Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.welcher mir die gütigsten und väterlichsten Rathschläge ertheilte und Briefe an Im Jahre 1846 reiste ich nach Konstantinopel zurück, von wo ich sogleich Im Jahr 1852 sah ich sie dort selbst und bat den Bibliothekar, mir zu Sie haben hiermit einen kurzen und klaren Bericht über den Codex Simoni - Das Obige ist ein getreues Referat über Ursprung und Geschichte des D. Red. ^ Hermas - nichts zu sage" v"" Matthäus -- auf ägyptische" Papyrus des erste"
Jahrhunderts geschrieben, er, der erst im zweiten Jahrhundert und in diesem ziemlich spät entstand! Ganz dasselbe Wunder, wie der alte Uranios, der den Ritter Bunsen aufschrieb. welcher mir die gütigsten und väterlichsten Rathschläge ertheilte und Briefe an Im Jahre 1846 reiste ich nach Konstantinopel zurück, von wo ich sogleich Im Jahr 1852 sah ich sie dort selbst und bat den Bibliothekar, mir zu Sie haben hiermit einen kurzen und klaren Bericht über den Codex Simoni - Das Obige ist ein getreues Referat über Ursprung und Geschichte des D. Red. ^ Hermas - nichts zu sage» v»» Matthäus — auf ägyptische» Papyrus des erste»
Jahrhunderts geschrieben, er, der erst im zweiten Jahrhundert und in diesem ziemlich spät entstand! Ganz dasselbe Wunder, wie der alte Uranios, der den Ritter Bunsen aufschrieb. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0216" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187710"/> <p xml:id="ID_849" prev="#ID_848"> welcher mir die gütigsten und väterlichsten Rathschläge ertheilte und Briefe an<lb/> Stourtzas hinzufügte. Darauf kehrte ich nach Konstantinopel zurück und begab<lb/> mich von hier im November 1841 nach Odessa.</p><lb/> <p xml:id="ID_850"> Im Jahre 1846 reiste ich nach Konstantinopel zurück, von wo ich sogleich<lb/> nach der Antigonusinsel ging, um Konstantins zu besuchen und in seine<lb/> Hände ein großes Packet von Manuscripten zu legen. Er empfing mich mit<lb/> der größten Freundlichkeit, und wir unterhielten uns über eine Menge ver-<lb/> schiedener Dinge, unter Anderm auch über meine Abschrift, wobei er mich<lb/> benachrichtigte, daß er dieselbe vor einiger Zeit nach dem Berg Sinai ge¬<lb/> sandt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_851"> Im Jahr 1852 sah ich sie dort selbst und bat den Bibliothekar, mir zu<lb/> sagen, wie das Kloster sie erworben; aber er schien nichts von der Sache zu<lb/> wissen, und ich meinestheils sagte nichts. Indeß untersuchte ich das Manu-<lb/> script und fand es sehr verändert, indem es ein älteres Aussehen hatte, ais<lb/> es haben sollte. Die Widmung an den Kaiser Nikolaus zu Anfang des Buchs<lb/> war weggeschafft worden. Ich begann hierauf meine philologischen Nachfor<lb/> schungen; denn es befanden sich in der Bibliothek mehre werthvolle Manu-<lb/> scripte, welche ich zu prüfen wünschte. Unter ihnen stieß ich auf die Pastorat-<lb/> schriften des Hermas, das heilige Evangelium nach Se. Matthäus und die<lb/> bestrittene Epistel des Aristeas an Philvttctes (alle auf ägyptischen Papyrus<lb/> des ersten Jahrhunderts geschrieben)') sammt andern der Beachtung nicht<lb/> unwürdigen. Alles dies theilte ich Konstantins und später meinem geistlichen<lb/> Bater Kallistratus zu Alexandrien mit.</p><lb/> <p xml:id="ID_852"> Sie haben hiermit einen kurzen und klaren Bericht über den Codex Simoni -<lb/> deios, welchen Professor Tischendorf bei seinem Aufenthalt auf dem Sinai, wie. weiß<lb/> ich nicht, zu entführen verstand, und welchen er, nach Se. Petersburg gegangen,<lb/> dort unter dem Namen eines Codex Sinaiticus herausgab. Als ich vor<lb/> etwa zwei Jahren die ersten Facsimilia Tischendorfs sah, die zu Liverpool durch<lb/> Mr. Newton in meine Hand kamen, erkannte ich sofort mein eigen Werk, was<lb/> ich ihm auch unverzüglich sagte.</p><lb/> <p xml:id="ID_853" next="#ID_854"> Das Obige ist ein getreues Referat über Ursprung und Geschichte des<lb/> berühmten Codex Sinaiticus, welchen Professor Tischendorf der gelehrten Welt<lb/> als eine Handschrift des vierten Jahrhunderts ausgeredet hat. Ich habe nun<lb/> nur noch ein paar Bemerkungen zu machen. Der Name des Kalligraphen des Klo¬<lb/> sters von Se. Pantelimvn war Dionysius, der Name des Mönchs, welcher</p><lb/> <note xml:id="FID_16" place="foot"> ^ Hermas - nichts zu sage» v»» Matthäus — auf ägyptische» Papyrus des erste»<lb/> Jahrhunderts geschrieben, er, der erst im zweiten Jahrhundert und in diesem ziemlich spät<lb/> entstand! Ganz dasselbe Wunder, wie der alte Uranios, der den Ritter Bunsen aufschrieb.</note><lb/> <note type="byline"> D. Red.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0216]
welcher mir die gütigsten und väterlichsten Rathschläge ertheilte und Briefe an
Stourtzas hinzufügte. Darauf kehrte ich nach Konstantinopel zurück und begab
mich von hier im November 1841 nach Odessa.
Im Jahre 1846 reiste ich nach Konstantinopel zurück, von wo ich sogleich
nach der Antigonusinsel ging, um Konstantins zu besuchen und in seine
Hände ein großes Packet von Manuscripten zu legen. Er empfing mich mit
der größten Freundlichkeit, und wir unterhielten uns über eine Menge ver-
schiedener Dinge, unter Anderm auch über meine Abschrift, wobei er mich
benachrichtigte, daß er dieselbe vor einiger Zeit nach dem Berg Sinai ge¬
sandt habe.
Im Jahr 1852 sah ich sie dort selbst und bat den Bibliothekar, mir zu
sagen, wie das Kloster sie erworben; aber er schien nichts von der Sache zu
wissen, und ich meinestheils sagte nichts. Indeß untersuchte ich das Manu-
script und fand es sehr verändert, indem es ein älteres Aussehen hatte, ais
es haben sollte. Die Widmung an den Kaiser Nikolaus zu Anfang des Buchs
war weggeschafft worden. Ich begann hierauf meine philologischen Nachfor
schungen; denn es befanden sich in der Bibliothek mehre werthvolle Manu-
scripte, welche ich zu prüfen wünschte. Unter ihnen stieß ich auf die Pastorat-
schriften des Hermas, das heilige Evangelium nach Se. Matthäus und die
bestrittene Epistel des Aristeas an Philvttctes (alle auf ägyptischen Papyrus
des ersten Jahrhunderts geschrieben)') sammt andern der Beachtung nicht
unwürdigen. Alles dies theilte ich Konstantins und später meinem geistlichen
Bater Kallistratus zu Alexandrien mit.
Sie haben hiermit einen kurzen und klaren Bericht über den Codex Simoni -
deios, welchen Professor Tischendorf bei seinem Aufenthalt auf dem Sinai, wie. weiß
ich nicht, zu entführen verstand, und welchen er, nach Se. Petersburg gegangen,
dort unter dem Namen eines Codex Sinaiticus herausgab. Als ich vor
etwa zwei Jahren die ersten Facsimilia Tischendorfs sah, die zu Liverpool durch
Mr. Newton in meine Hand kamen, erkannte ich sofort mein eigen Werk, was
ich ihm auch unverzüglich sagte.
Das Obige ist ein getreues Referat über Ursprung und Geschichte des
berühmten Codex Sinaiticus, welchen Professor Tischendorf der gelehrten Welt
als eine Handschrift des vierten Jahrhunderts ausgeredet hat. Ich habe nun
nur noch ein paar Bemerkungen zu machen. Der Name des Kalligraphen des Klo¬
sters von Se. Pantelimvn war Dionysius, der Name des Mönchs, welcher
D. Red.
^ Hermas - nichts zu sage» v»» Matthäus — auf ägyptische» Papyrus des erste»
Jahrhunderts geschrieben, er, der erst im zweiten Jahrhundert und in diesem ziemlich spät
entstand! Ganz dasselbe Wunder, wie der alte Uranios, der den Ritter Bunsen aufschrieb.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |