen Frage des d, h. daß durch Erinnerung in dem Andern die Empfindung entstehe, welche Was nun den Standpunkt der Schrift rücksichtlich der Platonischen Frage des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187741"/> <p xml:id="ID_971" prev="#ID_970"> d, h. daß durch Erinnerung in dem Andern die Empfindung entstehe, welche<lb/> der Autor meint. Daß endlich durch dasselbe Object in Verschiedenen verschiedene<lb/> Empfindungen entstehen können, hebt das Recht dieser Methode nicht auf, sondern<lb/> spornt nur zu immer genauerer Beobachtung an und veranlaßt den für jede<lb/> Wissenschaft heilsamen Streit. Mit Recht macht Schone darauf aufmerksam, daß<lb/> die Kenner in jeder Art von Kunst, namentlich in der bildenden Kunst und in der<lb/> Musik?, aber auch in der Poesie und der Schriftstellerei überhaupt, die Gewißheit<lb/> ihrer Urtheile überall nur ans dem Wege der Stilkritik gewinnen und die fo ge¬<lb/> wonnene Gewißheit jeder andern vorziehen, so daß sie ohne dieselbe nur widerwillig<lb/> sich äußeren Beweisen fügen, mit ihr aber auch einer großen äußeren Wahrscheinlich¬<lb/> keit, die gegen sie ist, mit Erfolg Trotz bieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_972"> Was nun den Standpunkt der Schrift rücksichtlich der Platonischen Frage des<lb/> Näheren anlangt, so ist derselbe wesentlich durch die noch nicht veröffentlichten<lb/> Platonischen Untersuchungen Ch. H. Weißes bestimmt, die dem Verfasser laut<lb/> Vorrede durch Vorlesungen an hiesiger Universität bekannt geworden. Der Grund¬<lb/> gedanke ist dieser, daß aus psychologisch-ästhetischen Gründen, deren Unterstützung<lb/> durch äußere Zeugnisse übrigens keineswegs unterlassen wird, die größere drama¬<lb/> tische, überhaupt künstlerische Vollendung eines Dialogs, dnrch welche er mehr unter<lb/> den Gesichtspunkt des künstlerischen Selbstzwecks Tro-es-c^ als unter den der<lb/> Auffindung und Mittheilung wissenschaftlicher Resultate gestellt erscheint, auf spätere<lb/> Abfassungszeit hinweist. Solche größere Meisterschaft in der Handhabung der Kunst-<lb/> form zeigt sich schon äußerlich in der Wahl der Erzählungsform gegenüber der un¬<lb/> reiferen Form des directen Gesprächs, und weiter in den jedem Beurtheiler drama-<lb/> liicher Leistungen geläufigen Kennzeichen, welche hier im Besondern am Prvtngoras<lb/> mit sinniger Dctailbetrcichtung hervorgehoben werden. Die Auseinandersetzung mit<lb/> den bisher üblichen Beantwortungen der Platonischen Frage, welche wesentlich von<lb/> den, Vorurtheil ausgehen, daß der wissenschaftliche Inhalt jedes Dialogs mit den<lb/> zur Zeit seiner Abfassung von Plato gehegten philosophischen Ueberzeugungen sich<lb/> vollständig decken müsse, also die Möglichkeit einer Absicht des Schülers, in drama¬<lb/> tisch.historischen Kunstwerke» seinem unvergeßlichen Meister ein bleibendes Denkmal<lb/> zu errichte», von vornherein ausschließen, zeigt, daß alle einzuwersenden Bedenken<lb/><note type="byline"> R. —l.</note> nicht unüberwindlich sind. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0247]
d, h. daß durch Erinnerung in dem Andern die Empfindung entstehe, welche
der Autor meint. Daß endlich durch dasselbe Object in Verschiedenen verschiedene
Empfindungen entstehen können, hebt das Recht dieser Methode nicht auf, sondern
spornt nur zu immer genauerer Beobachtung an und veranlaßt den für jede
Wissenschaft heilsamen Streit. Mit Recht macht Schone darauf aufmerksam, daß
die Kenner in jeder Art von Kunst, namentlich in der bildenden Kunst und in der
Musik?, aber auch in der Poesie und der Schriftstellerei überhaupt, die Gewißheit
ihrer Urtheile überall nur ans dem Wege der Stilkritik gewinnen und die fo ge¬
wonnene Gewißheit jeder andern vorziehen, so daß sie ohne dieselbe nur widerwillig
sich äußeren Beweisen fügen, mit ihr aber auch einer großen äußeren Wahrscheinlich¬
keit, die gegen sie ist, mit Erfolg Trotz bieten.
Was nun den Standpunkt der Schrift rücksichtlich der Platonischen Frage des
Näheren anlangt, so ist derselbe wesentlich durch die noch nicht veröffentlichten
Platonischen Untersuchungen Ch. H. Weißes bestimmt, die dem Verfasser laut
Vorrede durch Vorlesungen an hiesiger Universität bekannt geworden. Der Grund¬
gedanke ist dieser, daß aus psychologisch-ästhetischen Gründen, deren Unterstützung
durch äußere Zeugnisse übrigens keineswegs unterlassen wird, die größere drama¬
tische, überhaupt künstlerische Vollendung eines Dialogs, dnrch welche er mehr unter
den Gesichtspunkt des künstlerischen Selbstzwecks Tro-es-c^ als unter den der
Auffindung und Mittheilung wissenschaftlicher Resultate gestellt erscheint, auf spätere
Abfassungszeit hinweist. Solche größere Meisterschaft in der Handhabung der Kunst-
form zeigt sich schon äußerlich in der Wahl der Erzählungsform gegenüber der un¬
reiferen Form des directen Gesprächs, und weiter in den jedem Beurtheiler drama-
liicher Leistungen geläufigen Kennzeichen, welche hier im Besondern am Prvtngoras
mit sinniger Dctailbetrcichtung hervorgehoben werden. Die Auseinandersetzung mit
den bisher üblichen Beantwortungen der Platonischen Frage, welche wesentlich von
den, Vorurtheil ausgehen, daß der wissenschaftliche Inhalt jedes Dialogs mit den
zur Zeit seiner Abfassung von Plato gehegten philosophischen Ueberzeugungen sich
vollständig decken müsse, also die Möglichkeit einer Absicht des Schülers, in drama¬
tisch.historischen Kunstwerke» seinem unvergeßlichen Meister ein bleibendes Denkmal
zu errichte», von vornherein ausschließen, zeigt, daß alle einzuwersenden Bedenken
R. —l. nicht unüberwindlich sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt). |