Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band."Herzoge von Saclsen, Engern und Westphalen" führte. Der Kurfürst von Endlich erlangte Kursachsen, dem die herzoglich sächsischen Häuser ernesti- Der Kurfürst Georg Ludwig zu Hannover erreichte auch bei Kaiser Karl Das Herzogthum Lauenburg blieb seitdem unangefochten im Besitze des Die Uebergabe an den König von Dänemark geschah nach dem ausdrück¬ 50 ^
„Herzoge von Saclsen, Engern und Westphalen" führte. Der Kurfürst von Endlich erlangte Kursachsen, dem die herzoglich sächsischen Häuser ernesti- Der Kurfürst Georg Ludwig zu Hannover erreichte auch bei Kaiser Karl Das Herzogthum Lauenburg blieb seitdem unangefochten im Besitze des Die Uebergabe an den König von Dänemark geschah nach dem ausdrück¬ 50 ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0403" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116331"/> <p xml:id="ID_1352" prev="#ID_1351"> „Herzoge von Saclsen, Engern und Westphalen" führte. Der Kurfürst von<lb/> Sachsen lies; sofort von dem Lande i» symbolischer Weise Besitz ergreifen.<lb/> Dasselbe that aber nach wenig Tagen der Herzog von Mecklenburg und sehr<lb/> bald der Fürst von Anhalt. Gleichzeitig ließ der Herzog von Braunschwcig-<lb/> Lüneburg, gleichfalls als Erbprätendent auftretend, das Land mit Truppen be¬<lb/> setze». Es entwickelte sich nun der in der pudlicistischen Literatur des deutschen<lb/> Reiches vielbesprochene lauenburgische Successionsstreit. Dieser berühmte Pro¬<lb/> ceß hat in seinem schleppenden Gange mehre Jahrzehnte gedauert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1353"> Endlich erlangte Kursachsen, dem die herzoglich sächsischen Häuser ernesti-<lb/> nischer Linie zuerst in diesem Processe adhärirtcn, unterm 31. December 1693<lb/> ein obsiegliches Erkenntniß des Reichshvfraths, wodurch Braunschweig-Lüneburg<lb/> zur Herausgabe des Herzogtums Lauenburg verurtheilt ward. Allein Kur¬<lb/> sachsen eröffnete bald, während das Sachsen-ernestinische Haus für sich den Pro¬<lb/> ceß fortsetzte, mit Braunschweig-Lüneburg Unterhandlungen über einen Vergleich,<lb/> und dieser kam am 19. Juni 1697 wirtlich zu Stande. Kursachsen trat durch<lb/> den Vergleich seine Rechte auf Lauenburg für 1,100,000 Gulden rheinisch ad,<lb/> behielt sich aber den Rückfall für den Fall des Aussterbens des braunschweig-<lb/> lüneburgischen Mannesstammcs ausdrücklich vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1354"> Der Kurfürst Georg Ludwig zu Hannover erreichte auch bei Kaiser Karl<lb/> dem Sechsten im Jahre 1716 die Belehnung mit dem Herzogthum Lauenburg<lb/> und Einräumung von Sitz und Stimme dafür im Reichsfürstenrathc, jedoch<lb/> unter der Clausul: „»alvo potitoiio et M-ez cuMLvis", indem besonders von<lb/> Sachsen-Gotha und von Anhalt dawider Protest eingelegt worden war. Und<lb/> Nach langwierigen Verhandlungen kam es endlich 1732 dahin, daß ein Ver¬<lb/> trag zwischen Hannover und Sachsen-Gotha wegen der lauenburgischen Successions¬<lb/> ansprüche abgeschlossen warb, wonach von letzterem Hause gegen eine/Abfindung<lb/> von 60,000 Thalern auf den Besitz von Lauenburg verzichtet wurde, jedoch, wie<lb/> bei Kursachsen bereits 1697, unter Vorbehalt der Mtbelehnschaft. sowie des<lb/> eventuellen Rückfalls und der ferneren Führung des Titels und Wappens von<lb/> Lauenburg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1355"> Das Herzogthum Lauenburg blieb seitdem unangefochten im Besitze des<lb/> braunschweig-lüneburgischen Hauses, jedoch als eigenes Reichslehn und ohne<lb/> in Hannover incorporirt zu werden. Die Mannlehnsqualität für die lauen¬<lb/> burgische Staatserbfolge blieb beständig anerkannt. Daraus wurde im Jahre<lb/> 1815 Lauenburg von Hannover an den König von Preußen und von diesem<lb/> an den König von Dänemark abgetreten, mittelst eines zusammengesetzten<lb/> Tauschvertrags, ans dem wiener Kongresse. und am 27. Juli 1816 erfolgte<lb/> die feierliche Uebergabe deS Landes in dem Regierungsgebäude zu Ratzeburg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1356" next="#ID_1357"> Die Uebergabe an den König von Dänemark geschah nach dem ausdrück¬<lb/> lich vereinbarten und hervorgehobenen Grundsatze, daß das übertragene Land</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 50 ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0403]
„Herzoge von Saclsen, Engern und Westphalen" führte. Der Kurfürst von
Sachsen lies; sofort von dem Lande i» symbolischer Weise Besitz ergreifen.
Dasselbe that aber nach wenig Tagen der Herzog von Mecklenburg und sehr
bald der Fürst von Anhalt. Gleichzeitig ließ der Herzog von Braunschwcig-
Lüneburg, gleichfalls als Erbprätendent auftretend, das Land mit Truppen be¬
setze». Es entwickelte sich nun der in der pudlicistischen Literatur des deutschen
Reiches vielbesprochene lauenburgische Successionsstreit. Dieser berühmte Pro¬
ceß hat in seinem schleppenden Gange mehre Jahrzehnte gedauert.
Endlich erlangte Kursachsen, dem die herzoglich sächsischen Häuser ernesti-
nischer Linie zuerst in diesem Processe adhärirtcn, unterm 31. December 1693
ein obsiegliches Erkenntniß des Reichshvfraths, wodurch Braunschweig-Lüneburg
zur Herausgabe des Herzogtums Lauenburg verurtheilt ward. Allein Kur¬
sachsen eröffnete bald, während das Sachsen-ernestinische Haus für sich den Pro¬
ceß fortsetzte, mit Braunschweig-Lüneburg Unterhandlungen über einen Vergleich,
und dieser kam am 19. Juni 1697 wirtlich zu Stande. Kursachsen trat durch
den Vergleich seine Rechte auf Lauenburg für 1,100,000 Gulden rheinisch ad,
behielt sich aber den Rückfall für den Fall des Aussterbens des braunschweig-
lüneburgischen Mannesstammcs ausdrücklich vor.
Der Kurfürst Georg Ludwig zu Hannover erreichte auch bei Kaiser Karl
dem Sechsten im Jahre 1716 die Belehnung mit dem Herzogthum Lauenburg
und Einräumung von Sitz und Stimme dafür im Reichsfürstenrathc, jedoch
unter der Clausul: „»alvo potitoiio et M-ez cuMLvis", indem besonders von
Sachsen-Gotha und von Anhalt dawider Protest eingelegt worden war. Und
Nach langwierigen Verhandlungen kam es endlich 1732 dahin, daß ein Ver¬
trag zwischen Hannover und Sachsen-Gotha wegen der lauenburgischen Successions¬
ansprüche abgeschlossen warb, wonach von letzterem Hause gegen eine/Abfindung
von 60,000 Thalern auf den Besitz von Lauenburg verzichtet wurde, jedoch, wie
bei Kursachsen bereits 1697, unter Vorbehalt der Mtbelehnschaft. sowie des
eventuellen Rückfalls und der ferneren Führung des Titels und Wappens von
Lauenburg.
Das Herzogthum Lauenburg blieb seitdem unangefochten im Besitze des
braunschweig-lüneburgischen Hauses, jedoch als eigenes Reichslehn und ohne
in Hannover incorporirt zu werden. Die Mannlehnsqualität für die lauen¬
burgische Staatserbfolge blieb beständig anerkannt. Daraus wurde im Jahre
1815 Lauenburg von Hannover an den König von Preußen und von diesem
an den König von Dänemark abgetreten, mittelst eines zusammengesetzten
Tauschvertrags, ans dem wiener Kongresse. und am 27. Juli 1816 erfolgte
die feierliche Uebergabe deS Landes in dem Regierungsgebäude zu Ratzeburg.
Die Uebergabe an den König von Dänemark geschah nach dem ausdrück¬
lich vereinbarten und hervorgehobenen Grundsatze, daß das übertragene Land
50 ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |