Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

"Einheit der Partei", die gleichwohl in die Brüche ging, wäre kein begrün¬
detes Motiv gewesen. Allein bei der Wichtigkeit der politischen Fragen, die
dort zum Austrag kamen, wäre jener Angelegenheit nicht ihr volles Recht
geworden, sie hätte nur nebenbei behandelt werden können, sie wäre zudem
vor einem Publicum verhandelt worden, das schwerlich das nöthige Verständ¬
niß und die Kompetenz eines sachlichen Urtheils hatte. Wie auch das Votum
ausfiel, es wäre mit Recht das Gewicht einer Entscheidung in Frage gezogen
worden, die unter diesen Umständen wesentlich aus politischen Gründen erfolgt
wäre. Ganzanders, wenn diejenigen Kreise, die vorzugsweise zu einem Urtheil
befähigt und verpflichtet waren, endlich aus ihrer zuwartenden Stellung
heraustraten, um durch eine unzweideutige Kundgebung das Versäumnis; wieder
gut zu machen, das allzulange die Negierung in ihrem einseitigen Vorgehen
bestärkt hatte. Nachdem der Notenwechsel zwischen Stuttgart und Berlin
vorläufig abgeschlossen war und seine Veröffentlichung ein Helles Licht auf die
gegenwärtige Lage geworfen hatte, durfte man nicht länger zögern, eine
allgemeine Versammlung zu veranstalten, welche die geeigneten Mittel berathen
sollte, um "unsere Negierung über die wahre Stimmung des Landes aufzuklären
und dieselbe zu veranlassen, die geeigneten Schritte für die Sicherheit und Fort¬
dauer des Zollvereins zu thun."

Aber kamen nicht diese Anstrengungen jetzt zu spät, nachdem die Negierung
mit ihren Bundesgenossen die unbedingte Ablehnung des Handelsvertrags aus¬
gesprochen? Allerdings diese Schritte waren nicht mehr rückgängig zu machen;
allein eure Agitation für den Vertrag war überhaupt erst möglich in dem
jetzigen Stadium der ganzen Frage. So wie die Dinge in Schwaben lagen,
war eine nachhaltige Opposition erst denkbar, nachdem es sich nicht mehr um
den Handelsvertrag, sondern um die Existenz des Zollvereins handelte. So
lange die Frage war: Annahme oder Ablehnung des Vertrags, abgesehen von
den Folgen, welche sich an die Entscheidung knüpften, blieb die Stimmung eine
dem Vertrag im Allgemeinen entschieden ungünstige. Man suchte, mißtrauisch
gemacht durch die ersten Schmerzcnsschreie, mit Absicht nur nach solchen Posi¬
tionen, durch welche die Interessen des Landes etwa könnten verletzt werden.
Die Bedenken überwogen weit. Von den eingeholtem Gutachten hatte zwar,
wenn wir recht wissen, kein einziges sich für unbedingte Ablehnung erklärt,
aber jedes hatte erhebliche Ausstellungen gemacht. Auch wo man den Vertrag
im Allgemeinen als einen nothwendigen und heilsamen Fortschritt betrachtete,
wurde der Vorbehalt zahlreicher Abänderungen gemacht. Unbedingte Lobredner
gab es keine. Die Zahl derjenigen war klein, welche von Anfang an die
principielle Bedeutung des Vertrags für den Zollverein erkannten. Der Ver¬
such einer Agitation in dem damaliges Stadium hätte nothwendig scheitern müssen.

Allein sobald die brüske Entscheidung der süddeutschen Regierungen erfolgt


„Einheit der Partei", die gleichwohl in die Brüche ging, wäre kein begrün¬
detes Motiv gewesen. Allein bei der Wichtigkeit der politischen Fragen, die
dort zum Austrag kamen, wäre jener Angelegenheit nicht ihr volles Recht
geworden, sie hätte nur nebenbei behandelt werden können, sie wäre zudem
vor einem Publicum verhandelt worden, das schwerlich das nöthige Verständ¬
niß und die Kompetenz eines sachlichen Urtheils hatte. Wie auch das Votum
ausfiel, es wäre mit Recht das Gewicht einer Entscheidung in Frage gezogen
worden, die unter diesen Umständen wesentlich aus politischen Gründen erfolgt
wäre. Ganzanders, wenn diejenigen Kreise, die vorzugsweise zu einem Urtheil
befähigt und verpflichtet waren, endlich aus ihrer zuwartenden Stellung
heraustraten, um durch eine unzweideutige Kundgebung das Versäumnis; wieder
gut zu machen, das allzulange die Negierung in ihrem einseitigen Vorgehen
bestärkt hatte. Nachdem der Notenwechsel zwischen Stuttgart und Berlin
vorläufig abgeschlossen war und seine Veröffentlichung ein Helles Licht auf die
gegenwärtige Lage geworfen hatte, durfte man nicht länger zögern, eine
allgemeine Versammlung zu veranstalten, welche die geeigneten Mittel berathen
sollte, um „unsere Negierung über die wahre Stimmung des Landes aufzuklären
und dieselbe zu veranlassen, die geeigneten Schritte für die Sicherheit und Fort¬
dauer des Zollvereins zu thun."

Aber kamen nicht diese Anstrengungen jetzt zu spät, nachdem die Negierung
mit ihren Bundesgenossen die unbedingte Ablehnung des Handelsvertrags aus¬
gesprochen? Allerdings diese Schritte waren nicht mehr rückgängig zu machen;
allein eure Agitation für den Vertrag war überhaupt erst möglich in dem
jetzigen Stadium der ganzen Frage. So wie die Dinge in Schwaben lagen,
war eine nachhaltige Opposition erst denkbar, nachdem es sich nicht mehr um
den Handelsvertrag, sondern um die Existenz des Zollvereins handelte. So
lange die Frage war: Annahme oder Ablehnung des Vertrags, abgesehen von
den Folgen, welche sich an die Entscheidung knüpften, blieb die Stimmung eine
dem Vertrag im Allgemeinen entschieden ungünstige. Man suchte, mißtrauisch
gemacht durch die ersten Schmerzcnsschreie, mit Absicht nur nach solchen Posi¬
tionen, durch welche die Interessen des Landes etwa könnten verletzt werden.
Die Bedenken überwogen weit. Von den eingeholtem Gutachten hatte zwar,
wenn wir recht wissen, kein einziges sich für unbedingte Ablehnung erklärt,
aber jedes hatte erhebliche Ausstellungen gemacht. Auch wo man den Vertrag
im Allgemeinen als einen nothwendigen und heilsamen Fortschritt betrachtete,
wurde der Vorbehalt zahlreicher Abänderungen gemacht. Unbedingte Lobredner
gab es keine. Die Zahl derjenigen war klein, welche von Anfang an die
principielle Bedeutung des Vertrags für den Zollverein erkannten. Der Ver¬
such einer Agitation in dem damaliges Stadium hätte nothwendig scheitern müssen.

Allein sobald die brüske Entscheidung der süddeutschen Regierungen erfolgt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0101" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187595"/>
          <p xml:id="ID_388" prev="#ID_387"> &#x201E;Einheit der Partei", die gleichwohl in die Brüche ging, wäre kein begrün¬<lb/>
detes Motiv gewesen. Allein bei der Wichtigkeit der politischen Fragen, die<lb/>
dort zum Austrag kamen, wäre jener Angelegenheit nicht ihr volles Recht<lb/>
geworden, sie hätte nur nebenbei behandelt werden können, sie wäre zudem<lb/>
vor einem Publicum verhandelt worden, das schwerlich das nöthige Verständ¬<lb/>
niß und die Kompetenz eines sachlichen Urtheils hatte. Wie auch das Votum<lb/>
ausfiel, es wäre mit Recht das Gewicht einer Entscheidung in Frage gezogen<lb/>
worden, die unter diesen Umständen wesentlich aus politischen Gründen erfolgt<lb/>
wäre. Ganzanders, wenn diejenigen Kreise, die vorzugsweise zu einem Urtheil<lb/>
befähigt und verpflichtet waren, endlich aus ihrer zuwartenden Stellung<lb/>
heraustraten, um durch eine unzweideutige Kundgebung das Versäumnis; wieder<lb/>
gut zu machen, das allzulange die Negierung in ihrem einseitigen Vorgehen<lb/>
bestärkt hatte. Nachdem der Notenwechsel zwischen Stuttgart und Berlin<lb/>
vorläufig abgeschlossen war und seine Veröffentlichung ein Helles Licht auf die<lb/>
gegenwärtige Lage geworfen hatte, durfte man nicht länger zögern, eine<lb/>
allgemeine Versammlung zu veranstalten, welche die geeigneten Mittel berathen<lb/>
sollte, um &#x201E;unsere Negierung über die wahre Stimmung des Landes aufzuklären<lb/>
und dieselbe zu veranlassen, die geeigneten Schritte für die Sicherheit und Fort¬<lb/>
dauer des Zollvereins zu thun."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_389"> Aber kamen nicht diese Anstrengungen jetzt zu spät, nachdem die Negierung<lb/>
mit ihren Bundesgenossen die unbedingte Ablehnung des Handelsvertrags aus¬<lb/>
gesprochen? Allerdings diese Schritte waren nicht mehr rückgängig zu machen;<lb/>
allein eure Agitation für den Vertrag war überhaupt erst möglich in dem<lb/>
jetzigen Stadium der ganzen Frage. So wie die Dinge in Schwaben lagen,<lb/>
war eine nachhaltige Opposition erst denkbar, nachdem es sich nicht mehr um<lb/>
den Handelsvertrag, sondern um die Existenz des Zollvereins handelte. So<lb/>
lange die Frage war: Annahme oder Ablehnung des Vertrags, abgesehen von<lb/>
den Folgen, welche sich an die Entscheidung knüpften, blieb die Stimmung eine<lb/>
dem Vertrag im Allgemeinen entschieden ungünstige. Man suchte, mißtrauisch<lb/>
gemacht durch die ersten Schmerzcnsschreie, mit Absicht nur nach solchen Posi¬<lb/>
tionen, durch welche die Interessen des Landes etwa könnten verletzt werden.<lb/>
Die Bedenken überwogen weit. Von den eingeholtem Gutachten hatte zwar,<lb/>
wenn wir recht wissen, kein einziges sich für unbedingte Ablehnung erklärt,<lb/>
aber jedes hatte erhebliche Ausstellungen gemacht. Auch wo man den Vertrag<lb/>
im Allgemeinen als einen nothwendigen und heilsamen Fortschritt betrachtete,<lb/>
wurde der Vorbehalt zahlreicher Abänderungen gemacht. Unbedingte Lobredner<lb/>
gab es keine. Die Zahl derjenigen war klein, welche von Anfang an die<lb/>
principielle Bedeutung des Vertrags für den Zollverein erkannten. Der Ver¬<lb/>
such einer Agitation in dem damaliges Stadium hätte nothwendig scheitern müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_390" next="#ID_391"> Allein sobald die brüske Entscheidung der süddeutschen Regierungen erfolgt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0101] „Einheit der Partei", die gleichwohl in die Brüche ging, wäre kein begrün¬ detes Motiv gewesen. Allein bei der Wichtigkeit der politischen Fragen, die dort zum Austrag kamen, wäre jener Angelegenheit nicht ihr volles Recht geworden, sie hätte nur nebenbei behandelt werden können, sie wäre zudem vor einem Publicum verhandelt worden, das schwerlich das nöthige Verständ¬ niß und die Kompetenz eines sachlichen Urtheils hatte. Wie auch das Votum ausfiel, es wäre mit Recht das Gewicht einer Entscheidung in Frage gezogen worden, die unter diesen Umständen wesentlich aus politischen Gründen erfolgt wäre. Ganzanders, wenn diejenigen Kreise, die vorzugsweise zu einem Urtheil befähigt und verpflichtet waren, endlich aus ihrer zuwartenden Stellung heraustraten, um durch eine unzweideutige Kundgebung das Versäumnis; wieder gut zu machen, das allzulange die Negierung in ihrem einseitigen Vorgehen bestärkt hatte. Nachdem der Notenwechsel zwischen Stuttgart und Berlin vorläufig abgeschlossen war und seine Veröffentlichung ein Helles Licht auf die gegenwärtige Lage geworfen hatte, durfte man nicht länger zögern, eine allgemeine Versammlung zu veranstalten, welche die geeigneten Mittel berathen sollte, um „unsere Negierung über die wahre Stimmung des Landes aufzuklären und dieselbe zu veranlassen, die geeigneten Schritte für die Sicherheit und Fort¬ dauer des Zollvereins zu thun." Aber kamen nicht diese Anstrengungen jetzt zu spät, nachdem die Negierung mit ihren Bundesgenossen die unbedingte Ablehnung des Handelsvertrags aus¬ gesprochen? Allerdings diese Schritte waren nicht mehr rückgängig zu machen; allein eure Agitation für den Vertrag war überhaupt erst möglich in dem jetzigen Stadium der ganzen Frage. So wie die Dinge in Schwaben lagen, war eine nachhaltige Opposition erst denkbar, nachdem es sich nicht mehr um den Handelsvertrag, sondern um die Existenz des Zollvereins handelte. So lange die Frage war: Annahme oder Ablehnung des Vertrags, abgesehen von den Folgen, welche sich an die Entscheidung knüpften, blieb die Stimmung eine dem Vertrag im Allgemeinen entschieden ungünstige. Man suchte, mißtrauisch gemacht durch die ersten Schmerzcnsschreie, mit Absicht nur nach solchen Posi¬ tionen, durch welche die Interessen des Landes etwa könnten verletzt werden. Die Bedenken überwogen weit. Von den eingeholtem Gutachten hatte zwar, wenn wir recht wissen, kein einziges sich für unbedingte Ablehnung erklärt, aber jedes hatte erhebliche Ausstellungen gemacht. Auch wo man den Vertrag im Allgemeinen als einen nothwendigen und heilsamen Fortschritt betrachtete, wurde der Vorbehalt zahlreicher Abänderungen gemacht. Unbedingte Lobredner gab es keine. Die Zahl derjenigen war klein, welche von Anfang an die principielle Bedeutung des Vertrags für den Zollverein erkannten. Der Ver¬ such einer Agitation in dem damaliges Stadium hätte nothwendig scheitern müssen. Allein sobald die brüske Entscheidung der süddeutschen Regierungen erfolgt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/101
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/101>, abgerufen am 27.07.2024.