Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.Allein war denn der Vertrag wirklich ein so großes Unheil für das Land, Die Einladung ging aus von Pfeifer, dem Director der Stuttgarter Lebens- Schon dies war ein Erfolg, der das gegnerische Lager bestürzt machte. Allein war denn der Vertrag wirklich ein so großes Unheil für das Land, Die Einladung ging aus von Pfeifer, dem Director der Stuttgarter Lebens- Schon dies war ein Erfolg, der das gegnerische Lager bestürzt machte. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0103" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187597"/> <p xml:id="ID_394"> Allein war denn der Vertrag wirklich ein so großes Unheil für das Land,<lb/> daß man es nur, um ein noch schwereres Unheil abzuwenden, über sich nehmen<lb/> konnte? Rechtfertigte eine eingehende Prüfung der einzelnen Bestimmungen wie<lb/> des Vertrags als Ganzen jene Unglücksprophezeihungen, mit denen man gleich<lb/> im Anfang das Urtheil einzuschüchtern versuchte? Auch in dieser Beziehung<lb/> hatten Viele inzwischen unbefangener urtheilen gelernt, zumal da die Meinung<lb/> im ganzen übrigen Zollverein so ganz verschieden lautete von derjenigen in<lb/> Würtemberg und Bayern. Dieser Stimmung einen öffentlichen Ausdruck zu<lb/> geben und sie dadurch zu befestigen, war der Hauptzweck der Versammlung,<lb/> die auf den 3. Jan. nach Stuttgart ausgeschrieben wurde. Unter der drohenden<lb/> Perspective eines Zollvercinsbruchs durfte man hoffen, daß eine umsichtigere<lb/> Würdigung des Handelsvertrags und seiner unläugbaren Vorzüge endlich auch<lb/> in weiteren Kreisen Platz greisen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_395"> Die Einladung ging aus von Pfeifer, dem Director der Stuttgarter Lebens-<lb/> Versicherungsgesellschaft, der früher in der Kammer ein namhaftes Mitglied der<lb/> Opposition gewesen war, und von dem Kaufmann G. Müller, demselben, der<lb/> aus Anlaß des Handelsvertrags, der ihn gegenüber der Stuttgarter Handels¬<lb/> kammer in die Minorität brachte, die Vorstandsstelle derselben niederlegte und<lb/> kurz darauf aus dem Handelstag in München in den Ausschuß gewählt wurde.<lb/> Außerdem aber zählte die Einladung eine Reihe von Namen, welche größten-<lb/> theils einen guten Klang in der Handels- und Gewerbswelt hatten. Es war<lb/> das erste öffentliche Zeichen, daß zahlreiche Freunde des Vertrags im Lande<lb/> verbreitet und zu gemeinsamem Handeln entschlossen waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_396" next="#ID_397"> Schon dies war ein Erfolg, der das gegnerische Lager bestürzt machte.<lb/> Was sollte geschehen? sollte man in Masse die Versammlung beschicken und den<lb/> Versuch machen, sie zu majorisiren und damit die Niederlage zu rächen, welche<lb/> Herr v. Kerstorf auf der in schutzzöllnerischem Sinn intendirten Versammlung<lb/> zu Frankfurt erlitten hatte? Aber das Mittel war zweifelhaft, und eine offene<lb/> Discussion der beiden entgegenstehenden Ansichten gefährlich. Oder sollte man<lb/> eine Gegenversammlung halten? Aber auch dies war bedenklich und jedenfalls<lb/> bedürfte es dazu Zeit. So blieb denn für den Augenblick nichts übrig, als der<lb/> Versuch, durch Appellation an die gewöhnlichen Schutzzollsympathien von der<lb/> Versammlung abzumahnen und mit der Waffe möglichst zahlreicher Namens¬<lb/> unterschriften den schwankenden Gemüthern, deren wohl die Mehrzahl war, zu<lb/> imponiren. Die Erklärung, die zu diesem Zweck aufgesetzt wurde, ging davon<lb/> aus. daß die Drohung mit Auflösung des Zollvereins gar nicht ernstlich ge¬<lb/> meint und Preußen selbst am meisten bei dessen Erhaltung interessirt sei, billigte<lb/> das Vorgehen der Regierung, polemisirte gegen die Freihandelstheorie, hob das<lb/> nationale Interesse am Schutzzoll hervor und forderte schließlich alle Gleich¬<lb/> gesinnten auf, die Versammlung nicht zu besuchen. So rasch wurde die Gegen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
Allein war denn der Vertrag wirklich ein so großes Unheil für das Land,
daß man es nur, um ein noch schwereres Unheil abzuwenden, über sich nehmen
konnte? Rechtfertigte eine eingehende Prüfung der einzelnen Bestimmungen wie
des Vertrags als Ganzen jene Unglücksprophezeihungen, mit denen man gleich
im Anfang das Urtheil einzuschüchtern versuchte? Auch in dieser Beziehung
hatten Viele inzwischen unbefangener urtheilen gelernt, zumal da die Meinung
im ganzen übrigen Zollverein so ganz verschieden lautete von derjenigen in
Würtemberg und Bayern. Dieser Stimmung einen öffentlichen Ausdruck zu
geben und sie dadurch zu befestigen, war der Hauptzweck der Versammlung,
die auf den 3. Jan. nach Stuttgart ausgeschrieben wurde. Unter der drohenden
Perspective eines Zollvercinsbruchs durfte man hoffen, daß eine umsichtigere
Würdigung des Handelsvertrags und seiner unläugbaren Vorzüge endlich auch
in weiteren Kreisen Platz greisen werde.
Die Einladung ging aus von Pfeifer, dem Director der Stuttgarter Lebens-
Versicherungsgesellschaft, der früher in der Kammer ein namhaftes Mitglied der
Opposition gewesen war, und von dem Kaufmann G. Müller, demselben, der
aus Anlaß des Handelsvertrags, der ihn gegenüber der Stuttgarter Handels¬
kammer in die Minorität brachte, die Vorstandsstelle derselben niederlegte und
kurz darauf aus dem Handelstag in München in den Ausschuß gewählt wurde.
Außerdem aber zählte die Einladung eine Reihe von Namen, welche größten-
theils einen guten Klang in der Handels- und Gewerbswelt hatten. Es war
das erste öffentliche Zeichen, daß zahlreiche Freunde des Vertrags im Lande
verbreitet und zu gemeinsamem Handeln entschlossen waren.
Schon dies war ein Erfolg, der das gegnerische Lager bestürzt machte.
Was sollte geschehen? sollte man in Masse die Versammlung beschicken und den
Versuch machen, sie zu majorisiren und damit die Niederlage zu rächen, welche
Herr v. Kerstorf auf der in schutzzöllnerischem Sinn intendirten Versammlung
zu Frankfurt erlitten hatte? Aber das Mittel war zweifelhaft, und eine offene
Discussion der beiden entgegenstehenden Ansichten gefährlich. Oder sollte man
eine Gegenversammlung halten? Aber auch dies war bedenklich und jedenfalls
bedürfte es dazu Zeit. So blieb denn für den Augenblick nichts übrig, als der
Versuch, durch Appellation an die gewöhnlichen Schutzzollsympathien von der
Versammlung abzumahnen und mit der Waffe möglichst zahlreicher Namens¬
unterschriften den schwankenden Gemüthern, deren wohl die Mehrzahl war, zu
imponiren. Die Erklärung, die zu diesem Zweck aufgesetzt wurde, ging davon
aus. daß die Drohung mit Auflösung des Zollvereins gar nicht ernstlich ge¬
meint und Preußen selbst am meisten bei dessen Erhaltung interessirt sei, billigte
das Vorgehen der Regierung, polemisirte gegen die Freihandelstheorie, hob das
nationale Interesse am Schutzzoll hervor und forderte schließlich alle Gleich¬
gesinnten auf, die Versammlung nicht zu besuchen. So rasch wurde die Gegen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |